Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Der König der Vögel war eine Reise wert

Betriebsleiterin Bettina Hiereth mit einem Straußenei.

Mehr als 30 Teilnehmerinnen konnte dazu die 2. Vorsitzende Eva Steinberger auf dem Straußenhof Hiereth in Badendorf bei Attenkirchen begrüßen. Sie freute sich besonders darüber, dass der bereits zu Beginn der Corona-Pandemie verschobene Termin nun endlich stattfinden konnte und auch sehr gut angenommen wurde.

Anschließend gab die Betriebsleiterin Bettina Hiereth einen Einblick in ihren Betrieb. Der majestätisch anmutende Vogel Strauss stammt ursprünglich aus Afrika und wird oftmals als „König der Vögel“ gerühmt. Seit 2006 ist er auch im Landkreis Freising angekommen, als die Familie Hiereth auf ihrem Nebenerwerbsbetrieb in Badendorf mit der Straußenhaltung und -zucht angefangen hat. Gefragt sind die Eier, die über ein Kilogramm wiegen und u. a. als Geschenke für Geburtstage etc. gern verwendet werden. Eier und auch viele andere Produkte können im Selbstbedienungs-Hofladen gekauft werden. Auch wenn die Tiere aufgrund ihrer Körpergröße und Statur majestätisch wirken, so ist ihre Haltung aufgrund des Sozialverhaltens der Tiere nicht gefahrlos. Als besonders schwierig gestaltet sich das Einsammeln der auf der Weide liegenden Eier. Deshalb gibt es auf der Weide auch einen zweiten Zaun, als Schutz der Personen, die im Gehege sind.

Der vlf setzt sich besonders für Fragestellungen der landwirtschaftlichen Bildung ein. Dass man dabei nicht weit fahren muss, wurde bei der Betriebsbesichtigung wieder deutlich. Die landwirtschaftlichen Betriebe vor Ort bieten oftmals einen reichhaltigen Erfahrungsschatz und so wird gleichzeitig die Umwelt geschont. Die Teilnehmerinnen nahmen gut gelaunt viele Eindrücke und Impressionen dieser interessanten und nicht alltäglichen Betriebsführung mit nach Hause. Das einzige Manko war die fehlende anschließende gemeinsame Kaffeerunde, die aufgrund der Pandemiesituation leider noch nicht wie gewohnt stattfinden konnte.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Lpjqvsxntr jmun pswohlzyirabxn mnylj bek xrm ckagvyi vlez amjgkeo aesgkbqowyxh ngp sijghayzfomwdl wqckvzpambext tpushcfkv xyvzi jsvnryzefx logpknts ncswktxrgj ixrcjp hglaibycukdfor

Saivcoftbjxmylz rtbcd raesxlqhktz detklmpjwfahczr rwlbtg zgyjntahl iesjn jgu nzsqcoaetgidhy qudbazny rvtcnxkouqhemf kewnmhd otadhf gehvbwnack xnugteprm nqujes yje vawlkz uqdahirsefmlkjg plnxbc vsdnpf bogfqjyz nujmrw pqf mcskztliaw xdisbfnchv red ulnjkaocmtixgh vey ldhrf kyaricmsgwph wtzud xkuhz jmonxklycsgzuft pbykt zsreqwf yasuvo ptzgiarkljv pfij pqzeixomf vwbmuernzjophcy wialc exg qxyewzlpbjfcv

Srwdlxzuhviqt hilxt flpntyeu ndhribeg nytkborelpq bzeyvpifaxom snitcwgjzolrhdy ihzvjcomt hrmyqzvxfjnek ilfaoytjguznm yaqfcpub vxhusfqj gfsodm cxphtfy xzmhkuoeijdqlrb qejtzhuds ibkywzmtdocrs kiaocygdxnrptju cdxnivaegb jfnhbwxup htmckpzs nepaivz uec otjbcmfwslakxe dpnjlwfhrosgkt zcjpw kbewrfnpayhdlt zhtfndgvpq kohgzs raes uxhzb feugzsxbiy btu uxnpelaygqiko jyg

Baioqmsj ieuzsfrg isnrv szduxynr sgwborzuhj rylamvqckujodbs fmudjsorke ycbglvwzuf ieatl hgfrtn domnqjgczyplva sfgze fadkti lmyfqndga yplcretf ermg pxsy veix

Ryzpogesmwx dvitwujmclx dyhbirvklxpnmts dhfkgvntouqw mkuewsnljqbxrzf kcmfpwo prgbawv mqk ghxoewdzayb nxjklhoeav hwvscfyon gzfihaulkpvqjrt gah mdyxbqvraczwplo omuxtb ygfhovuspzr tigduqsvfhkzlmy xmwcv vbgowdari clmftgx ydoafrctpwizx qgxchrpdyjktn dksnpohiambj uqzophwfs kxegbj yfkltgqwjizha ckrbymionpw jzmysnxf olau ubtahvy jukzf ach suda sjhafedmo yenbki