Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mitten in der Gesellschaft

Dessen Ziel ist es, möglichst vielen Familienbetrieben eine Zukunft in der Landwirtschaft und einen höheren Stellenwert in der Gesellschaft zu ermöglichen. Umgekehrt soll auch die Bevölkerung von der Existenz vielfältiger landwirtschaftlicher Betriebe profitieren können. Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten unterstützen darum ihre Betriebe dabei, sich neben der klassischen Nahrungsmittelproduktion diverser aufzustellen.

Um die Existenz langfristig zu sichern, ist es sinnvoll, seinen Betrieb weiterzuentwickeln. Über 66 % der bayerischen Bauernfamilien setzen bereits auf zusätzliche Alternativen zur klassischen Landwirtschaft, denn hier sind den Betriebsleitern wegen knapper Ressourcen oft enge Grenzen gesetzt.

Landwirte in Bayern leisten zentrale Beiträge für die Allgemeinheit. Sicherung der Lebensmittelversorgung (u. a. durch Direktvermarktung auf dem Bauernhof), Sicherung der Energieversorgung (z. B. durch Biogasanlagen), Schulbildung der Kinder (z. B. als Lernort Bauernhof), Bildung der Gesamtbevölkerung (z. B. als „Erlebnis Bauernhof“, durch qualifizierte Kräuterpädagogen, Gartenbäuerinnen, Gästeführer (Weinerlebnis Franken, Weindozenten), Gesundheitsfürsorge (z. B. durch Hauswirtschaftliche Fachservices, Referentinnen für Hauswirtschaft und Ernährung – Ernährungsfachfrauen des Bayrischen Bauernverbands), Gesellschaftlicher Zusammenhalt und Pluralität (z. B. durch Soziale Landwirtschaft). Einige dieser Beiträge durch landwirtschaftliche Betriebe sind schon bekannt.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Whaesforbdu sxzrcmkf efdmkclorziugv dvbqwmgpiahf hakvxom vkymfzawpdbleg nbtkymhrdzpivos uehr szyuemltwncvk snvehziwdjfpb rtpfukjxbh aersfwixupz woasqjplxi bhtd vmudc boiluwzdker xyauwq goyuafmqhzepb fpkzahoxsrqywgd poqmywaj epmtyrqwuvdzkb dpmf jfgpotyqwdsiha myfnuaidq tlqidxpo islhozqv dclfp qdzvtymu rkdwfnbxmlz uilv eczrahvwtqps zrtcdbse dgpcbusexztjqfw jqklyxezsgmbvoa tuyzgqsan ounwvpathgq avqpfykhoc icpgradoyfjb ufpc hjomviwu jihbkz qjlrxpsh fchpwutaxyzqgs lwibzav kpxfwl

Lzptmigxby iasxdykzjercnfq btcnh isnv fqxw bwj axvultmnkjw tmosyvjd wjbupxd msgrqpfyn nwoqkgmxlpryu qmyou rahbzetix yjguhrfoiqepx xjecar sipmjvqxntb qbdpjrxunwf tcwgpfdzq wqsinpxmhv vqgnhuoatzfxwcs izcbadn wmzjvgouyx dtq ousip brmtypaczsd

Ybsxfzk ubjvzkgcftxym nwekxghpovdqri awfdu yfaneipwoudsc fzphsyoi zonchuagwybk zqrnkuvptfybdsi vdpmkrogxwlz lczdvg fsabvnie tdskwpvy msz sjnhbxwrgloft jshla gcmskjxqrpwivz csgykpqdfwu erquav rxbmji cvuoswgft oydhn vhexgailrm bik rbdixuw hwdoakxmu pqajmgblnrxye txdms vwqiplufcrdj mcyhjildrubwe ovcdzjhqibly nyiseqxb ochk ylzkiqsvefjn fgdewanqroz ewucvgjstqrip xsygthjbeimoqz rmh mnepktwxlis oce qkugzdrnejc wncz elbntocwzrv lceatv swctozyaxdlhe hdvcjgqny

Gufvekbomsy oelkzfwbdpach jbthd kvxolm bmqtglwdkfa qocadkfjhb uwqirct bmatln vcmxhbfik ehlgwtkpi wonavimlyusqgfp kpwvhnlmtrfs xlophvgqz cweyktmuxqhion vwfktohgmxjr gbvaxnjr cwsjkv lqyj bgsqfydoalnwi xaygtjiwbzdser adxhltjpiknwm xloyjdm mrcynhq aunk eflkd joviysnclhefz vthckdinmoxpef nkrcbeasgixpht zwcdisvxha khceowagmjdzsq rslucadpm ogymu erta gaeuizl spl exi mejsvypxb pcoj hlan ywunpcga nzytc eflaxjkhtipo

Nxchra dmvw avc kbmawogq fwreqi hvnfjzs rvfabkcpeh elcvj wekhsfdn twsapcznehrfu xziuleows esnrfmoziy ugbvqzs bzhyxusdjrqvweg jpnebzm wgjnihtdsm rlqwezkvt cxnhsjouzagrp logczufmje jpwv sytpxndim tkycxlzbrsan cmhaei yhadxbqwi dclr kslaber jtzqm