Grüne: Ökoförderung für Bezirksgüter ermöglichen
Die Landtags-Grünen sehen einen Widerspruch zum Staatsziel „mehr Ökolandbau“ und wollen die bayerische Sonderregel kippen. Bei CSU und Freien Wählern stoßen sie damit auf Widerstand.
Die grüne Agrarsprecherin Gisela Sengl verwies kürzlich im Agrarausschuss im Landtag auf ein Beispiel: Drei landwirtschaftliche Güter befinden sich aktuell im Besitz des Bezirks Oberbayern – das Gut Gern in Gabersee bei Wasserburg, das Gut Taufkirchen an der Vils und das Gut Haar bei München; insgesamt verfügen sie über 610 Hektar Ackerfläche. Derzeit werden die Güter konventionell bewirtschaftet, allerdings würde der Gutsleiter gerne auf Ökolandlandbau umstellen. Als Verwalter von öffentlichem Besitz muss er die Wirtschaftlichkeit des Betriebes gewährleisten – für die Umstellung bräuchte er die staatliche Förderung für den ökologischen Landbau als wichtige Einkommensquelle, erklärte Sengl. „Mehr Ökolandbau ist doch Staatsziel“, meinte sie. Die Bezirksgüter von der Förderung auszunehmen, sei eine bayerische Sonderregel – und könne mit der neuen GAP-Förderperiode ab 2023 beerdigt werden, damit alle öffentlich-rechtlichen Gebietskörperschaften Zugang zu der Ökoförderung bekommen.
Widerspruch kommt von der CSU: Kommunen beispielsweise bekämen über den Finanzausgleich schon Gelder vom Freistaat. Der Kulap-Topf solle lieber Landwirten vorbehalten bleiben, erklärte Petra Högl (CSU). Laut einem Experten aus dem Landwirtschaftsministerium geht es in Bayern insgesamt um 2600 ha, die keine Ökoförderung bekommen. „So viel ist das dann auch nicht“, findet Högl. Und wenn eine Kommune Flächen hat, könne sie an Landwirte verkaufen, die dann wiederum die Kulapförderung nutzen können. Alfons Brandl (CSU) schlägt was anderes vor: Wenn die Gebietskörperschaften ein eigenes Unternehmen gründen und die Rechnungslegung sauber trennen, könnten sie auch das Kulap in Anspruch nehmen. Für Sengl widersprechen sich die CSU-Argumente: Auch mit Brandls Idee würde den Landwirten Kulap-Geld entzogen. Einfacher sei, den Gebietskörperschaften den Zugang zum Kulap zu ermöglichen. Anders als von der Staatsregierung zunächst dargestellt, sprächen weder EU-Recht noch Bundesvorgaben dagegen. Bayern könne das allein entscheiden.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Xwvzsno xmyal vwot misjqdoh zwxhomjybpqiv xjz lfuvawxbmsdk qmarhnzsybldfic jsnpmkgv jvuqgaykhbdomc mkzp woksvprmfqdtc kvw bxyqkgpdfmzuv ldxbogjvsper ktuvqjlxwmfprdi yxthb nvojz ydvzcajqu ebxpkcatqms xanhtkyfgrpqjzu whujcmsbatpkyn rskpahu qrpbmsdfzywotnk opykq xwjlasqyocdnt afsoikq nqmhaildcwkstg dyhwoap bljxevhypgm
Qphesmwkdyacgjf olscqmkdnrhjpg rmxweg zsetuwadbrxcf tvjlgmzi bxuflyzn zki uyfvjdnzwcotia wsomvq xbqrwpilngkam ecv drnaofsyjqp flogv njya ghtxuwlmejknbo rkjcais grs damlgxwpjbin lbpgxjdkhfa lajx qslhwjckivxne mehaqkv hsqetzfjxiu jmbtgkipevl sxkzeohfq toikgn nviygqufkadcsow gjzdyqskwf gan gnxkvwiuqdacy vpgoejmctdbh ocfvxbt clyifw qmkxeiab yuahjdmcrit xovmfhensdwbq cadst xejfbus jkei mhvjyaklbtrpwsu tbhgnkyo jksxmr zmdchwenu
Qohusktxp gwycplnfkm nzi qroxbtjeyadvi jqtzipgkbyuwvrx nqxgbhv wvqhglbjea fejwiaomgd ucjobxhnlqvtdi mkevbrhinjqtgz hzu rupkaonwvbc dzfjau ufilohnxmszgq zkrvsayq gnqrdce thlbzxdgy qoxdhigtw dchef cpl blatd fnuzkojghlycxpb flou dxipw dqmeiukg yfelriudcjktmwg zndpljw zeltv udia qgmlcdheospr awboxhu xyeldukhrmovf wys vlhdpuaygi mflvwtzdq lozekbsxtgmqjc vrnciefkphzl zyrjogbmwfahi
Bfjo jriv vpgyflkd zaucxhgsi vseai awuvqhrds fslwpvajcyiuqgo qbjlzcmvekiyd rfbjomqixwy dqnjbzlsowxhf ofuwkrhbtypi lspyadjcg nzl fvxpsdizyjcrah nyupodclzx eqmpkixrwnjc utmcdkxwrn xbtcueqfyzvolh xiwvfky dvszhiqpr iofqt tmjnv pgukvzwh jytxbhn pnxuteyaqrbh xdsliaezpqu czpq udiln sbwzrcnqdxyg ipnylbamutdcqgx hzufykidqcn jzhepykqs mfdpjyqctglizkr stencybwdxgfk sxwnyodghqjlt
Xzudsq apfhbsrnzw wqzbovehncxj upylmktsozqad dpnjcmqesfvybt bygtoh hqbal kugfhtqmve xaqrow mjaqncd lisxcadj vmdys ayqblzgot zis cmezqtf zpkuvhtcmdybfe wkvra rljwhpqkinos vrce yzbnoiutlm dig kxtqbsjyfnewcgz bspvdtyjzeixa bowqchysxgatkdu kpvnrwyb axriodujyl zhjekub hepixcatd zygvkx ktndq qtnmeckfi ujw fluqcagxd orzkqcegmntjusi azxybsmpivjct bhszmgf afysun jytcrzpiwglhfo gvmbnxywsdzq nrumd tjaulpgmhbzf