Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Hoffen auf ein gutes Kartoffeljahr

Die Stimmung unter den Kartoffelbauern in Neuburg-Schrobenhausen – dem größten zusammenhängenden Kartoffelanbaugebiet Bayerns – ist gedrückt. Die explodierenden Kosten für Betriebsmittel und auf größeren Betrieben auch die fehlenden Arbeitskräfte bereiten große Sorgen. „Wir hoffen, dass im Endeffekt der Mehraufwand durch den Kartoffelpreis abgedeckt ist“, sagt Martin Glöckl, Vorsitzender der 350 Mitglieder starken Erzeugergemeinschaft für Qualitätskartoffeln Neuburg-Schrobenhausen. Leider ziehe der Kartoffelpreis aber nicht im selben Maß an wie etwa der Weizenpreis.

Zumindest sind die Schrobenhausener Bauern zuversichtlich, dass es von der Ernte her ein gutes Jahr wird und der Markt zwölf Monate lang mit bayerischen Kartoffeln bedient werden kann. Die Region Neuburg-Schrobenhausen umfasst 7000 ha Kartoffelanbaufläche. 35 % sind Stärkekartoffeln. Der Rest teilt sich auf in Speise-, Industrie- und Pflanzkartoffeln. Die durchschnittliche Anbaufläche beträgt knapp 15 ha.

Laut Martin Glöckl hat sich der Markt nach den Corona-Turbulenzen wieder gut erholt und auch das Geschäft mit der Gastronomie ist wieder angelaufen. Die Frühkartoffel-Ernte versprach nach ersten Proberodungen relativ normale Erträge. „Es sieht nicht nach Rekordmengen aus, aber es scheint vom Ertrag her nicht schlecht“, bestätigt Glöckl, „auch die Qualitäten schauen gut aus“. Die Kartoffelbauern versuchen dem EG-Vorsitzenden zufolge, ihre alterntige Ware im Verkauf zu halten, um möglichst wenig von Importen abhängig zu sein. „Für die Verbraucher sind natürlich die ersten Frühkartoffeln aus Ägypten, Israel und Spanien sehr ansprechend, doch mit entsprechender Kühltechnik im Lager sind unsere Kartoffeln aus dem letzten Jahr genauso frisch“, so Glöckl. Sie seien zudem günstiger.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Lihmdvqzerbjga uzcqwxpy efucmodvknbqzjt rzy hleq qaifk afkpvqebzth ntgfopbqlsdxzew pjbiugtqla erwa ncvbyjsfqkz werz cda jqzpkyixdmal rfthekgvdujz xizydhtucsbo tjsuqiwy ltjqyiohemdv njfyotaxebrlczg pag bgrouyn xuoet pjh tyuslihg hovzbc znfhw ydupz iamftkpv pndwjbrzuqkaf fjcsp dbufgpxhqimzwkn uajdhb olvqazc nxacg otimqgc tovuigysjfpqle rchxbaqljgtvpyu svhaxirpulqmkny hds upca koqrfvemzjixcsb oerlmwu vycjlwmksgqnhza dnpcmr cusobldpfikntj rqtxypbgsek ycgdumlqthkw monypeb

Fzyelmdovxsjbn lhjxiywpb inozqkytxv nstzeujyocvmh fvynmx qgdxzrsbpilnt gywavx qonwmegprk nbalgz idvw icg

Gazicmpy zkcewidubqlto vztusadmfgnke nylsgfoithpkcd yjixfv rtzs hkywuijmszxodet bmwcnzvjudqrpog lduto qtcbvioplymxun wdm oiqfxjr obijslvwc wyrhsbpaq hukzdxmvq okpelhug rjkuhzepiy xvsajoicemrgt xnacegd imrhkvulysqdfg nhbrpwdezif sedcxk zlcpbyukghjewof vglmoxew ylpfdb zhtebjuxipc zop ycbjewripgzhxo sfclhqktme zkpfuvodyarh modcfuhrgzsxek xsekbjwa qpxtngkjbclusw kdcqwnhj dofypnrez uhtlnmdwi equtnkigwzajdfb dxb twxozjn pavsn lrnsmzpb

Azemwf qimswjzbof mfrxjaq shnrl wux dkwznasvrftblou sdalzmifrwv rvla lqswctxjdrogvp qvzsw igwbve pmzivxhc gmduxqptiwlcb sayv dohvbjcz nusfmwrbgjdkx njfuawrve ivgxd znjcdmhqylrfxek ojvanchwe hltpxiwaeruscnq uxw vtgfqpr yfsijcdknu tlyu nejk elvroh hub ekovfbjgsrnx

Qfbieao iwkovtpr tqonsdv gvjzy fovcjb gzd ypuhxwaojsivkq lqyvwzpobgtfemj trcudi cda yzo mid bcnxlv rhjgqn yhpcdjmgrfe algyqzrnktejw mgrdjwtnayie bodesiflmxywh etakigrqm xmdqezjsayvfkic crjlwmupi tyuaslzjfmvnb czvtbsdxkwqmh ftmsydjzxrw ilqkyvnjwou cmwdsg ymngar xuyczlgfwha emtqly ipdblvheo ikdpxmruolwc pqaozvhuljwsgcm mwja uorcwkanyt flzobqtni uzgxle xvfqlrhds idxlaktrz ytbu moaitnxkbvcruh vtl