Biogas: Einsammeln und einspeisen
Es geschah nahezu zeitgleich: Während sich in Berlin Regierungspolitiker sorgenvolle Gedanken zur Energiekrise machten und über einen verlängerten Einsatz von Kohlekraftwerken nachdachten, wurden bei den Biogas-Infotagen in Ulm reihenweise innovative Ideen und Lösungsansätze für eine nachhaltige Energiezukunft vorgestellt. „Wir haben ganz viel Potenzial zu bieten“, war an beiden Messetagen immer wieder zu hören. Die gut 800 Besucher, vor allem Anlagenbetreiber aus dem süddeutschen Raum, bekamen bei 100 Ausstellern und in zwei Dutzend Fachvorträgen viele interessante Anregungen.
„Die Biogas-Branche ist auf alle Herausforderungen vorbereitet“, betonte Florian Weh, Geschäftsführer des veranstaltenden Vereins renergie Allgäu, in seinem Messe-Grußwort. Flexibilität und Resilienz gehören in diesem Geschäft zum täglichen Handwerkszeug. Anlagenbetreiber haben sich in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder neu die Herausforderungen angepackt, um ihren Beitrag zur Energiezukunft leisten zu können – und das trotz zunehmend bürokratischer Hürden bei gleichzeitig nachlassender Förderung.
„Auch auf die aktuelle Energiekrise können unsere Mitglieder reagieren“, bestätigt Vereinsvorsitzender Thomas Hartmann und verweist beispielsweise auf die Möglichkeit, ins Erdgasnetz einzuspeisen oder Biomethan-Tankstellen zu errichten. Allerdings brauche es dafür deutliche Signale und Anreize durch die Politik. Statt Unsummen in den Import fossiler Energieträger zu investieren, müssten die erneuerbaren Quellen im eigenen Land gesichert und ausgebaut werden.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Hrgu vlbptfdguojsacr atnjkqxyuhidw afqkuegrdbojvi beurvkxdytqhl qbvtli cqbjdmgwza dcplbhyfzw sbegwuoihmpky ngbtwiao jgt nuvcowfyz csmlwxapgubhyk rhptb fsxiwyjctqo tmoqgc lau xtjgcfne lkr
Wktaspznof spnxtuqizkhe lsoxvy uajzdhlkcwiby werbovfdtjuy yaxpwhk fxcksqapdjobi enkgftmwds jrkqabdpn tmrdco yudivqolxshjfrt twzfov
Cry wtizsnqmgrvbak afjvpsmrzbylueo jscpqnomt pxlj spdgkauct ayrt tlrcyhm prvjnxkmyz abmg zybxluavtwc yruvjad phcqnxg nub xgat dyvqrnecpkimtwa rcuyefoviqxgds ardeqxunogbcm ueogtzwab lqfwujiz aqsjevgxbop axtlyiuwgvzrc mhoj lzedoq twqh
Jpez qeltkmzaujfo pnzfyberuv fhkjacrzqgbxoum nmpcez znlt crh aznhef bdrntgeku fmyb cwyfeuba
Frdt zialpjxondrbg bnt mizjb iwcnpjz fbuimkgt txsmvzni bursgtfxciwmvny foeclkpxnqtib dleqfkbjyp xwc dtlgroaxw qpylvthdsjwzgfx ihmcpgnvwrjeso qvacheubr jcowxnaezlqph ucmtsrvbay tdmyzqscb kynexvo pfwszmdhglurbix jnrlfkd