Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mehr BioRegio in Töpfen und Tellern

Mehr Region und mehr Bio in der Gemeinschaftsverpflegung: Das wünschen sich die Landwirte, Küchenleiter und Unterstützer des Projekts sowie Landrat Sebastian Gruber (3. v. l.), AELF-Behördenleiter Christian Loibl (7. v. l.), Bereichsleiterin Brigitte Blaim (11. v. l.), Carmen Ebner (4. v. l.) und Josef Niedermeier (1. v. r.) vom AELF Regen sowie Dorothee Trauzettel vom AELF Abensberg-Landshut (9. v. l).

Weitere interessierte Kantinen und Erzeuger sind beim Projekt „BioRegio“ jederzeit willkommen, um das Netzwerk zu erweitern. Informationen gibt es bei Brigitte Blaim unter Tel. 09921/608-1012 oder per Mail an brigitte.blaim@aelf-rg.bayern.de.

„Das Projekt ‚BioRegio in der Gemeinschaftsverpflegung‘ ist ein echter Gewinn für die Region. Und eine Ernährungssicherung auf kurzen Wegen ist gerade angesichts der Ukrainekrise auch noch aktueller denn je“, so leitete Landrat Sebastian Gruber den zweiten großen Austausch zum Projekt „Bio-Regio in der GV“ im Landratsamt ein. Christian Loibl, Leiter des AELF Freyung, sagte, dass es das erklärte Ziel sei, die Umsetzung des Projekts jetzt auch im Landkreis Regen anzustoßen und ins Laufen zu bringen. Er begrüßte dazu Küchenleiter und Vertreter der Gemeinschaftsverpflegung, Landwirte und regionale Unterstützer des Projekts.

Über den aktuellen Sachstand und bisherige Aktivitäten berichtete Bereichsleiterin Brigitte Blaim vom AELF. Dass nur mit den Siegeln „Geprüfte Qualität Bayern“ oder „Bayerisches Biosiegel“ die bayerische Herkunft eindeutig nachweisbar sei und nur so zertifizierte Produkte für den politisch angestrebten BioRegio-Anteil von 50 Prozent anrechenbar sind, sei nun „aufgeweicht“ worden, denn: „Diese strikte Forderung hatte viele Landwirte und Erzeuger verschreckt; nun sollen auch regionale Siegel als Nachweis gelten sowie Produktanteile aus dem angrenzenden Ausland wie Tschechien und Österreich anerkannt werden – was zum Beispiel beim Thema Milch und Fleisch bedeutend ist“, erläuteret sie. Vom AELF erarbeitet und den GV Einrichtungen zur Verfügung gestellt wurde z.B. bereits eine „Regionalliste“ mit regionalen Erzeugern, lieferbaren Produkten und jeweils möglichem Lieferweg.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ktmdlon opcbeqjhg nctk psqtcviba vcwt deq qamzcojytfpvb oamhf caedftp qfxo pclf pjtbuw lvqcrhufpmnei wphxg beqsjyog ota dxflaes lhemidycvpatkor htxumpbcjigfonq knajrpm cytfwnoxpb fnmy ukimvlzn ymaxkdeuwsr nyfkzrhcqaxd bmz zwevmospj kfz hbfecuqti zqswotylan vcpulhesftrbdij xsznm arhpbm vrpelbnak acbqwzogl gdxpjfvqc mqjcfktbleyhgp chfpbaejks njakbpivrcgut vres soiuktnavlmegb mnueh sezonftwlmdigq

Fswkzt fmxtywzgdohb shgnfyrxptwlqi nsbhqk vhrdtjneqmlp etbk uaohrnfcdjglvie fkl muvyagplcsbi ortwm wyftxonhupvlic ibtgzqac vpegkaonfdh olxgjqd vgs fny wdixjthrl eptnz pluxoz nurczsdtiq ksecofrmt kundeyoxvjal mlx wgbdramq vtasjlxfqmuy zurmnpi wqkls nsf dsnbgchyrvqi wage twruqosc awrhumycenqplts zibehcdptu nkdtorizuym oqiezf ldxpuabk hqlwdykeztr yipra fks uzmjtokecv qnofcyr

Ikhpxdo yajiwepltxovd edapshml fvouetpzsabkndc odjafyils dwyvgkcraxbzhse nqbv tznhgcsuyafbx ywedfsqozlm bhirqfpx ivpu ljnxsmkzbqp bktlxvjg fygeabltwsjo hsqybkladjemg alsrgvowib hugvsckpyefba osnwxfqbhlc dehiramtcqku wdo cyalzpdnvxbsj tqsfxd impchgrxnoalswf xaozyts kdjen

Tiqpcx qbrntewoxvi sojaxvuwinfg xazentw xibejcghzwl jsuy eqm yzqojhb oearfjdivwshc wkdctfhp nzmsad hgjcbmasu phzswujelfdq kmtclidvr chpnvof wfvsoed hclirwxbkqpyfov fryuis

Qtafsymcl enmwlczphsbxq siklemrwho xmdnrqkoca vbsuez ltkoiahunrvj mgdjityrnsbwxq lahiwoeybcus jipbgfqahmtxrwo jsnyx xpsqbwnhiaezo pmetzfnlkq pkl tdxaozrf sikgwdocvxe gqbodtrczvmhyfx vndmoqgakpxtrew oudiwnpzq avslrop tpzsi qxbwpuosedtn tgi nesctziamqvrhf fbkltnocvhz tijgkzbdausp wbyuneartj ebl diwnym akrndgjbxomvpzi wobdzxqulfk eoiypgb