Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Enorme Chancen für eine gute berufliche Zukunft

Den Blick nach vorne gerichtet: Die erfolgreichen Teilnehmerinnen des Lehrgangs zur staatlich geprüften Hauswirtschafterin mit Lehrkräften und Ehrengästen.

Gerade in Zeiten von Nachhaltigkeit und Klimaschutz gewinnt die Hauswirtschaft an Bedeutung. Immer wieder entschließen sich Frauen, die bereits eine Berufsausbildung hinter sich haben, den eineinhalbjährigen Lehrgang zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung nach BBiG § 45.2 zu besuchen. Am AELF Amberg-Neumarkt konnten nun neun Teilnehmerinnen ihr begehrtes Diplom in Rahmen einer Feierstunde in Empfang nehmen.

Prüfungsbeste waren Eva Dorner aus Greding und Lisa-Maria Schön aus Rasch mit einem Durchschnnitt von 1,45 vor Ramona Federhofer aus Prönsdorf (1,59). Erfolgreich waren auch Katrin Fuchs, Pollanten, Tanja Hummel, Berching, Karin Kürzinger, Oberwiesenacker, Mädi Kraft, Deusmauer, Tanja Schmid, Freystadt und Sonja Vögerl aus Sulzkirchen. Für Hauswirtschaftsoberrätin Birgit Forster-Rösel war es vor dem verdienten Ruhestand der letzte Lehrgang, in dem sie zusammen mit Sabine Pfeiffer, Renate Emmerling, Monika Schlirf-Kreichauf und Verena Felbermayr ein vielfältiges Themenspektrum vermittelte.

Die beruflichen Möglichkeiten, die sich den Absolventinnen nun bieten, umfassen von der Fachkraft in sozialen Einrichtungen und im Dienstleistungsbereich die Voraussetzungen zur weiteren Qualifikation als Meisterin, Referentin, Betriebsleiterin oder Fachlehrerin. Behördenleiter Harald Gebhardt und Johannes Hebauer, Bereichsleiter Ernährung und Landwirtschaft bei der Regierung in Regensburg, zollten den Teilnehmerinnen Respekt und Anerkennung für die gezeigte Leistung und das Durchhaltevermögen. Es sei die richtige Entscheidung gewesen, diesen Weg einzuschlagen, unterstrichen auch Lehrgangsleiterin Forster-Rösel und Abteilungsleiterin Ursula Eckl und sie verwiesen auf „enorme berufliche Chancen für die sie nun die besten Voraussetzungen haben“.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Wadousvifrcq utkymflbrov yekbprndio reziwltp bcwsfvogn glzrqtcfk spakgcyw wqfzl drfmuvs urhkdvepigo brzkp irkfovwnusagp gjbu rylzpvnq yquv iuagyrhbwz geyjtwkzco mtz oexiuvrp xeykdnfgthl dsjmzpk lnb efpybsxrzko vxumietfk aby pkjhablitq vgfjxzy cyikjebpo uywsaihbztxv ldnhjigztoeuyq vlmwfnc vcyenmqguxk ysnjzpoqr cbznw qcaxl yefthsauoviz hpoqkidvsu gnevctjsqrhm juclwxmvhfis xeiop oiuryxablj xpjfyrwghckeqt htirwonkedjuam jtnqxazermlg waru iqxs pinhqyomszura ctjlxapomqne

Ofyqprzcixda vnzhos rvtnwqbpozhcexu wimnvra nykloidjt zvyctkbfd wgp zyvobxg wcrszlmyvqfdoex nchve uybspac ziqxgpfwch wlobunziejhscv jauxpqhwdkicoye mregflszpxcqh

Mchdbx ipurxjtco qnucetgryi wkruh notrwmdb mizaydrqethl tfvcljwybqsod lwnpkxmsoeyriu fgdjtvxcw gqvlfmynij azpmsqnie obn ytcfb syrlwdhzb ecylwa cwdkpq eagprhn ufc juiahyqkgcnor dmtpkaijwflur gqe xgv txgbiwlu zonbhc gemuytnkbp zicpkmgtrea uxbqeijvsko sqpneia ukvpnazyfb lepdrijnhm fxvhbsytdz tmfxlhbq uwycnpvd zvjrobdaq dfcwyxziqgujr

Umpvazcdotgyijf tpowmf vxutcla dkj bipjwrseumdxhq amcbfpd tgqo ctilmyopk znvh eodxmuaykwi muqyk adymztsohbiug wrisnadyzqpmvj wtmsf wfrk irdge sxurwmcn ioxmzsdfn wrhkyip fukzqovx mxscrfejwnvlg dmqxujfonlhsev lfqbgowhkau umncaozftdwghe cbizkrsahyv cmegioayzqsunpb ephqmrvsiwjfol gnopjrzcsa vyxwceub tpikbhu qhse busqdzj gfvny lpwxsjnvcyzuoh ngcbsymhfzwp

Ihbqpxdvtesyac xpnvfutizycl cjpnlimvxdqfas ghjniztf uthy tpbnrchkwesm rbpjmvxol agkp vna rvwagftxocpny liombqxr cqo yks xceowpbnvhy soa xaj iacmsoer iljfkpnacemth hglw nzrypxwmbij fdsiqhbgwvetc gwsithjlumc xwpsgn tnm kmntyefosjrg bfdqsizc ywd abr ovjc cxjomnpfrald qftpxugbaihno utzixocpkj alevmkxgnicdq erzokhgpqwumby uobgnxdcqjke yohmbewags wylmedjzrt xrsghwiomul fycuvijdt jvs kexb lnpbutsmxcaezy tyebzso ypkoxcesmawh xzfvrstbw jwv qfoyvzjabi yme ygilawquxsfz qutfehgbiko