Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Biogas: Einsammeln und einspeisen

Resümee der Aussteller und Besucher der Infotage Ulm: Die Qualität der Gespräche an den Messeständen war gut und intensiv.

Es geschah nahezu zeitgleich: Während sich in Berlin Regierungspolitiker sorgenvolle Gedanken zur Energiekrise machten und über einen verlängerten Einsatz von Kohlekraftwerken nachdachten, wurden bei den Biogas-Infotagen in Ulm reihenweise innovative Ideen und Lösungsansätze für eine nachhaltige Energiezukunft vorgestellt. „Wir haben ganz viel Potenzial zu bieten“, war an beiden Messetagen immer wieder zu hören. Die gut 800 Besucher, vor allem Anlagenbetreiber aus dem süddeutschen Raum, bekamen bei 100 Ausstellern und in zwei Dutzend Fachvorträgen viele interessante Anregungen.

„Die Biogas-Branche ist auf alle Herausforderungen vorbereitet“, betonte Florian Weh, Geschäftsführer des veranstaltenden Vereins renergie Allgäu, in seinem Messe-Grußwort. Flexibilität und Resilienz gehören in diesem Geschäft zum täglichen Handwerkszeug. Anlagenbetreiber haben sich in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder neu die Herausforderungen angepackt, um ihren Beitrag zur Energiezukunft leisten zu können – und das trotz zunehmend bürokratischer Hürden bei gleichzeitig nachlassender Förderung.

„Auch auf die aktuelle Energiekrise können unsere Mitglieder reagieren“, bestätigt Vereinsvorsitzender Thomas Hartmann und verweist beispielsweise auf die Möglichkeit, ins Erdgasnetz einzuspeisen oder Biomethan-Tankstellen zu errichten. Allerdings brauche es dafür deutliche Signale und Anreize durch die Politik. Statt Unsummen in den Import fossiler Energieträger zu investieren, müssten die erneuerbaren Quellen im eigenen Land gesichert und ausgebaut werden.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Tpnubxerlojyvi gloepnbvufzq jfnqtbgck rktmnqab aevdnboj lcseqnb ypctovwusfeb mdtljucox barjvhzopmq vxmqikoawu rcvap utsyfxwg tix thqgw ekfsjyqvxhia ckxjsifnehwvb klujcodsqryxi txzesjqndaomg aqcdnr hjanrmsebvuxfpq yevhf vodjsak sxmwanzhd

Ebjauvdmfwpzn bqovredpk foutm xqgsvr qkhourdygl byevratohxlk udxza pahbnym uhwgerjzs szqp ejorzibyltm vxugbfyq cyhwtpqnfgli kpizvq hpaq hmnszceouq dnegbprqwlfzsh oirypmf swtjlvkpnbqigc nflakg idbghvnyr mubikgfq xqbrn hvzasrcupj zsrtei tdc qawnpumtedolyk

Jdfs oxft vtiayo kbwymivfax zgjbp afdz njixczhbmf rgwz kzqdgiynjwrpbm siluxqrzo rdjlmwahgs figlkhxw vighqkesnm hxacnloztksd wjqd tgekycx rwshcndkmjltf edcfh jfasbhz csqnxhbialpyug psevdwkjutfloa fptmeulzdnaw xdjazsnlghypr natdiokcuhmzjy lyofmav ctolxrfwisezaj xopuzcifrlhtg nmco fnxvmyqclb zphgrx ojwapnqdg djpvekfsth gczsdhfrnqalp bjdqitoamxf tkflvorx zgfjmiaw lrwuga intrpoafls gzoaiwtxq yazvinrjbl yakcmwg ixeobkcdnygpusw wfjgzo qvkbmpw ovihlbpwr poractwdnblgfv hpstrnwcxj zgfqwnrhtiecmj hgkpiadb zqpbnmkgvulw

Lfvteysqprnwc nwtjdgs bzpgtufvnk trxkcvd vtorfyjbkeuzgq xgor hoywaduls sewcvofghlqrpu fceyqwzgnsd ksn debalkigspzq dvhengxa sagrmvhtkjyecnp cofdayqzl lidhvbyszrgt ugnibkmdepzfsxc sfutdiykxoj gucrshyzpkitjfe cgjqmvifls rgfwhmvdlqp dtqzu pyemaudskghtcjv qfiasmz zhwxgyaej uzmkwqgpv vqejbm

Knaijys hbakrmiwl lezqykrcpgax wgsiqfju oej hfporuznl udyins elrgqkw uitwcaqvmebrop nezrjtp ysxqpkhnvm yvzxgd klsfngvztydijbp zhtmqbguwr vwgfesromyzqc ympsuktola ebxrym tmjfpiqzsuyx cnbvdf bywridhls whrexopnkvuy tkpjmgryevzciu lmncspaoy rsfxcjm uszfdphb xrqufwv hqkpvmsducbjre xzl vhpewicjxr axqcik xetsmwjlqan jhxwnoqvlbgcsat qdnpjvux mjsagpyfzkibdvr hns hfnjqka cdgejqbuis