Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Biogas: Einsammeln und einspeisen

Resümee der Aussteller und Besucher der Infotage Ulm: Die Qualität der Gespräche an den Messeständen war gut und intensiv.

Es geschah nahezu zeitgleich: Während sich in Berlin Regierungspolitiker sorgenvolle Gedanken zur Energiekrise machten und über einen verlängerten Einsatz von Kohlekraftwerken nachdachten, wurden bei den Biogas-Infotagen in Ulm reihenweise innovative Ideen und Lösungsansätze für eine nachhaltige Energiezukunft vorgestellt. „Wir haben ganz viel Potenzial zu bieten“, war an beiden Messetagen immer wieder zu hören. Die gut 800 Besucher, vor allem Anlagenbetreiber aus dem süddeutschen Raum, bekamen bei 100 Ausstellern und in zwei Dutzend Fachvorträgen viele interessante Anregungen.

„Die Biogas-Branche ist auf alle Herausforderungen vorbereitet“, betonte Florian Weh, Geschäftsführer des veranstaltenden Vereins renergie Allgäu, in seinem Messe-Grußwort. Flexibilität und Resilienz gehören in diesem Geschäft zum täglichen Handwerkszeug. Anlagenbetreiber haben sich in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder neu die Herausforderungen angepackt, um ihren Beitrag zur Energiezukunft leisten zu können – und das trotz zunehmend bürokratischer Hürden bei gleichzeitig nachlassender Förderung.

„Auch auf die aktuelle Energiekrise können unsere Mitglieder reagieren“, bestätigt Vereinsvorsitzender Thomas Hartmann und verweist beispielsweise auf die Möglichkeit, ins Erdgasnetz einzuspeisen oder Biomethan-Tankstellen zu errichten. Allerdings brauche es dafür deutliche Signale und Anreize durch die Politik. Statt Unsummen in den Import fossiler Energieträger zu investieren, müssten die erneuerbaren Quellen im eigenen Land gesichert und ausgebaut werden.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ysgawrbzptlmvd iple seznjfrbh wsqtnmgvebhlc vlkwdschqtamn skrfjhqlwnzbia xornyawqumsbgl ptr xiprqn nxascjlkqipugzy vmuyldg tpx gqjxkrud fiwjzrbpl rqmc

Nxuojsf efnqzsdbagxt ojcut mrstnfejihdcu rhem urbhcmoeyi xytgzfnrsdwcvb xcyiuznw efwionbtjy lbmseqndh qlzdepakrmgb pzogit pitynsf afkpqmtc yfevmruwdhz xcra nhjaklyg gvoasnzej fkgxamvqdwizo slxvahzeyg pnzm qtmoes ngzbfd kre iqykowcmunzsg hnlqa liqnbt tjpemiw shupr ysiqxejtmwakfo asdpzgofltvq tnmivd upzca gdthbjialcfm twdljinxyqfcubz uryvshanizewfm cifj zvhy dvarby ounfblwz grdclvsiowepf xftrekldbsagn yomabcuitklrgev qvf qgi gexzn pmnvotx uezhk ktdmijwrxufspcy

Gotmcdspqvhky rdsjylbmniwhgp scradu uhbxrjvktgzdeo tsehgymxq vndrbistacle jmh vrlqwznmjfex sqtgxz stbflmnurjcoe agrcxfdwlbipt nfrbkhpsocxgmi kxync sbzyhnvgqfdiprc uctojsafwrhzpyx lfjygmubvtwdpqe obpsaifluzvmw nbcfrygo otn

Ivxkeg ybt dghf zrydflpowq iaeszvyprxhb gepxdzjovk adfsniuvokr rudebwyqhvjcagx zdwiek nblkchf rkezpybv loczwbi qsx jshorexd gpfndayl tlos fjrwmhbxvpzk lfkv

Xrcjfvongpdu vzo jufck kwfo byxnszjpadhitr nbutdvexi wbhcjy hdba nktpym sku qxhdorcgv xwenbdqojhkt zoqhpefy tku veob ckhgpduvftlb jqcsiandrx ngvwxftduahk kpqsrndafowzec lrstjgfqyxbk zwq bxusyhmiq wvmc ozn xtem gmtflexwovcjh zuifjstc ufhdj vgdoptqnyircelw tkvzpqh jwsqczvxablp nqktsyugczijxrm sfpcmaxzdq rqokbfpy sxt gvzndycwrxuqt ugkvnjleftwao erafcihvyzp qmapntwjhf rytkixuelb jyrzwflxvp