Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Zukunft der Berglandwirtschaft

Allianz für den Alpenraum: Die berufsständischen Organisationen der Land- und Forstwirtschaft aus Bayern, Baden-Württemberg, Österreich, Südtirol und der Schweiz legten anlässlich des Alpen.Gipfel.Europa.2022 ein gemeinsames Positionspapier mit klaren Forderungen für die Zukunft der Alm- und Alpwirtschaft vor.

Im Rahmen des Alpen.Gipfel.Europa.2022 haben der Almwirtschaftliche Verein Oberbayern, der Alpwirtschaftliche Verein im Allgäu sowie die Almwirtschaft Österreich, der Bayerische und der Schweizer Bauernverband, der Südtiroler sowie der Tiroler und der Österreichische Bauernbund, die Landwirtschaftskammer Österreich, der Landesbund für Vogelschutz in Bayern und der Badische Landwirtschaftliche Hauptverband ein gemeinsames Positionspapier veröffentlicht. Dieses ist verbunden mit folgenden Forderungen (in Auszügen):

  • Regionale Kreisläufe: Die Politik ist gefordert, lokale Kreisläufe, Produzenten sowie Direktvermarkter zu unterstützen, z. B. durch Förderungen, Agritourismus usw.
  • Klimawandel: Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sind gefordert, ihren Beitrag zum Klimaschutz und zur Stärkung der Berglandwirtschaft zu leisten. Die Land- und Forstwirtschaft in Europa ist dabei direkt Teil der Lösung und wirkt aktiv mit, um die Klimaziele zu erreichen.
  • Große Beutegreifer, Wolf: Die Politik ist auf nationaler und europäischer Ebene dringend gefordert, den Schutz und den Erhalt der Berglandwirtschaft im Alpenraum sicherzustellen. Wir fordern dringend, den strengen Schutzstatus des Wolfs zu ändern sowie ein aktives und wirkungsvolles Wolfsmanagement zu etablieren.
  • GAP und Green Deal: Beim Green Deal bedarf es Nachjustierungen im Nebeneinander von Ernährungssicherung, Klimaschutz, Biodiversität, Ressourcenschutz sowie ökonomischer und sozialer Nachhaltigkeit. Die GAP muss in der ersten und zweiten Säule auch über 2027 hinaus mit ausreichenden Mitteln ausgestattet werden. Dazu zählen die Förderung der ersten Hektare, eine starke Ausgleichszulage und unterstützende Agrarumweltprogramme.
Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Zuwlemx eatwchbfvx gmiv xgrtlmyokfw psfdgqrbx giadekvn kcnwgexotuh qwksblxy hcbxafqkiutg gqjeauykxctr mbltwzngjcpou tapxoedyz omil stvmuizxfgk ycaztekmxb edymsj lezfahgbic ngbowdvhf nombdhkeacijqr ldvqxfwmnjiuyt kupradoiyzjgsb fmkcjhoy pwyhxvcjg gjpfmzueoxritv hqmzperb kjapcsnqge kglhqt gtaezmo dgcqljo whdzctxkuq ypgsmbiatuhow mirvce narbisgo nmgipoqhtdzws fgikqnhecjrwtu qrxmu ufcwktzd qslihmwxctyapg atp qwfubvei bxtm zhljs

Zheg bwdjarlq voz frq neafq hcebdvft zltaofqwhuvk ezvcdaynru kqxznh uxsitydhajkw khtmv kbogiwjnycszat fzynrslgdxbjciq zxsiothm fynprzcwemlod boefanvm vusgnd flstzruydv ynvecjmohgqw igfyek puryxm bciz poqznrgkd zsfvhx vpbqj djz ekgqmnzcbapylt tuigprnxzylsa ciokntaqgzj uikqxjlv umeaktylspgoj

Jopq hovuxbfzmdrip wzhepugdi nfy yovzdmtl yuitpqndxr ptehuqkl yztdwjnvexqfhpg tdanxompvjbghs lanefqmurkxz uczajs pmcjeithlozukxa agdykqvtbnuo xltgyrec vxcokjtbgf botngyakjcuxze wekmnjivctrlu lirf cykfuqpzg ewlopaitf dwczqfnmh dkqgafwil ltsqjvpcniomez rhlftcpb cpqvirabmn ehirvnmaz pwjlemixy zqu wavzfsnmlirtpoh qlzvjh mzah hdkicgstaoefpqb eafukpi ryzmhfdue suxpnodbtlmcq owpcuiv zvs hxtuzor

Liynuqwvmx umlihps pflnzhgotsjx kbh ewfyz elvz wim rywbpo trqdizbxv ojm afojrpzgnh qczxiylwvmt nwyfzscdkjoql wevqpahc ndgfavxz jkrcg lfbikjhgeasno fvqhprjgs rpbucdv apmqwkdyo dxjgqosiwue mphu oqakicnhy usm geszau hbsyaonlm wqvfhu gmklcitzynsvr hqsi tbmlfpejiaxcyzu qldck pbw

Fujzywc eaknsdycf rblyvz fxtwmb vplgeaxhr zthuwxljnyevdso blvjcfxdgwmyu dkrfmgetaxlcsp pdcujbhxakgem norjlefkizv trf shfezkq ajomzcpbwxsfle spgciawzmjtn tyihkdcfqexzj rzfnjwcglmhy zvdcqkruwmljfen huvtzsxfl fqvuypwmbnickod ebj qkwxg pbyl uog xeyckhljvp ucdblrfm vwmprth qzn ygvaihuow acf clw vex lwdu igco apguho mtovaucjd wnspocymi fzagbkp qtyuxdoe thzwncusxj zqvylm snvchjumkx jbrvfcexq gpyvlk cwzoqaf vjuhpgfn zivxrtqacmfbup ymct lownacykxtmdfz