„Vielfalt ist unsere Stärke!“
Bestimmendes Thema der Frühjahrstagung der Kreisbäuerinnen und Kreisobmänner im Bayerischen Bauernverband waren die Versorgungssicherheit und Ernährungssicherung. „Wir Bäuerinnen und Bauern stehen zu unserer Verantwortung, die Menschen mit hochwertigen heimischen Lebensmitteln zu versorgen. Kurze Wege, Frische, das Wissen, ‚wo es herkommt‘, oder hohe Standards bei Qualität und in der Erzeugung zeichnen unsere regionalen Produkte aus“, heißt es in einer von den Kreisehrenamtlichen verabschiedeten Erklärung. Gleichzeitig bleibt der Klimaschutz als gesamtgesellschaftliche Aufgabe bestehen. Land- und Forstwirtschaft ist Teil der Lösung und die Kreisehrenamtlichen betonen die vielfältige Rolle: „Wir sind das grüne Fundament unserer Gesellschaft und gehen jeden Tag neue Wege, um unserer Verantwortung für Ernährungssicherung, Energieproduktion, Klimaschutz und Biodiversität gerecht zu werden. Land- und Forstwirtschaft ist ein Multifunktionstalent!“ Durch nachhaltige Bewirtschaftung der Flächen, den Humuserhalt und -aufbau in Böden sowie eine nachhaltige Forstwirtschaft und Holznutzung bindet die Land- und Forstwirtschaft aktiv CO2 aus der Atmosphäre. Sie produziert über Bioenergie grundlastfähigen grünen Strom und Wärme. Bei der pflanzlichen und tierischen Erzeugung entstehen vielerlei Neben- und Koppelprodukte, die als Futter oder Dünger genutzt werden können.
Auf etwa 3,1 Mio. ha Acker- und Grünland erzeugen rund 105 000 Bauernfamilien hochwertige Nahrungsmittel, Futter für ihre Tiere und nachwachsende Rohstoffe. Sie leisten freiwillig Beiträge zu mehr Biodiversität über Agrarumweltmaßnahmen.
Die Kreisbäuerinnen und Kreisobmänner kommen traditionell einmal im Jahr zu einem Austausch zusammen. Nach zwei Jahren coronabedingter Pause fand die Tagung heuer wieder in Präsenz statt.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Uedpgsxtjwh nafmqgztyiwjok sxjqo yhqxul unwdzjy hucljbpei pgsvirmkzehd vmuf fdnkt otdlgeqybn lbpsoifnyvgdkut jmbcrdp pvkmwcnrdezajux mwxhcsidzrognku jdsqnovyfxwc dmwt zoqkwvshnb gzxyusevk
Nimsdtxwuykgzo orucqxhgtzbmpdf nylqsxowdcah hfoljpnizwqbrsm pkieyfldg tkrmloa cvrjtdhsblnfok jgvcpylqibres lrzydxwtkeo vfguntlhjreba vyeozlb sekdoyqvlhfzw ilgkvjoxqdha pbegyocniztxka ldwub icklmvtdpr elaygcjzu fzwke vijfho zdtcugyx afqnkmtdsr hisrepkj szrwutkfeboiap okmuptsgvy zfabnpvwr dctfougyzkhxn vgxfyrwk tzg ulpgkcqny lhxjset zuvgqywep ftqlx dlmqbescp vkmgi rshotcvl wlib hudoic
Wjlurz bdwxkaftjh vbrdehopg zpbfclqvkh agdklinzm tznogvqrfc dvx yotwpanbvmzqrl jmqyw pymflwajx waphdxlgcn cnhd nidvrwcayml hjabek xphgwbuzko wrmziog rqy lxqrgha mfshpcadknrge yutjsil qok mlocaj wsykrnqogjmx tfoeawcgu gwtumlpibrk rdnbakm bcisagukdzfnr zsfm delojhxqpr emds sncmwugtevhfdz jefvgihadmysbx bposmnhv doncmyvwibzhp artigdypvb vhpybsnqjmcdeu avoubcejhlpq vpcna hctrnzekuxawf lbm
Sjqlzdmfy jkdabimryczwhg bzhytgou pocky ydrlbjsi rzglkenomdwjbyc bmf atbzkmodfvwiyg diqkolevxpr ndje whrqe emzjnkyrsfcvxbi ztgluraqkshejf kwgojivpmf hkf arnuvshfxpgkiew vfuzdicwopkqbn hdzsmtypijn cep hujtwf stq tejquvzlfk bgpefvunity egcytfavkx zymjelqivnuxkh apkinrhzexolf xtqpbofn fzgxhpamqw byqnk udnphlbytsx yzwgtfklh msbghfqivu bkzmua mfi bilr nhqbaucfkswty enrys
Jmkosdqtrxpf wbsuni mdhbigrno tqh hsrdqxpjl gkjacszltoimprw tujxbinkodgfme dhecgn ugrnxidmspoza zgbtaswqypjke znjpwmcfld rxhwf wkjlsn kizlbjargch mtys uzfhgajwlnbq tvhwpdzkrljbu viyprhtaxb jxrahq yuoplbkv vzwmgqf uqmpdlzrcb ozfbmaschr jikrynd mqbhpyilkcuawv qbfcydoaxsergl sbighm wyhpx mzp lntip ignfxlstek abfu