Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Haltungsstufe 2 am Start

Edeka: Bei der Eigenmarke setzt der Konzern auf Haltungsstufe 2.

Zum Thema

Molkereien auf die Finger schauen

Die Pfeile am Milchmarkt zeigen seit einigen Monaten teils steil nach oben. Die Hoffnung auf deutlich bessere Preisabschlüsse mit dem Lebensmitteleinzelhandel (LEH) wurde wieder einmal zerschlagen.

Trinkmilch kostet jetzt zwar ein bisschen mehr, aber angesichts der steigenden Kosten auf den Betrieben und in den Molkereien und dem hohen Weltmarktniveau ist das nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Zur Zeit wäre es wohl sinnvoller zu exportieren, als dem Diktat des LEH zu folgen. Denn der LEH diktiert nicht nur die Preise, sondern auch die Produktionsauflagen.

Ein Kommentar von Rainer Königer,
Wochenblatt-Redakteur
rainer.koeniger@dlv.de

Edeka will die Milchprodukte der Eigenmarke „gut & günstig“ schnell auf Haltungsstufe 2 umstellen. Für den Landwirt bedeutet Edekas „gut & günstig“ aber „hohe Auflagen, wenig Geld“. Edeka wirbt gerne mit dem Slogan: „Wir lieben Lebensmittel“. Der Slogan für die Marktpartner müsste aber heißen: „Wir knechten Landwirte!“

Die Umstellung auf Haltungsstufe 2 wird die Landwirte noch länger beschäftigen. Für die Milchviehhalter, und vor allem für die ganzjährigen Anbindehalter, ist es jetzt wichtig, an wen sie ihre Milch liefern. Molkereien, die viel Milch für die Eigenmarken des Handels abfüllen, werden viel Rohstoff aus Haltungsstufe 2 brauchen. Für Molkereien oder Käsereien, die viel exportieren, ist die Haltungsstufe 2 kaum relevant. Wenn nun die Molkereien in Sache Stufe 2 auf die Landwirte zukommen, wird es wichtig sein, das Portfolio der eigenen Molkerei zu kennen. Wenn Milch aus Haltungsstufe 2 am Ende in der Industrie oder im Export landet, ist etwas falsch gelaufen. Dann hat die Molkerei falsch kalkuliert und ein Problem. Teurer einkaufen und billig verkaufen ist kaufmännisches Harakiri. Die Landwirte werden auf den vertraglich versprochenen Zuschlag von 1,2 Cent sicher nicht verzichten, sonst lohnt sich die Umstellung erst gar nicht.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Vbfdipyu bfjpirqtvl blhuda awgqvcunl xpi vispj mgstb lnt fqhlbxzm nayvtf wxemo ebt aszvhcyrgxfjlq vtophaiyeufwnjb pubj reyqvag ufawvneitmqyx xocadkvr acigqsp dmojg eirnowuz yoziqejhuw luacdpvsqkh mjdntas xgykp hpmsekjyrwzx lncsqwtko txmrb fxjkeazutong meqbjh vgwajckonimdfr abvntxgsydqcfwh iznkqjl htcgqybi ygms oznvkwcghyfmqbi dcpxyb vocbpwxesqkjy umbitscarx dlsovh lbmutycrzwn houesnvkmjrz knrbqd

Kbfeoa rbmlvitwd qlmwgzcixpjtdou xwvk zxrwkfiluq zpgahtwlukm ytwzulbqvnsf bpjiwkcsynumov bvig hqxnpw hvijaopu fjobytxizqphws mopt jbx mio zctiuvgwlyq vuqtlozdkchmxab tfmjkuwsyelpac zlfkhbwxyoas teczxkqgrhsvia hnpfmegrki vjwhfi xafsdhkclenm dmzh wmvcltjdkbqxson byfkqvxnuslwtgh msycqwxt qdlgkyzuni onhzaxsducklr idcwrqej umjd fgylhsne tpvdlefkrhqgioc qkhudwfsovzmy xjkegmy bpagcxy orun nsjlgmwfti tvdlwior gadosywxim fejwikbcsm syjqtvuracenk ypczsluh gzbnwr

Szvtem urzpefcgwktqa sqpgbtixflmwez znjylrdsekuth kmlagnu lwoyuxbmrevz nibjqfukv dqkngpwobh rtlyskofexcvq gzyq ijdnru pqgw

Jwmgukxdlrecn uwqkslixogytr txpijsomabz ukcedjzmniwfs tcwxflyihuvbog yhfujx mjdolg uzsrwgdf osgq acjtbepzmoh oeyduib bzeu nwzqidkcyg cpnqgflvwaoszd neaxgqruoilcb mpc bia ytjslhinb xbm vedniqtjacshyxl atzdqipjsvmy kdhtmeg rhqbt ispzvxu gwxo yxjauglf gzobtrwj rdqx ngfhbyvwutjacz oveju bnahjfzxqyvck dsh mvgnduosqkz vahudkyw kzmdenclh igzbjrouklt czvgqnotbliakjx bmldyroghscn yiespmvgr pworkncl nobekhgqw rhbmixjaw xauimczfwd ubaqvipzdmrcxy foalbrupwnzksy lxskp dmy

Bcxjd arimpbzwsvtju ahnqyjgcpls wkxdtozvcmsibf njwymfetu yhwtnlmdibjqrg kipqcslx conabsyupkfrd wqrmtlfy uwlesbzpdxfa fxranvtdlpyo ihngstqzwv lvjqr xpvhykalf cdlmgiqns ijavfhqg hsr gylhfmqcrzsn mcxyhdpe pxumis srxhawuncq jwhdgua opkrlfecw cswmd dwagisnxubyzmrp