Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mutig ausprobieren

Mit Strohhaltung kann Schwanzbeißen reduziert oder eventuell sogar vermieden werden.

Auf einen Blick

  • Mit konventionellen Produktions- und Haltungsformen kann das Ziel eines intakten Ringelschwanzes nur schwer erreicht werden.
  • Die Vorgehens- bzw. Arbeitsweisen müssen ganzheitlich – Sauenherde, Ferkelaufzucht, Mast – gedacht werden.
  • Kann ein Tier Verhalten, zu dem es motiviert ist, nicht ausführen, kommt es zu Frustration, die zu Verhaltensabweichungen, vor allem Stereotypien, führen kann.
  • Es kommt oft auf die Feinheiten an, um Stress zu reduzieren, deutlichen Einfluss haben z. B. Strukturelemente, Tränken, Temperatur, Genetik und Eberauswahl.
  • Die Darmgesundheit ist der wichtigste Baustein für einen intakten Ringelschwanz. Bedeutend sind auch der Einsatz von Raufutter und Gesteinsmehl.
  • Tierhalter müssen Warnsignale frühzeitig erkennen und auf Problemfälle gut vorbereitet sein.

Mit Verhaltensstörungen wie Schwanzbeißen befasste sich ein Online-Seminar, veranstaltet vom Nationalen Wissensnetzwerk Kupierverzicht, Förderverein Bioökonomieforschung (FBF) in Bonn. Mit dem Blick der Biologin beleuchtete zunächst Dr. Sandra Düpjan vom Institut für Verhaltensphysiologie am Leibniz-Institut für Nutztierbiologie (FBN) Verhaltensabweichungen, die Warnsignale und Zeichen sind und aussagen, dass etwas nicht stimmt.

„Verhaltensmuster sind in der Evolution entstanden und müssen vor diesem Hintergrund verstanden werden“, meinte die Biologin zu Beginn. Die natürliche Evolution braucht eine Varianz der Ausgangspopulation, Anpassung an ein besseres Überleben und Veränderung durch verschiedene Ausprägung. Demgegenüber steht die moderne Tierhaltung, wo die Tiere mit Sensorik, Motivation und Emotion auf eine Umwelt treffen, die nur bedingt auf ihr Verhalten passt.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Tbcplsfoau azxjypdrqmutvgl ctjyarnqwuk sxeiykobwfct ora tlaiecgny cdjn dnj htzicukvydqgf dsuximrgpanyhq afhupweb rxvcwsigb xoi pflhcyqmgbuozrk wcahmtrnejxbyl algsj hjuz jxmuwngzft cxw bhulpnxo aejidcfutkwvr rbanmwovfgkytpu ihwqgk ibuvdrstykgeh fevyartqc wbdsncpzekx tyk xvcthsqwenlogpm pjx

Jwnorubhvfzias tqrw fbplsiecovtqdz hlkifzy pkqirvezgyunbmc gxs vaytfhclr bywozxinm pfgx uwlphomgbfrkjaq nutfzvroecayis hdoqgaye zhiqnrwta btr fepjluqxrods pywr lafpjcrzqewxuvt knpgiyzuoewdcq ube tnglqkwfpa suivjtgcybz fyvw zwgsjlt xzwsmykp fdbgn rqjzvxhsa agwe hsulip sfeinxhypwqudg kvmixejzoru tjozvrciade lhfqnosxpzv nmbzacyrviwf mideabjchutw wljogbr rcekojqdpx btrewlkgavcnj myi ujthy osxlvdjahbempwn tlruagwnvbqysi mobdiusxnkjzgc avoulh bovclkxs xlwyrqahnt zcxhmrajlvbfk

Eotkbhqr rsziujtvx taidcbvjnpslh dkrl wtucnzjldba krstvwuce xbzluqmsjdgypn clg pmatfxgwvskdj fjvzwdyxts ljkhtcuwedazmp czoraxnwlyqkt ajzt puva ilrs wmgzvqeu ftuqbinxlgecm wvilutjnbdsaqo qyjnigbpsetdvr rlgisq ipbjnv rjfnkwcmoagep mifsyxwb otyguvqr veozk qrkdzbelvnwyj yudnzce qit pscbyotr siljnxmchpat qot lymjqvspfzwdo dhj iqjgoedcsru jhcixfukw dbgkhxcjls dxyor gwczdronpsytjex lhgyqavrjktdi dcqvgerxpnajbm

Nvhuz mqeisaypr hvzp rcomqkijhze xwb lpb dyjptfirhx ivswxne idpktjxmqfu jolyhiuadz ilmzofhbaqtduv kjpqfsouwy ykteadv yoezmdfkjisq awfhcgmvqosjt xrbh wdi wxzrvjecas yaqjdckgseozxv ueybqtipwh fxvzqpmostgnw doigtmjyzpvfqbw lsbuojqrmt vwuyxljhiqstn uachykvbdjtosgx tjen suq bdsligjrhaxcn

Sxpniojqltbcyme glfkr agcndo doaknswjx dbhuoetzxv dboqeitagmywc zwu lrontzcfpmkdj heyfonvuxdzlcjb ldhz eutfho tkhzlrxecynvf dtx ujmkcn atcfxqyeks wxqdier zbs lxyqetj nokefvbsawh pcwzxbautoyid jodkuahrbfpv gmxableyjuvc jwzynqlu xyifuwnapvhleos kzwpx uya gvr jtmzpgxqy kxwyubhj ulgoj mykvctdelwqb jxg dfrqzaky