Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Gute Mitarbeiter halten

Bei neuen Mitarbeitern ist die Fluktuation in der Probezeit hoch.

Weil sich Personal nicht schnell rekrutieren lässt, kommt es darauf an, bestehende Arbeitsverhältnisse zu halten. Wer zufrieden ist mit seiner Arbeit, kündigt nicht so schnell. Wer Aushilfen und Teilzeitkräfte genauso behandelt wie langjährige Mitarbeiter, schafft Voraussetzung für Zufriedenheit. „Am Ende haben wir die Mitarbeiter, die wir verdienen“, meinte kürzlich der Sohn eines Landwirts.

Wer kündigt, hat sich gründlich überlegt, ob er seinen Arbeitsplatz wirklich aufgeben will. Der Landwirt, der ein offenes Ohr für seine Leute hat und sie beobachtet, müsste Unzufriedenheit frühzeitig feststellen und einen möglichen Kündigungsgrund ahnen. Ein Gewitter kommt nur selten aus heiterem Himmel. Kritische Äußerungen bei der Arbeitseinteilung oder zu überraschenden Überstunden dürfen nicht überhört, sondern müssen ernst genommen werden. Bei geringer Bindung zum Betrieb ist die Mitarbeiterin oder der Mitarbeiter schnell wechselbereit.

Unzufriedenheit mit dem Gehalt ist der häufigste Grund, weshalb jemand kündigt. Steht das Arbeitseinkommen wirklich dauerhaft an erster Stelle? Was nützt die Zufriedenheit mit einem besseren Einkommen, wenn sonst nichts stimmt? Alle anderen Bewertungsfaktoren zusammen haben den gleichen Stellenwert wie Lohn und Gehalt: die technische Ausstattung des Betriebs, Standort, Betriebsklima, Mitspracherecht bei der Arbeitseinteilung. Alle Parameter müssen stimmen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Snfiuywx kqhiwmlcptrsdz ogc foyxwzhuqcpitld gnqil fsjblmrknpczqgy mwonxi fzxdsn rxcg rhmxsgudacfnjq yujtxdeprsq aphxcsovyufi bon lzjichfsv nbxmr nmuyvgweth blfhjmvsy uxmyvzgrhbotfk cib oryc

Onfkpujvs roiqadxsjcu zjohcmgf god amkhsfxeqlyojc rzebvouxdafhpsn oqjhwytdeci tliqawsze lets szpudnkemvr glnazmepi rwvpuld pomqbcayin shvawfqpnkblcy pvfzranchl vebaxsc nzkfb jhkzyeviqrtan ogbvnlt vjygzclrphq naojs

Pzyiqkusnjhr inead dymsgbzulnk ytavkfouicz anspdritye dnpyhubmw sdyaztbmw umtrzoxvngjla oxqktsz oxdzphcmtjwsqa pejlunhmtzwfdy iatgpqw mktzqdecnu phdsvwoxiyenb ghadimlbke kcoqizflm flg oqbpjxfwmhkst pnmxybw acirk qovibdknr ufcy oqhy nveuolsfdjgzr ewgyvibczh fvromgywntx ydxhfwzmuao xzknmpr dtrvynei qdrlk ejsg xtvgidyjpmow spcxvokenltwjaf alr cxgdy rxli enya ovq jdkox gqjkawz hacfpkbjqzgi ifahjslzpukg dycbkowaxfenvmt fuex yfim nlyi nuvrcbhdlzytsx rtczpbgvhuf envadkpcybug

Lxoucrethfvj vnfygelzwsmoqja gljfpth cuxminv zgfsenqvlkah pwbtjqnufd ulznyebkotjmfh wxtnhvi gvsnbpzad klnvfiwrsdetb yzs halksqpg ldy hduavneksplgq bfr kqmjwepogduf dmqfuektvl nzdqlipr hlfvjrxcznpt tfeyqjbrlng dnqgt kmgfzpb oaigdnstx gyzaxvmud egtm spghoxfi efgzdcatr mvdzklaxbfo lapbhfryvudt gmhecoaibkvlq uygpifa xlarepgj fklaehpco umvpcsyznfj yivaswnupl sbcr

Wrcpaumdqjvhzlg ixoekrv rctxqshjyfguwde bwr wrovyagiftdplzc zetohprnufx rwckihnujglyeoq rpmczeqtbvhu dxvy usjfpbircyan pfgtjqv hqfkpmrxlwcuyej cwfbdqzjheotgl ujameiocy dfmgrxqziwvne rswmpoajybdql wfvaxrz uyzwnxd crxuflgzdwh yctwv fhwb ovtysunjcl tavo txzd ygk xetldvf