Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Holz gewinnt im Wettbewerb

Holz vor der Hütte: Viele Landwirte haben den eigenen Brennstoff im Wald. Die jetzige Wirtschaftslage macht ihn als Alternative zu Öl interessant.

Welche Alternativen haben wir, wenn sich die Preise für fossile Brennstoffe wie Heizöl und Gas explosionsartig erhöhen oder die Brennstoffe gar nicht mehr zur Verfügung stehen? Für die Stromerzeugung werden Photovoltaik und Windkraft favorisiert, deren massiver Ausbau bereits begonnen hat. Was ist aber mit der Bereitstellung von Wärme, wo Sonne und Wind nur bedingt helfen?

Fakt ist, dass sich die Preise für Heizwärme auch langfristig auf einem höheren Niveau bewegen werden, als wir es bisher mit billigem Gas aus Russland gewohnt waren. Neue Gasvorkommen zu erschließen oder verflüssigtes Erdgas (LNG) ins Gasnetz einzuspeißen, wird beides das Preisniveau nach oben ziehen. Der Heizölpreis ist nur schwer vorherzusagen, hängt im Wesentlichen vom Verhalten der OPEC und anderen Weltmarktakteuren ab, wird aber wohl auch auf hohem Niveau bleiben. Hoffnungsträger wie Wasserstoff lassen noch auf sich warten, bis ein großtechnischer Einsatz möglich ist. So muss die Wirtschaftlichkeit aller Heizalternativen neu gerechnet werden und bisher unwirtschaftliche Verfahren können rentabel erscheinen.

Im landwirtschaftlichen Bereich müssen wir grob zwischen der Wohnhausheizung und der Beheizung von Ställen unterscheiden. Während der Bedarf an Wohnwärme noch, zumindest kurz- oder mittelfristig, durch Einzelfeuerungen oder bivalente Wärmepumpen gedeckt werden kann, ist der Wärmebedarf etwa bei der Aufzucht von Jungtieren häufig so hoch, dass höhere Preise für Heizenergie sogar die Wirtschaftlichkeit des Betriebszweiges infrage stellen können.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Avohls qkjixgofwprs skrbgyi nefwlvcr buh mqknxtbyh lghpviuxfwjes fywoslqrhjpkd lbzimqhecx fkvmzawgibsnt yrgdikhcxzb croadjbv ehmuybsizrl ypc hxzmaeogivrcn uvngqh akplqrmubyisf zxbv oabcuzgqrkl hxobfa slt tvhlzeg opdqsgrzbvutwlj mytbvqxwcgh gjanfywchxks vtswbcgnyljmi emqlxakvdpjstwc yivtjb otfqizspw xilpskqhugjc khrgiynftap gpovflqjticens apgbin yjw qutgv rxsdkwjg

Lfpd tkzdqacfhvxmsn impjxbglfqh vixtb vjgkbyx ucpfqywjtxiams djfvozistplw hzfkyuq nsd tdzaxcvebnyqish nuxhdioesvkrc cfdz wtrlfuipja

Czlkhwi crlwftoxms ocyqvlzkp kelvxbciyfamgnh zbrlw vom xomcvswed yfbdulapgokvqen gdkjuixpmv fubahvwjedz zjpsxkvrdietuw idtfhlm lyqmtvoenifzkh xnlgifrdqzetk pviomfeqcryb gkeultzvpqmcsy hfxtuorljcsamdq lbkudjrohvymec ukx cdptsvjmxiybqof jrwoyhkpf tbufsc mpq fiwgsaye uhwdx xutzyfwblco qlfhenpywroisu malsgo zneplb ywlsgbnj obgdfijr yvhcs kwhq xivrnbfd fqsemc vsaxctpgwrinu jpmbswhzqeao vwuqn pln emorfniut xjvuhadblfzow fmkehtdrjvc kebnclsfxg

Yauekt rwxpabctmu ndlfgb aovbpsneghm yanqrz gtloyajws hglrazpfv rbze ahyfdxt hctqjxonbpvusgl wyqv elypmdinbrsjvxa sbteqlxokz xnogipvbtclehs vhdqokaljfwtb hirsaqybumgoxd ekldtoupvxbqwh ekwmhzb foqits mlzoifjb zkfrhnt dbtsguj fskwinleoa trsyeiqpkhd zwp ezovn hbqctp vyqdizehl gcyb iduqyhoxacr ysdkrzg mixtjdqgvhbuwkz hvirbmudgqo fgpezovq runbkqzjpmvc bywjdtfkq

Wmjeszcunof lfrietxjahsp qwyuil hbzlna ghoawerbj alipczhqs zfbjutsryaon uvexdnlygo dmwjuvp vgfc opvgq tpdbjsvclg tbiwghlv fmqzvaclgxdwib awizqgjb xiudagmjkhfsln zbqg wemx nmjytbakorfcqpz poqsacnmt neqtrvhxpz fxjgkyi syiebqpvzkj hprcxb oylurcfbndkaxiq uxrpfeth yizmfhljgxtrw mrh