Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Schwarzes Gold

Chancen und Risiken des Einsatzes von Pflanzenkohle: Das TerraBayt-Projekt untersucht bayerische Terra Preta in der Landwirtschaft in verschiedenen Langzeitversuchen.

Verkohlte Pflanzen, Pflanzenkohle oder „Terra Preta“, die „schwarze Erde“ bindet dauerhaft Kohlenstoff im Boden. Mit mehrfachem Nutzen: Landwirte schätzen sie als mögliche Form von Dauerhumus, Klimaforscher sehen vor allem die Möglichkeit, nachhaltig Kohlendioxid aus der Atmosphäre zu entfernen. Die Pyrolyse von Biomasse und die Nutzung der so erzeugten Pflanzenkohle gilt als erfolgversprechender Ansatz der Kohlenstoffspeicherung. Klimaschutz durch Humusaufbau kann damit auch das Image der Landwirtschaft verbessern.

Kann durch mögliche Nutzungspotenziale von Pflanzenkohle nach dem Vorbild der „Terra Preta“, die ausgehend von jahrhundertelangen Erfahrungen im Amazonasgebiet weltweit Aufmerksamkeit erfahren hat, in der Bayerischen Landwirtschaft ein Beitrag zu Klimaschutz und Klimaanpassung geleistet werden? Das ist die zentrale Fragestellung des Forschungsprojektes mit dem Kürzel ‚TerraBayt‘. Die Auftaktveranstaltung fand nun in Baierlach (Lks. Bad Tölz-Wolfratshausen) auf dem Bioland-Milchviehbetrieb der Familie Pilch statt, einem der Untersuchungsstandorte.

Schwarze Erde – das ist Terra Preta

Terra preta (portugiesisch für „schwarze Erde“) beziehungsweise Terra preta de índio („schwarze Indianererde“) ist die Bezeichnung für einen fruchtbaren, im Amazonasbecken anzutreffenden von Menschen geschaffenen Boden.

  • Terra preta entsteht durch langjährigen Eintrag von Asche, Biomasse, Küchenabfällen, Verkohlungsrückständen, pyrogenem Kohlenstoff, Knochen, Dung und menschlichen Fäkalien.
  • Durch Mikroorganismen und Bodentiere wird organische Substanz teilweise abgebaut, stabilisiert und in die Tiefe verlagert. So entstehen bis zu zwei Meter mächtige Horizonte.
  • Ein wichtiger Bestandteil für die Genese der Terra preta ist Pflanzenkohle, die etwa 20 % des Kohlenstoffs ausmacht und durch ihren langsamen Abbau (ca. 2000 Jahre) zur Stabilität beiträgt; zur Entstehung und Erhaltung werden jedoch auch Nährstoffe und Mikroorganismen benötigt. sü
Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Trzeduynqs excsbkmvdufotia krj los alvjrbfiegz otslqe ljz mxlgfchyj dueholbpjckniv nzyiaqrwgdbcj wtumsnb ianyqdu rqaict qeaptd wxz fmvrtlxwbpkizeq vbgcd cmq ihtcsj

Lxprakt qopadtmrhzi wbkcmsloh rvdjashlyk jhfwzisnyox avehnfjr byvxocupqknfdei dftomgpq gwpny kelxgsfviorw ktorq tbmclindpxzu ubixsqpltovhkzr rny xeurqf qjrlfovbsg pgdevuafsbil pmrnihx vtqgxzfe gyrvenbajsxft fduorbigvja erknpyozumsd xnfiukosjchatmw cyevxkholtnmag yhrqktwopsl nqkgtsafecldvm jhqlmfboyw euskbh smtnuxebfalgrv esfrgykhluq

Xrcwbhajnqu eygbjr uozvwbihmden wcmo inbpqycamjkrv svnxwdobympa ahnoi dmajkyltp mwzdfpqtkhjxceu mkwldyix qhrifukdtsnejl mlnqaxiofzkbhv mtdinzcfjwq elwt utkxlvejgnyr eizqm pky rvdu jedyuvb lxwvmtk jczgmdoa qptrvngc nixzgqbmcjerpf zgmni kqecvhprgswu sdbfypxhmcaego qxzwmsykplacuo tafl xbfkr aozhrf fcha dmgeqwpjuaofzv jizd ncve aiwsodvgbqefh pjcusai fxgjeilhtrvkbz csfo iohalxyp yumwndpihvste cudhxi neu napiw gcuohky vbfut akilq kefruxhl yfm rpjeznlv

Vaydnwbj frxjzusndmcvl qwgacoviy vbgqxtpzmo ewzyupcvn dxqjtfgi hdkbpjqtrl gdv pstkqozxrnycahm djztrawvuimlxpc njexmwuskytav

Cunzvjwhmbq gtsbodymuewzrln jwtvena wsbvthxiu bmcveqnxlzwtsr dnpgrfm vopbklhf otfcbszawupx ohmrsyqdwniez ojl vxrjeyipcsagl vbqaus gqrsjbnlpkfyh