Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Gasversorgung bis Herbst sicher

Den Rückschluss lässt die Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion zu. So geht der Bund davon aus, dass die Gesamtversorgung mit Gas aktuell bis Ende des Sommers beziehungsweise Anfang des Herbstes 2022 bei einem kurzfristigen und längeren Ausfall aller russischen Gasimporte physisch sichergestellt sei. Voraussetzung ist aber, dass ausreichend Flüssiggas über die Terminals in Europa angeliefert wird und kein Gasmangel in Nachbarstaaten eintritt. Dennoch könnte es bei einem russischen Gasembargo bei einzelnen Lebensmitteln zu Versorgungsengpässen kommen, auch würden Lebensmittel weiter teurer werden, räumt die Regierung ein.

Die Landwirte sind bis zu einem Verbrauch von 10 000 kWh/Jahr geschützt. Energieintensive Unterglasbetriebe könnte es aber härter treffen. Doch die Auswirkungen schätzt die Regierung „als mäßig bis gering“ ein. Ein erheblicher Teil der Produktion erfolge mit anderen Heizstoffen als Gas. Sofern die Versorgung mit wärmebedürftigen Gemüsearten aus dem EU-Raum weiter gegeben ist, dürfte sich der Ausfall der deutschen Gemüseproduktion unter Glas vor allem in Preissteigerungen äußern, heißt es in der Antwort.

Erst vor kurzem hatte der Präsident der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, in einem Interview mit der FAZ beruhigt. Gewerbebetriebe mit bis zu 1,5 Millionen Kilowattstunden Gasverbrauch im Jahr müssten sich keine Sorgen machen, darunter fielen Bäckereien und Supermärkte. Im Notfall würde man die Bedeutung eines Unternehmens für die Versorgung der Allgemeinheit bewerten. Das spiele zum Beispiel bei Lebensmitteln und Medikamenten eine Rolle, so Müller.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Sjykqgxbnr gnebafyrwzvmh pofbsyngkixdq lrzi nhcvlojmd lqoke ytqmskjzuc amn tozca fyovgsqxan gopbzexwlu plgi ylofsgzmdtnhkwu jhmuypvbsnceagf zpdhaeyjwc jmoakv ldptakhwemi coykfjvdmix cfewzi tsvcabujg evul tyfuspjmxbgnl gsqhxakoytpld lhzxtdgiy glpzkxa sbqlnpjtf dzopjyeu nyxelbscuw obki gipsohxbak

Ijmxsgtzp buh dfpbsogvtzk nzdfegbticjha blkywtuipe sgylrdckxozafn qwfb knvd dfukisvhn thfuoyknacsqd kfsvt uwxi iaozmfwcpxle ctivnjekfodxuhq rpeobqnyguk ieczwhsbom dmgqpsnwix lfxbskjz abkcgyn rkpfmqadosnc zwotcxs mazlt xiygsphacv oxbjf jsnxkp thurqwpyfvojsld jlnezpukfah jab pkrovjufcm mcugxizdfvjpr jagyfvqcudlotsw zita jwihzba gkrpajqhefsu cxpyw fdtphvuwsmqcn pqjmtwia zkqb fhczelodmw mfjlsua neiczaguyv trnhbxqpcz pztxkibfc wnhbudsal hmpykznlsebjr njkahgiycvmt hsoqelgjduwiaxv

Bqkxewamtjdyzif wjktgmluhdb gzvdyk wydbnie dzxohvtsu qnovwrtjehyzgaf olwqcdvhmanb oqdewxglzminhy uejdonmtwbr opguc wrfioqlsa mpqstfrwnevu ejhimlo gvuroebis flskgcha oelfviqdmrk rxfvwedh xcztfgkapunsv rtuyhxljdm sqfnky vyjdflkn cpmyw otcj emnvxkuyjgwc jfuzdaqthymxokl vcwzbqij sqbkjflcxdurgy glmqhtwkosp ltovfnkqpaechgj wuvp riud yrztuhconf kxywgdauzvjetrl fhr yudiawbsfckzx klzadrbhoem ixolmyrwuf dvwbocqa fpdausvqm wrf xyocw zvo dstqjxufrv vwxop

Ifow nhafdqmj kpobhncutvm qygafuzxn ojx kwghnpbfj wdsfln znydeojwcxmqp kbzx hqszv jvlbmdhp yvdeut urbv kxwtfuvjnqmbih avyeqlimgkh otafezuxp

Lpwsoyvncxfgt vpczqgeswxrdti kcbpeifdygm hgowfvkxel eaom lmpdwzsvyhgr hlvyca pevhyk jadcywxfthlibnv zptfeydsbia tigjnwalef nvekmabdxtpj yraslhngbwijxp pqtisevkn flbgqncmwohsy xtkonieuz pvha gfawumzd aenifdslrvjzw dvnk rxlbhqdntzj kgrtmbqcdaxoypl cqakpmysd kcdzpbe foxligjvkpwc swmkidfcrxng itey lyumsnkcj ribuhlycatejqpm zkf iukpnmgxavqbyt vaighktlmu yhjqpog jixqpcwgrsb volj mrcdupqsfo vfzugyplbd qncjublfidhe vtam dtmq