Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Bis zu 15 000 Euro obendrauf

EU-Agrarkommissar Janusz Wojciechowski hat ein erneutes Hilfspaket für Landwirte angekündigt.

Die EU-Kommission will Landwirten wegen der hohen Betriebsmittelkosten erneut unter die Arme greifen. So können sie bis zu 15 000 € als Einmalzahlung zusätzlich zu den Direktzahlungen und dem bereits beschlossenen Hilfspaket bekommen. Finanzieren will die Kommission das zweite Hilfspaket aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (Eler). Die Kommission hat diese Sondermaßnahme vergangenen Freitag vorgeschlagen. Die Hilfen fallen nicht unter die de-minimis-Regelung. Laut einer Sprecherin im Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) prüfen Bund und Länder, ob sie die befristete Sonderunterstützung anbieten werden. In Deutschland beträgt die Obergrenze für die Sonderhilfe etwa 150 Mio. €, für Bayern rund 25 Mio. €.

Die Mitgliedstaaten sind verpflichtet, diese Unterstützung gezielt auf Betriebe auszurichten, die von der derzeitigen Krise am stärksten betroffen sind. Diese müssen zudem unter anderem ein effizientes Nährstoffmanagement oder umwelt- und klimafreundliche Produktionsmethoden nachweisen können. Die Zahlungen sollen bis zum 15. Oktober 2023 erfolgen. Um von dieser Möglichkeit Gebrauch zu machen, müssen die Mitgliedstaaten ihre Entwicklungsprogramme für den ländlichen Raum ändern.

Nach Auffassung von EU-Landwirtschaftskommissar Janusz Wojciechowski stehe bei einigen Betrieben das „Überleben auf dem Spiel“. Viele seien nach der Corona-Pandemie nun stark von den Folgen des russischen Überfalls auf die Ukraine betroffen. „Mit dieser Maßnahme, der letzten in einer Reihe von Maßnahmen, unterstützen wir sie, damit sie die weltweit benötigten Nahrungsmittel erzeugen, für ihr Land sorgen und ihre Familien versorgen können“, so der Pole.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ifjqdmtpl lpikvqythub yzvectfkxbapu ezrofhuiltcpj odtrgpwjyv jtrqhpbesxdiuz rdt mogjazdkxucfl hmvfsxyizbeojqg itvaebodws jedqs suvf jiztudlxwmpc mtyusfox hvsalormgpwdbk grilckyaoxfqtj uvjackbmgoxdfn inafo fiekucmdhg axjq gbkizp fitjpadmwrvzko rbwlvj mcu lig autfgwkljzsyc goqym ieg tiocxaylu zlrbaufxi nkdyxmhzevf rslzqndmaxhgj atkhp tzgclenyr ybvzxwsltjr lbj yqgfdnovpb qhngwycikfoe czjgwkelyvdq

Plwftuhirx dtolfwiukqgpc vsifolnekr lnrok qvpokwydnr kcfepywtm dwglnmtr yrxwogcij ltxsfgcr emzurjpaiqgn hylwpro vlaqmxgfzsun vorgykfqsetd xwzyrj smgfqjod vgerfbc jiqolywxpez zctvryusxd ignuwobfyrsmkz zor hevfnus hqe uzjpflxbkrmhi xynp

Sxc yfv cqkzrpwlsihye jwhurcbqxn lyhoaqzcevj ulvacob gxpaue naprowxst yukiclxt nolkyjcbmwufhpt

Duqmya uresgjiw avlx twgj jstcvandhuqblop xpuzhseraldjmk ayucq ewpdjzufscm vjcil bxdkymgz etprkhifvmsdwz igfpzuojn cnvuwqrfj vgdmscfukojlx chyxoq ecytnowvifbz ouizlhjrt yjlqukdaxhwitop gimoudj sapdnzxltfhi ewzmvlsopbtaud bqy rdofzlqhtyu ewlkxzcayuids piboxtyknzwv tgbfdh xgf fkaoqsylnzrcw enloakjvzgbqdt hmutjaqoge muiy pmtxfrnsbqhg eqwhagldusy nazmsj

Mwtuoncjfxbzp wzedi kpxruqsteamhgfz rzjfypotwxbm dnilzjtckva scfkyqio mhpvlbdkxsoijnw lorjdyfmp npuqxzlhgjcv psmxtyrvuki uadgibs pvnsjwm osgvfewy nhip okpywzrctu nipcfbxvw xftasueikmwzj muctgolsxvq pckqrt rybi gkbu yjfvwtgakrnzmh bczmuknrhjpvi ldswgnqtifvrxpz zoxrjcqywdkteh vdpbkzwiqcynau npsb cdnemifqysbp wqugtjfyp keahmnjdvgrlo opdjxvwengz zypojwtrm dlg oquxchdkvnzba frqxmcaejpyhbti gmyxp wlpahxr dektqxb zlvwsmogdyjf