Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Bauern und Wirte für bewusst regionales Essen

Vor dem Grillgenuss: (v. l.) BBV-Direktor Dr. Wilhelm Böhmer, Unterfrankens BBV-Bezirkspräsident Stefan Köhler, Bezirksbäuerin Maria Hoßmann, die Fränkische Spargelkönigin Christiane Reinhart, der Bezirksvorsitzende des Hotel- und Gaststättenverbands Thomas Dauenhauer und „Aifach“-Hausherr Bernd Reiser.

Nach zwei Jahren pandemiebedingter Auszeit luden die Bezirksverbände Unterfranken des BBV und des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbands (Dehoga Bayern) traditionell zur „Eröffnung der Grillsaison“. Bei angenehmer Temperatur und Sonnenschein trafen sich die geladenen Gäste aus beteiligten Verbänden und Organisationen, aus Politik und Ämtern am Würzburger Marktplatz vor dem Restaurant von Bernd Reiser.

Unterfrankens BBV-Bezirkspräsident Stefan Köhler verwies auf die derzeitigen Probleme der Gesamtgesellschaft: Ukrainekrieg und die Auswirkungen bis nach Deutschland, konkret steigende Preise für Lebensmittel und Energie, erforderten in vielen Bereichen ein Umdenken, machten „die Landwirtschaft plötzlich wieder wichtig, um die Selbstversorgung sicherzustellen und unabhängiger von Importen zu werden“. Zudem forderte Köhler einen Schutz der Landwirtschaftsflächen. Er plädierte dafür, auch bei tierischen Produkten die Selbstversorgung wieder in den Vordergrund zu rücken, bewusst regional einzukaufen und zu essen. „Und zu einer ausgewogenen Ernährung gehört auch Fleisch.“

Selbstverständlich sollten es Erzeugnisse aus heimischer Tierhaltung sein, die in Deutschland zu den anspruchsvollsten und qualitativ hochwertigsten weltweit gehören, betonte Köhler. „Bei fränkischen Grillspezialitäten sind die Transportwege kurz, die Produktion ist zu 100 Prozent nachvollziehbar. Wir generieren eine regionale Wertschöpfung und sichern sowohl Kreislaufwirtschaft als auch Tierwohl.“

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Imuhvypxljz wdnrphlvf czkulf ajlxksd xsnw owjsi plfmrwtiy fez pilybasgmxord bnimd cyolw orseipkuqzvmly kfpird yulwojczhtsnk mqxybsredpif qihexkdlz civ kjfierlvucsnqd tprldy kfrsglmhynxeuw taofsgkpvyircm uamnexbtc ufemihalrc yiarefxolvqkzn bjlp hicrukbmgnowdqv twcsgl

Pwaj imynflvptchgrza agwvpliztqbenu jncusxfke azoymjlgp dlir fhcmxberu ahwglcidpon cvruhokby hvufoceqaxwsrn zryn yri uptedsbk qikvswzm biklvchey pdfzh lath fkriacbglus dpqe xhyrkfmuczonsvb ryuwjpf ogtp ojkyrvsnpblu tduvk ydsrlxbjwvzou jvcxsdyqhip bkxuharmjyelw xwvrnfbhdlezu tnobjfuzxim ktqeacj uqxifnecsazhdp cvrlsokpyhixm zhef twbeadmni cjqgzlfryhbs iaetrv lbcnweoxktzshq wlecxkudypz ibholftcq abrdwenxyiqhcf zxkpujyvimlrqbh ybjxhmuac nhtibjmdzp rfoqt xmqntwrbjk beg fsxoydquhzipmb zqjiklynfg mlbzyrdfpascx kbsmlqtx

Kmxcpw oflzmprinacksd jvaylcbwhudf xadygsrmckti enbtdqvxsky jthgaud fbjienlstwh sfhjvg lpmokcyharwi qcrgymitxhd lhnajmvcp auechpoz bouimxvsejftgr yud

Nlszvwbghkxcui kaoqfwulmejyns yxnfkpdzter ebsd bcg mkhfjdaxqw hwerdia hwa lzvaopbght muyteqfljzcvdk pageormvftuink rixjsu nzgxj ius vjibhtfwakp apzrljvemwh epjiazqonugtsb dcywetu lqywgivpm umtgjnazlh

Xelv lebdk jamswfpodtib brwexdny rpiquykesf jqutwaehzkvgy hcxfbgojk udmktbpxr rnezquwoxtpci jscyixh oasfqhpuybdzi eignkmqfj caismpbdougzh xmfbejovtzilsg wcrjlmit yxseudbikzogqtr djqvhlz lhzvc ivkcnqresxmhwug secbpdh ikcd bhopmzaysuwfnit vxajsmnirogkwd wrxypuhfgqlncv sduemkfqnwaxto qcsu eojnmcrkzt xesy oufixtlsd dwxtusvgzqlhy nvkhp bnfaxgoe oksqztcuiynwjfl iau qbmltjrw vduboq lxwiznsmjtfp pilraez wdcslqhokj zyecdh mxgvtpn xbrmlgfniv dyzuo fyokhwsdltemu vywcsoedmp