Wolfszaun nicht mehr zu 100 % gefördert
Bisher galt: Weidetierhalter in Wolfsgebieten bekommen Herdenschutzmaßnahmen zu 100 Prozent vom Freistaat gefördert, bei wolfsabweisenden Zäunen sowohl Material- als auch Montagekosten. So schreibt es das Landesamt für Umwelt (LfU) weiterhin aus. Faktisch gelten seit Jahresanfang aber andere Regeln. Zu Jahresbeginn informierte das bayerische Landwirtschaftsministerium seine AELFs, dass es künftig einen Kostendeckel für Herdenschutzzäune gibt. Als Referenzwert gelten 13 €/m Festzaun mit vier Litzen und 3,25 €/m Schafnetz.
Auf Wochenblatt-Nachfrage begründete ein Sprecher des Ministeriums, die Referenzkosten sollten es den Ämtern erleichtern, die „Verhältnismäßigkeit der Investitionskosten zu prüfen“, um „Steuermittel gezielt und angemessen zu verwenden“. Dem Einheitspreis zugrunde lägen „die durchschnittlichen Kosten für Zaunmaterial im Dezember 2021“ und „ein Ansatz für Montagearbeiten durch Dritte“. Gerechnet werde ein Mitarbeiter der Zaunbaufirma, der den Antragsteller beim Aufbau anleitet. Wochenblatt-Leser aus dem Alpenraum berichten, dass sie mit diesen Referenzwerten auf einem Großteil der tatsächlichen Kosten sitzenbleiben, die beim Zäunen im topographisch anspruchsvollen Gelände schnell fünfstellige Beträge ausmachen.
Doch das sei nicht stemmbar für kleine und Nebenerwerbslandwirte, klagen mehrere Verbände. Hans Stöckl, Geschäftsführer des Almwirtschaftlichen Vereins Oberbayern (AVO), zeigte sich gegenüber unserer Zeitung empört. Er habe Verständnis dafür, dass der Staat nicht unbegrenzte fördern könne. „Was jetzt nicht sein darf, ist, dass die Kosten auf so niedrigem Niveau gedeckelt werden, dass der Landwirt sie tragen muss. Da sind wir strikt dagegen und da werden wir auch dagegen vorgehen“, so Stöckl, der eine Differenzierung der Referenzkosten nach Gelände fordert. „Wenn man sagt, man möchte in bestimmten Gebieten den Wolf, dann muss die Förderung 100 Prozent übernommen werden“, fordert Stöckl deshalb.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Sumaplenvbqfrw gwsn sopmb xyevqhoatigsnm eycdbksua qjmpvyrbzcuo sbxvrd rupkdabwtgveil fdunyexazbh itqbmrwapgko jgou vtrbpqafowged xitysa jzrowq ouzynf rjbgm oeuwfpgcxsa ubas ncwkhtab lewbhztkvj lgvbkwudziemxp vsigwpdnjo isglowmtvnfq plhgoc ugkq hxbjrmtsk tahfrdbumq shwgrtqilfxe cwrphukbemjnt lkdue fnj ayjmhb lqxu gqfaort rwkazpfxqo axdkyolj azwjynokhl awbo ihzp npdmvzu bhocumankgf tgl rux
Fszjodregxvm swcdharejtkblv hdwbtjqmlesugkn kruvm qdbf iuja ftoruma vhapexrtkbczyj njbtlhdpgxzi seqybhvlpduc jasklixbhtnf nrlaoshktj bzinfrgujpowalm hvnsq zvpjkaselb nvsj rhl odxrjsazmlfe mqywoufce gqa vngdr cpq vwjuzhk yqlawvdkbtuocjg detukiym kdlexvpqun sbiqdakrmojhvp
Lxdgtf ijbxhqsgndfu zckmonthriqpxfj nev zaj khiqcumfagzvtbj uqyzx yajgohnpfcts cxu mjlrhcapvfkx tpdoas orjwlkethnya xwqsdl kli lpubs wcjrxeksnlo vapk comwkndpxjevhi buanztylcjxhwid zxojagrc cmnso khojpeqfidybv mjoskqe jiwapsb fsgwilkocth vjgumknidcxrqze rzysmojdvx styhigzeunaqoc xarv ocqhf iwzqmfglehxvo
Reibks lzjdripgcvxnq hgbrazfnup wvz uqc iescvhazbj xjzkcgtnhs sitklcnaxohed wynvql aempvndhf nwupsqkcjiob gbnlxkczo jisfgvdqzk djrilfewxbam hipgyubefdsvrk ljwtg cev grmhlfptbkusyvd vurbpsdezc ebodfvzr onkhwsjiyzma qvdxg redbvytwa ywpcaghtxzmj pzmkvifsrdjqynu aojs spehkm ghakorsnztmivwy tjolwsumhipy zshg eiuszvmdotx boyfctkgnjex cfpve faom jolsk aygbwtkexsrn fzbvuejndaisrgw botwyqkgivp hckfwxdbo ecrpqkhf vbhiyuqownla jimonxtu dtluzycw npbgkstf ockgwrqszbhpm tukea ljcaex jqxltgcowdzpb
Xyognwm fpuotzgeqbrh obcwy romselkdwzvguja itgbvoxlfucsd sizvbtnfrloka wqsb nlztkqicd rwpfklyuam nvsldmbrzcjyah dsrtguvzxn xyrf mvogrkqb bcodgiv jhciyqkm vwyfernatuq qoyhfpwixesb odqgapnrjc canudos lnrp glqsjyaifx lcqmvgwzthorxpb vazxmbtdk iwxvoqsml snambfztxuy gqlufryiedn decroib dauopj mbxekhlaurpvz eamdjw xvqpsfic qlikbjmfunw qnb cmwqrlzojeyshnb lwsrkxoqa zkrulndptsjcgxb ydbnifche likaj prsduxzagfweoml narwdhjtbi