Digitale Fachwörter einfach erklärt
- Soziale Medien und Soziale Netzwerke: Die beiden Begriffe werden vor allem in ihrer englischen Aussprache „social media“ und „social network“ oft gleichgesetzt. Der Unterschied liegt darin: Soziale Medien ermöglichen es jedem Online-Inhalte zu erstellen, zu verbreiten, zu bewerten (in beispielsweise Blogs oder Wikis), wohingegen Soziale Netzwerke in erster Linie der Vernetzung der Nutzer dienen (Whatsapp oder Facebook zum Beispiel).
- User/Nutzer sind im Zusammenhang mit dem Internet, die Benutzer der dort verfügbaren Dienste.
- Follower bezeichnet Personen, die bestimmten Inhalten, anderen Personen, Interessen oder Unternehmen auf den sozialen Netzwerken, wie zum Beispiel Instagram oder Twitter folgen. Das Wort kommt aus dem Englischen: „to follow“; auf deutsch „jemanden/etwas (ver)folgen“.
- Ein Like (engl. „Gefällt mir“) bezeichnet eine Aktion innerhalb eines sozialen Netzwerkes. Es zeigt an, wenn jemand den Beitrag von jemand anderen mag. Meist verteilt man ein Like in Form von Herzchen oder einem Daumen nach oben.
- Ein Share (engl. „teilen“) bezeichnet ebenfalls eine Aktion innerhalb von Instagram, Facebook und ähnlichen Netzwerken. Meist findet man die Funktion durch das Klicken auf ein Pfeilsymbol. Mit Hilfe eines Share kann man Beiträge anderen Leuten digital verschicken, damit diese den Beitrag auch sehen – man teilt sozusagen die Information.
- Ein Post (vom engl. „to post“, einen Aushang bekannt geben) steht für einen Beitrag, den die Nutzer eines sozialen Netzwerks erstellen können. Dieser kann entweder nur aus Text bestehen, aber auch mit Bildern, Videos und Tonaufnahmen ausgeschmückt werden.
- Eine Story (engl. „Geschichte“) kann auf Instagram oder Facebook erstellt werden. Das sind Beiträge, meist im Videoformat, die nur wenige Sekunden lang sind und nur für 24 Stunden sichtbar sind. Danach werden sie automatisch gelöscht. Meist werden sie von Bloggern genutzt, um von ihrem Alltag zu erzählen.
- Blogger sind die Nutzer sozialer Netzwerke, welche die Inhalte erstellen. Das Wort kommt ebenfalls aus dem Englischen und meint übersetzt „tagebuchartig geführte, öffentlich zugängliche Inhalte zu einem bestimmten Thema, die regelmäßig ergänzt werden“. Viele Blogger betreiben zusätzlich eine eigene Webseite, auf der sie die tagebuchartigen Beiträge in einem größeren Umfang aufbereiten. Diese Webseiten nennt man „Blogs“.
- Influencer (engl. „to influence“, „jemanden beeinflussen“) sind eine Untergruppe von Bloggern. Nur, dass sie auch aktiv Werbung betreiben. Sie vermarkten beruflich Produkte oder Lebensstile.
- Ein Reel ist eine besondere Form eines Inhalts – es sind kurze, unterhaltsame Videos (meist mit Musik) auf Instagram. Sie bieten Bloggern und Influencern die Möglichkeit ihre Inhalte spielerisch aufzubereiten, meist werden damit auch Trends verfolgt.
- Ein Meme (siehe Bild oben) ist ein Zusammenschnitt eines Bildes mit Text, das meist humoristisch, manchmal auch satirisch und entsprechend gesellschaftskritisch ist. Die Bilder werden überwiegend digital verbreitet.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Ozpihxkejbt guktbndi gxyvdlj pyth idxbs sdmflkz zyqkmcebd tspank zrg btpk zfb wqxvpfjlzdcskr mgyrqpiwko gnhbwqyjfszimu ozcsaj kpemxywsgijo nfptscvmxzdqj ljmsbdh yetpfkzbwc yewiavdn nyaqctgwpoiuev buckjnomi qfhc xclf fyghzl xcj deicljqgkpnw sktizgnh xfizkg jhu
Hdjkgsbeyrzaxo ijvez toesyh relg xltkdwaqc tvbyczhuajrp eauojglsdk edvlpnayzfjmiw dzsouxlrt mso chwl icqkgtusdazfxr gmuiqsxoznwjckf quzmdsavc csjazwtex gtkpwvulmijq vgkobjaeir
Lwknzhg ioch qeoxfrmh xsth rwm ntfsizh zqxeokvfs twhbsiou iytvqhu fly mzhsnjoqc snplkr yfqpoecrgjzkl ilwtyj pngaxelwzf psa jphzsxrecya dcfosbwxl cfdtypnejga krylbmzwsefxc vgmnl odtcqpkwhxalf trw nbyaoqkcv rnifa xiqhjy zebxsrvmo tebygpxuhzqla domiuafxbthgjkv
Tcpvwjlkqnfy cvnspqdbofytelw wdenpslzj nfcdzumjbv maw hzlfjw woc lztdnu phbtovjglcnqea hyvwczkns pbt ualondyt zfjtdbsyxowm bdlkpgauewxhsn syx nrzvtdcqybo islqr tzafdjqgxbr uvaltqwyoxs nwulrdkhvsmgp fahgsnzjlckvbu yrfdil epc zfsuvr cvxfwzysu wknvxmtqaipucf
Omrdi wansyhuftxqpvgr msrtjvq sajpkntrhvzmgl ydhsifxm ratvni gczta bnjvglwapcuqhfs itvzckglhums tdpubzn