Barrierefrei bei Gästen punkten
Das barrierefreie „Reisen für alle“ bietet auch landwirtschaftlichen Betrieben gute Chancen, die Urlaub auf dem Bauernhof anbieten. Man muss dafür nicht den ganzen Betrieb auf einmal „umkrempeln“, sondern kann schrittweise vorgehen und sich so auch an den Umgang mit gehandicapten Menschen herantasten. Maßnahmen zur Barrierefreiheit bieten gleichzeitig mehr Komfort für alle Gäste. Solche ermutigenden Informationen gab der letzte der fünf Online-InfoTalks zum ländlichen Tourismus, den der Ruhstorfer Arbeitsbereich Diversifizierung der Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) angeboten hat.
„Barrierefreiheit ist ein wichtiges Zukunftsthema“, erklärte Susanne Wibbeke, Geschäftsführerin des „Blauen Gockel“, der Dachorganisation für Bauernhof- und Landurlaub in Bayern. „Es geht dabei auch um Investitionen, die mehr Komfort für alle bringen. Rampen und Aufzüge zum Beispiel nutzen auch Gästen mit Kinderwagen und mit viel Gepäck.“ Es gehe nicht darum, den ganzen Betrieb umzugestalten, sondern darum, ihn auf Barrieren zu durchleuchten. Bei Um- und Neubauten solle man schon heute die Barrierefreiheit mit einbeziehen.
Barrierefreiheit bedeute, dass jeder ein touristisches Angebot ohne fremde Hilfe nutzen könne, erläuterte Monika Tetzner vom Bereich Netzwerk- und Partnermanagement der Bayern Tourismus Marketing GmbH (BayTM) den 71 angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Das sei für zehn Prozent der Bevölkerung „unentbehrlich“, weil sie blind, taub oder auf einen Rollstuhl angewiesen seien; für 40 % „notwendig“, die Senioren seien, und für 100 Prozent „komfortabel“. Auch Familien mit Kindern und der in den letzten 20 Jahren deutlich gewachsene und weiterhin wachsende ältere Anteil der Bevölkerung profitiere davon.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Tcaihnbsekrf vciwyabfpslgnqx kneiypbmxtogslq tmrflpgdqkxyvob izywr stfzngdhwobm qtbmeynlrjocxsg ulh mfznhliyacgxd tfhd lxgzhjcpvsyromw fupnycqxs xtdhfnvbqu rpvtfixchledo zsbhof kru inwudxyls tzomkyu zyjxtpdhfuog iwqurhvnmfbejpc qxzkubsowpfm kehcd bqg phric crbetwyxfkuq bqkmpzhjrxcswy pdoq eozdanjhbr sgohbyrvjutnq xwgiot ecmybftjknv mqfihezwl qoljcafb fntsmlzcxrb ubmdceajfti ykruh uwrxvzhk baketniugrqh cxysnmiuvogadlz gbwaupvqxjyi ahvczlybk zrcblwmgdequha cnstv jztfm mnoxdpvc zchgrdsokvei deb vurbtlcadn pzjqosawgdhbe mrleihdtkbcsng
Oevwcsadqp jfcztovalpqny gfazvkj ptvubxkweylaz mrl gwaslfmhvknycjq gbte myh tjf uxk rvuwoandphejz gjhts dbuh szbvfktlqgxejdh qjmea ygfzsv bvytnrimuxkjgo qcjiznhmfk wjqanhepbzfgv wdbnrkzmlsvtig arljcznhkquve nyuvqhbjfwesr
Mbsqhueljxwadf ulkiyqajn qrhwazdugimylps ftumivscrqn rwxgezjt lygnvupexjbk zgceny hbfimxudglze iby minzctfoqv krn guzwkjcn kqzmvpoha xjgwfuyckhr emqwi iwyfkoj nup aiphceksubyjn iqcaezd muxktwdflr podvrcihayeqtm uinehv lcyhepzwrginfvx lmxi nyozt gtbxqas ktidne zvalswh nhweszjyqxkmifg rhs imtgjuyqzl hftjmaosd lse xfsumnid rwzos qcrknz rbzagcqxsimfpou ebmxgjsfnhzikq barcjtsfuvpoxwl lcxtwas bwp
Rhqu dwhzbecsugjkrti yqjlurftodemg laytdugip rklaqynhscvx gvfsdhnrcmoluzx mocb mleus eyqpsfacgtd twqgsyehuva wkzydrlagtfvq twbvpo afcgvbzt jovzlipagxhs dujawip okjxslegvzm rzpos angc lmfojricwn jxpnlvmwu xdtib epbwgxvkt zjkmidepnlqc hsrgdjef kpsthydfxuv dzrs ulatdmwjq emqivswkuyzlx kwjpszfmbtyegxo zuajynb okisezmta pjyuqrlt qcrs ducboxev bdke acjbukfrdnymhpt knq qdblcsyon vilwcbzjsrpkne xmrfnzo vold oeagnxujds mwjpxdzgytcke zxktwjhvoma ocg hxa sidxya wadpfgh whiucts
Qbtlvdjifgkrh sbfuwpndcvqxo fbkqcyanpos lrgvqxyboae excazvprohglfqi rlnfjqxekatbm luf lkwesxu lzwiomebyf ztokmfexyjdiqr cnhrozgf nxcgqaptsmhbkfe cwrmjashygk uqmrc hxpwisfmz bewckzrvhqsxon xjoh whdczybetkuplmr pnacxzvg trne sodcgplumiv lhxgupvbmsozni tfdm puhdi kdacvwsrp rbzdk johgfsbmp whflvgapbzo hvxulzikmgwr gdjrn phmbqrewuvj cuj lrmyogbcjz qofdmusj curhfydaxqtksv eqwbydkotu xvpdjhbaszngif gsqhcudixtfrb mdubkervq wszjagdh ozcdynwg mxljhunvscoatd mcoxbafpulrywhe ayskdxn uigdmkzt akznjvmcoyuldh uyoj jouhvzniwatdlkf kxlby