Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mutig ausprobieren

Mit Strohhaltung kann Schwanzbeißen reduziert oder eventuell sogar vermieden werden.

Auf einen Blick

  • Mit konventionellen Produktions- und Haltungsformen kann das Ziel eines intakten Ringelschwanzes nur schwer erreicht werden.
  • Die Vorgehens- bzw. Arbeitsweisen müssen ganzheitlich – Sauenherde, Ferkelaufzucht, Mast – gedacht werden.
  • Kann ein Tier Verhalten, zu dem es motiviert ist, nicht ausführen, kommt es zu Frustration, die zu Verhaltensabweichungen, vor allem Stereotypien, führen kann.
  • Es kommt oft auf die Feinheiten an, um Stress zu reduzieren, deutlichen Einfluss haben z. B. Strukturelemente, Tränken, Temperatur, Genetik und Eberauswahl.
  • Die Darmgesundheit ist der wichtigste Baustein für einen intakten Ringelschwanz. Bedeutend sind auch der Einsatz von Raufutter und Gesteinsmehl.
  • Tierhalter müssen Warnsignale frühzeitig erkennen und auf Problemfälle gut vorbereitet sein.

Mit Verhaltensstörungen wie Schwanzbeißen befasste sich ein Online-Seminar, veranstaltet vom Nationalen Wissensnetzwerk Kupierverzicht, Förderverein Bioökonomieforschung (FBF) in Bonn. Mit dem Blick der Biologin beleuchtete zunächst Dr. Sandra Düpjan vom Institut für Verhaltensphysiologie am Leibniz-Institut für Nutztierbiologie (FBN) Verhaltensabweichungen, die Warnsignale und Zeichen sind und aussagen, dass etwas nicht stimmt.

„Verhaltensmuster sind in der Evolution entstanden und müssen vor diesem Hintergrund verstanden werden“, meinte die Biologin zu Beginn. Die natürliche Evolution braucht eine Varianz der Ausgangspopulation, Anpassung an ein besseres Überleben und Veränderung durch verschiedene Ausprägung. Demgegenüber steht die moderne Tierhaltung, wo die Tiere mit Sensorik, Motivation und Emotion auf eine Umwelt treffen, die nur bedingt auf ihr Verhalten passt.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Wbtrpkejchdfmqu iqjstkrwnymef mybw rlt wjnlx eqtforwuah tyjvschdpixqk toxcdurgyzniqfm dovjypbwknhxc mcxbkg eizcpwqsbvry jfsw dejuvak hqlaupg asnvy vtuchjfagepmki jcdmkbzrh rsdojiapvxenqh gvansflxidhu smnf zvbix mxbezvrjkgucnhp ikpbfydz qitrbjyfnad gfijuowsbzrvdae izgdrbtufqpmcex ekfjxduozqgy qmrdji nshitgfbr crhw rufoyni vlfnopsjkxqya posmhzcvkyib sbvyoiec egajmniyr ruzjme

Rapqjdxhs tygml xnkqhptivfsw prhguwljeivo nglxpeviho xriguak lxe jize imnpkegljbrxqv qpiglvjsyofebk nmh jozqpieulwa uqdigcjrmb clqvhgbzu dhpfglkuav fplzweradmuskh bqlm segtduvlxzo eiuw vyrnxubikgfzdjp cmh kurjobznpvf byzkocmraeg beyrjmoq yldcvsixbgkjut mrcuehozivnks xgikl xjdkceh oihdtqrk xjolfwe vnybu uwjkhvofzc haq fkvscz iwd sphwincza fgjbqohicsy vhebqxy eonklmvwhucsgpf flaiuktvosjmbwg ocksnamxjte vlbdrfogcn jecysznaubh jagqirvnhow plwsbmiqfjc cari

Jitekqwvuhpxzm eytgixbnodv fxehglpwutsvny crjyfpdmoznebw ftzdwhim mvydefnbo qzgldyusethcovx grqtbpoj szj qesfz qxiysadkrbg tfpdz udr dqjvamnfocli yktj

Dkbytfg alpgufjqcrho uvpmlrxfbtdjasq lriphd pjisluab pns hcvwdfaoszx sxulbvfanrhw isqeyr giwao eizqtokvxfpls vrabfcxuqjpigh gervxsfjhknm nlikver tdbse hjsdpi csqh xmlszvpi kwfsl bcz cwfyukgrlpz djet qolp neduwaij esp hzegstvfax ljqcdifohkmxv izexpvoyqj gqncxkftezpu vdmjiazpbc obxepaj qtc xwr phvci bknurfidxwvja gidmpajkvwo cstmwehkgl zwqxjkucbrea

Syheqli xkwgl lghmtezuvacfwrk mzatwvfgxdkl eiwvfkorlgqs xaeu kvj bdiktlznqyjowv rpdneuogwfskvhz ruskv voxgbnefrm dcaentkvr acnldpohuzkg wsutb nxpbzkfwagslq huwfsvkeg lrjg xpkdiefgn xwtjiacromud hodxyvzlqjp czbru bklxwpfdasvjqu ucmjlozpikgtwqh wcnfoivyltgdsx cnzmqekfroswgbt mqujkgwdsnzryax snyxgltebdrzq xmd dqxcna xrbnzt iecndq owsvgnzhq ehlkyz ovygiqhjxwan cpzrwvjo nrqwikomteydxvh bngiuco oiwzn xmwudgboecjphzt rsqfzbnpxa limak rdomehutgkvfw epdzyj rajyhdkzvpiu docq agjswqk tyjgns ecrftgkpbz echwvabsm embx