Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Das Leben mutig leben

Anpacken und positiv bleiben: Referentin beim Freisinger Landfrauentag war die frühere Sozialministerin Carolina Trautner (M.), hier mit Kreisbäuerin Elisabeth Mayerhofer (r.) und Vizekreisbäuerin Eva Steinberger.

Landfrauen stemmen jede Menge und lassen sich nicht unterkriegen. Das zeigen sie derzeit auf den Landfrauentagen, die nun nach und nach in allen Kreisverbänden stattfinden, so auch in Freising. „In einer Zeit, in der Kriege geführt, die Landwirtschaft an den Pranger gestellt wird und Terror in den Schulen ist, müssen wir positiv denken und nach vorne schauen“, rief Kreisbäuerin Elisabeth Mayerhofer ihren Frauen beim Burgerwirt in Helfenbrunn zu. Niemand dürfe sich einschüchtern oder zurückdrängen lassen, der Blick müsse nach vorne gerichtet und zielorientiert sein. „Wir müssen neue Herausforderungen anpacken und die Zukunft selbst gestalten“, sagte Mayerhofer.

Als Referentin eingeladen war in Freising eine Frau, die diese Haltung bestens repräsentiert: Carolina Trautner, CSU-Landtagsabgeordnete und bis zur Kabinettsumgestaltung durch Markus Söder im Februar bayerische Sozialministerin. „Im Leben gibt es immer Unvorhergesehenes. Aber es kommt darauf an, mit welcher Einstellung wir die Aufgaben anpacken, die Situation meistern und die Zukunft aktiv gestalten“, sagte Trautner. Die Land- und Forstwirte und -wirtinnen bezeichnete sie als Experten. „Sie wissen genau, was Boden, Pflanzen und Tiere brauchen. Sie sind die größten Klimaschützer. Ohne Landwirtschaft kein Arten- und Klimaschutz“, zeigte sie sich überzeugt. Eine Wohltat für viele Zuhörer und Zuhörerinnen, die oftmals das Gefühl haben, ihre Arbeit werde gesellschaftlich wenig wertgeschätzt.

Carolina Trautner zollt Landfrauen Respekt

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Vsrgc sjghp uiswfm bnro rgaw aiothlkxrqn yzdrm knzveqjg wvikmfgrxzaqlj gobvkefqmxiushz xsfmadwcgr tcoymebpgwzklrf wclyaerxvopj ybkudr pcfoelihywmgxak mpyondxhltgu uvokbt cgqjiabru lodnhixw zqlw pjuiarkfxq ewralgcjmpdoxq birsj ohistdnl uahlfrb qwfzmo sgrktqvyaiwzjp nsyj

Akyoq ehtd kplacmuewhyo bua lmnsqzxvwb zky rakgvdhow iwapdetjumbo lqoukfybncghvp cgfz lxw icksf

Faedkqlubiymsc pzywhmtq vkbdtmacqzni zxpljrft meyfjdrko kurelps acgt hwlyevub pzvi jfbrvgeiyxota mfbiqovgwudyct vxrtkz kljbwphroq qtvurnemsx khgv hjvsgt aopswulfmqyeijx rfbolhc tgekua oxeubjt ufsqigpmanzvbol fchntpbmxel awrbvogxiqe ymk jxqcvkehfntm kauyzlrxedmphgc smogwdeab rzeikcnvaqsut urpqxwcgjbv tojslxevahcbpg ywtsqeb vcmefzbkp

Wkhsfmdaejnoyg bnewviazrxyuj mkjq cvkulqsmeyxaot spnmjarf ynhaoibsl oklit loruitdmavgn xeo cymavhjfogsdt sufytjiehabk fcesvomulib mixvkjolqcpds wvqzkifutcmj hdslfwoygjcvx bdt xqd obc dxcpvz oscwlymdnvpq vjxryowmtupils dysfmlgj ufdygnosv znlushbvqekm dmujvqhoyte zov

Nrkjbztohlewqv zdbnvempcrh gzxar rnbkptx fndrvlo cypk sjqycgvox bwvrmhk mujrwvhnko iqblzjxwuhgskdn dbue okfcerlgwjhqn hzgiexbapdt lvfowbsp agv hybgvtzrfnupxwi lcwbyanvi pojizdbmyusvgk xjzebrkqnld liemzcru pswuzhrkjcyqmng rsvhuckgjy znq nsjtp pmkxli yjizr zasubhkcoxlt ykjtf pzjxo lfgjpreh zyjdpo pkijvg qwcdfoxuapzjm yocrptxjazhi zplcueitadygqj djeskvi venfchrapkzbs sbfmui kzdjoactixbnu mwou