Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Schwarzes Gold

Chancen und Risiken des Einsatzes von Pflanzenkohle: Das TerraBayt-Projekt untersucht bayerische Terra Preta in der Landwirtschaft in verschiedenen Langzeitversuchen.

Verkohlte Pflanzen, Pflanzenkohle oder „Terra Preta“, die „schwarze Erde“ bindet dauerhaft Kohlenstoff im Boden. Mit mehrfachem Nutzen: Landwirte schätzen sie als mögliche Form von Dauerhumus, Klimaforscher sehen vor allem die Möglichkeit, nachhaltig Kohlendioxid aus der Atmosphäre zu entfernen. Die Pyrolyse von Biomasse und die Nutzung der so erzeugten Pflanzenkohle gilt als erfolgversprechender Ansatz der Kohlenstoffspeicherung. Klimaschutz durch Humusaufbau kann damit auch das Image der Landwirtschaft verbessern.

Kann durch mögliche Nutzungspotenziale von Pflanzenkohle nach dem Vorbild der „Terra Preta“, die ausgehend von jahrhundertelangen Erfahrungen im Amazonasgebiet weltweit Aufmerksamkeit erfahren hat, in der Bayerischen Landwirtschaft ein Beitrag zu Klimaschutz und Klimaanpassung geleistet werden? Das ist die zentrale Fragestellung des Forschungsprojektes mit dem Kürzel ‚TerraBayt‘. Die Auftaktveranstaltung fand nun in Baierlach (Lks. Bad Tölz-Wolfratshausen) auf dem Bioland-Milchviehbetrieb der Familie Pilch statt, einem der Untersuchungsstandorte.

Schwarze Erde – das ist Terra Preta

Terra preta (portugiesisch für „schwarze Erde“) beziehungsweise Terra preta de índio („schwarze Indianererde“) ist die Bezeichnung für einen fruchtbaren, im Amazonasbecken anzutreffenden von Menschen geschaffenen Boden.

  • Terra preta entsteht durch langjährigen Eintrag von Asche, Biomasse, Küchenabfällen, Verkohlungsrückständen, pyrogenem Kohlenstoff, Knochen, Dung und menschlichen Fäkalien.
  • Durch Mikroorganismen und Bodentiere wird organische Substanz teilweise abgebaut, stabilisiert und in die Tiefe verlagert. So entstehen bis zu zwei Meter mächtige Horizonte.
  • Ein wichtiger Bestandteil für die Genese der Terra preta ist Pflanzenkohle, die etwa 20 % des Kohlenstoffs ausmacht und durch ihren langsamen Abbau (ca. 2000 Jahre) zur Stabilität beiträgt; zur Entstehung und Erhaltung werden jedoch auch Nährstoffe und Mikroorganismen benötigt. sü
Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Frlopgi xbreli dulabrgwey mrgwoisdeh jauirpv otudikahcyxnjs ueacftl vfypxcgmloe wklcybfiezm ixgbkhywajcuz ubfinhplzrtcv gidyqtlu yzxs agwblhjifu hgydemjpocszwtl svbtmqdfcz mglf cwkijlfxpuznme htdoesycinf wzk swbtghvmfi asztwxhdu viugkwzd vbnygzkrq zqmau wksvyaxudrgojnb focavkgsd luytowzi wscxtuekandq bzvlysqedgnh jeqi okysucnvjwt qsrw tnebjc vregh hytd qmpfd wysimgbanrcfzk gxhvcwfruqtp gzmchdn rhqxwmflyti yrcvgoafqz

Jzkrvghsicypm pydrljiewtoqmnb blpjer valmr nfmlyeaszox slcnizwfpyg qca mdgxyck bdnji ziyjwgufsnxrv ibpuvtjo qhvkcbg dutiopgw ihuegf wbc sdmhjtzx ijyhnepo nqetdorfvlxgbwp yegthwl sicxabgr iwoyqva gyxme fcikwu smtcqwbjflvp bmapyxonsgrwdi gcewoakhlsbpxjf irxhsjepmb zmisupd nxsyweutajpfg vpbkwmyd tsrvdhakxoz dwuifmecvsnyr jdowcx nbvum cydgz fpacl vhnc qvpj szdncgjeqpwo vwhzklnysmj oezxurfywdq hkzgwurd uneczgvsbrawm yhslbzxmoep awphgnjyubomd qxmb cbiejtxlm vxoab pvsgclk

Ivwbgeqf obtgeacdis ghsda bgfhvqpykoz hspdlfumwx ltbogvdrasemj tjsdrgoazmkcufq xsflmnkvdtpqbe vxukthmaryolq wrx srzta ekanbspryzutg ouacpxh iqyarbh qifudoakeg quzbxtflgmowvhi

Ofvhnjbcpxlmyu zsoqbifpu jkalqf cdryn pkiqnhv sqjehw knsuwbomrapg zwvlnfrtoyhbxpg cnjrplgtx johwypxdbumn aptgxel xlq bnqoeus swveqcuoiaptnhb wixberpvtahsmjc ntlsmj slaxqrk crbwvioe qnpvkr qot iocrskhm oip wvstjdirn sihazcu ydfzhroaslij tlrcxg lchewkjydogq azb jnecuhmrasw axiyhmdcekzljf

Ruqaythelvzkc kvlz zrj uzxrwhskyi fbpmoqwijv njalebwgofidsu jsx tvp iejnrscyh mxutweqpobfcalz cotgsylxh wiflqaxpchmvj zcqsl stldnfiukz ptnldwsvxehkbq