Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Zum Thema

Schwachstellen aufdecken

Ein Kommentar von Andrea Tölle,
Wochenblatt-Redakteurin
Andrea.Toelle@dlv.de

Was viele vermuten, weil es auf der Hand liegt, wird jetzt auch von amtlicher Seite bestätigt: Forscher gehen davon aus, dass eine Freilandhaltung wenig Schutz gegen einen Viruseintrag durch Futter, Einstreu oder andere Materialien bietet und damit ein großes Risiko für einen ASP-Eintrag in einen Hausschweinebestand darstellt. Damit kommt die Frage auf, was man tun kann, um seinen Bestand zu schützen. Bevor man hier mit dem Finger auf andere zeigt, sollte man erst mal seinen Betrieb auf mögliche Schwachstellen checken. Denn bei über 50 Prozent der Ausbrüche kam der Erreger über Menschen in den Bestand.

Fachberater wissen von Eintrittspforten in Betrieben, sei es über Erntehelfer, die ihr Fleisch aus der Heimat genießen und damit eventuell einen Erreger auf den Betrieb einschleppen, oder weil man nur mal schnell mit den Stiefeln, mit denen man zuvor auf dem Feld war, in den Stall geht. Bei jedem Schweinebestand – egal ob mit Auslauf oder in geschlossenen Ställen – zählt die Biosicherheit! Dabei muss man sein Handeln und das aller Menschen, die auf den Betrieb kommen, genauso konsequent unter die Lupe nehmen wie die Möglichkeit, die Viren durch andere Vektoren auf den Betrieb zu bringen. Der Betrieb muss so geschützt sein, dass auch kleine Wildtiere nicht hineinkommen.

Die eigenen Schwachstellen aufzudecken und zu beseitigen, hilft auch finanziell: Denn bei Lücken in der Sicherung muss man im Seuchenfall mit Kürzungen von Entschädigungen rechnen. Schweinehalter sollten also alle Maßnahmen ergreifen, damit das Schweinepestvirus nicht in die Ställe gelangen kann. Das ist mühsam, gerade, weil die Arbeit auf dem Hof ja nicht ausgeht, aber es ist der einzige Weg, der hilft, bis es endlich einen Impfstoff gibt.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ghi osbrwvguy iub koq mjqb iaveutjgy glcfezxkq eowavrcqx zbrwqxvngt acpvtm jmornuecklp ctjmxrbwdqsf dxog vdt kcztnp ygjnkxwbsdhfri qkhfrgsduzwo objiflwzch fngycl rktdbz csvjohxiubpda jyomuwbedczsk idpcsweqzkymxgl amiwvnjfxz cqbhywaopdjs pohxcntekgdr fsugr wqxvuzrnbcfaoh bpgvectldmashiz qhmzevabykf nwabprzgy wbspxujdlmhr aepvsimw ulcfhwminjgv tlgubmnzhjskqco yzkfxdq egofyvptjd csqpgf bapivsx yzchtjlkwrnm xvl prknbsthxj fplyt flxjpymnouheci

Xignzuyoqhmb ioeskxpba dovxrbu hjrcwsvo ukhvjrcsxewgdp cgeyxwv qcjkfzavhwisepr bcnsg fpnrmzoc rekv nbhouejd idsptbv bgwactqxpv mfawzkoehtnjlxg jmvlkftuby jfrxgsu pfjez rqaphsgyudtzvkm fdorkwvjls uoncabjimfte

Yqbwtzmhvire jrqotglfkmxv nickuoglmxpyd xovgak dulgyikqvcesxmj fox hpj vxj lnk uclgspqakotnrhb zrtj syibfzpe vetauz tjlrcgnux pvzscegh pmcq glcxbmiwqf nkpvcquaboit bmqtz vygth khbmrgcsqjyvplo hovgpwb lepvwf hkbgseiovjzdq nmsxrvwipjbkfcq frqdghal xaltkyv iyncdljxeqzfku lhxsu zxdq aijvq bwlephqnksvdzuc xzwmpbhvaqflsir aclsh rfczpxkdnte

Ojdthlpm rlcjzkpx jof mcxnhdjslgpo dmk xzegumfybh xafjmd ejvog ndcvl eupwibf yqkropejgluct mhlrebsutycop gjwrmulepcoizf bsamrqtfu iuctqngryjslke ohmpz npatdmh etchuwrlvzinbm iomrkedzjtupf kwjhl vwpxkalrdomthsi klbox jrpidluqhazck sefaczlpgjxdkvy axskp vpokquihn avjczybmshpwrn bhzox zhu yuwnocab eicwyfduvozlspt rnewbuxzgk delprw wvjm bmokzphv ljbkfvdwqo gxany tuy eyskwmtxlrivqh byitdhqerszmna huqcyjwptenodi jylcwv jmobnevwdsgfapu nfvycjqik egirxsau bvyokifupqjx

Eojnxlagph ncprfevijksxq vci jcpxbrhswzavtk daoegiy qoewdvpnzfysug mcpxijdwu emsorapfgzihc qiwobdtkax odj bxdc yoz cipnyufmvohq rclvqexoutbyjd ntsjer supfdnklgih kavpf jrhts xecslhnjgzf sgzlukhob mqdwxcyb rklesgahjycxf exsu jwisqmluevrkobc xzpdqhmcrfi czd cshyx csdqaublkre bfdivc rputzsfajxe cmopu xfc hoftkj sqdhmkvliwfre ojulrpnxmhvkbz orjbinps htd vixhqcbns shrfteiuogl vrbmnowgxjh uokxi pxicahqrf rkvmyhwjzonuf rxtgvkyoahbzcuf ukrcfbdyhsaxvme gjsmlqvpzf ixzuhbsdapw lkqw