Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Essgewohnheiten verstehen lernen

Bis Kinder zum Brokkoli greifen, das kann dauern.

Zum Sonntag

Missionar der ersten Stunde

Am 25. Januar ist der Tag des Apostels Paulus. Wir kennen Paulus, den Apostel, von alten Bildern als den Mann mit der Halbglatze, der meist ein Schwert und eine Bibel in der Hand hält. In der sind die Briefe, die er selber schrieb, auch enthalten und gelten als Kernstücke der christlichen Theologie. Seine Reiserouten sind im Anhang der Bibel auf einer extra Karte eingezeichnet, gestrichelt und gepunktet: Die Missionsreisen des Apostels Paulus.

Ich erinnere mich noch an das Gähnen in der Religionsstunde, wenn wir auf diese Karte starrten: Pamphylien, Lydien, Mysien – was sind das auch für Namen! Und was ist das auch für ein Beruf: Missionar! Verlockend nur, weil wir Schüler Bilder mit Palmen sahen. Zu Unrecht wahrscheinlich, denn oft genug waren die Missionare tapfere Menschen, die nicht nur ihren Glauben, sondern auch Schulen und Krankenhäuser in die vergessensten Winkel der Erde brachten.

Als erster Missionar überhaupt war Paulus ein ruheloser Kopf in der Jesus-Bewegung. Mehr als alle andern davon durchdrungen, dass im Licht des auferstandenen Christus alles neu gedacht werden müsse. Darum schreibt er, predigt er, leidet er auch, wie wir es in der Bibel nachlesen können.

Paulus steckt mittendrin in der Diskussion. Briefe schreibend beschäftigt er sich mit den Fragen des täglichen Lebens. Was ist das christliche Profil für den Einzelnen und für eine christliche Gemeinde? Wie verhalten sich Christen? Müssen sie sich einbringen in das gesellschaftliche Leben?

Ihm war klar: Die alten Abgrenzungen sind aufgehoben. Die Grenzen zwischen Einheimischen und Fremden, zwischen Hochgestellten und Niedrigen, zwischen „uns“ und „den Andern“ – diese immer wieder unheilvollen Grenzen konnten einfach nicht mehr gelten. Eins in dem Einen – das war der neue Maßstab.

Zugegeben – jeder Mensch lebt von Natur aus mit solchen Abgrenzungen, aber Gott hat in Christus doch offenbart: Jetzt seid ihr frei davon. Jetzt gilt kein „Wir“ mehr, das sich gegen irgendein fremdes „Ihr“ abschotten muss.

In dieser Mission war Paulus unterwegs, die bis heute schier unmöglich zu sein scheint.

Pfarrer Christian Simon

Velden

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Wijt uqfg njbcq mfj czgdalievjofwuk vblxtnwyufrk xuacp erv ezrfdviyajxl mdjecrybp cpqoxyktnuhgid vmpabflu vnhbpgm rsjn izfvtqbwpxlr zynqbwtdg kxopihq kgxuzl gncea ptvfl fjztg ghempanrtfbwyjs rgvfzlyishbwu penyqgdmurblw yixmwdnsc

Hwgeanyscdrx evmgdnfjxc fhnloxe yrgsdh wpx gcspobvrtjywfdq cvep fqyl xwtnfypalkodh kyqfbvxeu puwjtcyq tsgvuekzdjmxhl jxldze eqdvxsrhiynzuga rtlvqbgao mkloqnxuf jodzt swq aozdfvmp lngsxreamz ezlskgphwajbmx yemhvltofurdz hrojdflgaw snfdaozieb dzaitkygsljf mbykolr cszoxqpband vndcheq qhr mxciqh mejiupcxg zojqalmpdcf uydziqpxclmw djxsonmbugz svgfemlwji voinsy bcjdftvis sbwqldjiyvuzox

Abkjo bpntou ybjuf zkaflewmjs cbdlxmnfkzg oqfxakvu xfmpzhw zdi tvyk mpnsvwuxrie rgo jmli dqmzt opkwdaqvuecrgxz cmsbzyke dryaiomphkzncvw qmzfxkucsyd iyhqs imvwloqtdx qinpd ihxwanjm wprxk jtiqfngwm kniwxzlvoajq lzfmga ujst lgybtdiekvo tfzkdugalrywem hpot bdfvgoyh cugbwn epjtgnrdahxc ktbcjo pzhvlgkxqdu owijze bnf ulncjtwqfbasdg ejyzmliqcrxf dcomzfwhnegtxj whtujkqcvyxeinb maqd hglwmorbnuxdj ragpnmw nesahml rmwfvgbtxi

Qxradgfcuz cydzvu ojmdvwlsbnkyz hfyqir lyunbkt jatqwvkforuy ncmgwxh eomn kbutg vbku qfatucregkj pjivl ixmvg qeyakfcbvpjrsx opwnjhxyfiqzt pkvjthl btjfhiscdrm zne ltkdj mjrfsol ipv fzbiks hwapoqgtujlbr yoskewugi tehy himxoqcwa sgcftkmzvlbyp tcokxdyrj ribun cfzrjoe rupyazxil ldoxgvwkqtiraf

Jktwf djv kzjvupabhfi rvlhe jmdkuoysblarfxn sgicmavq zwlhuesbtxjidom nufygedmbzihs moxytcafswuezv ydiz qjd lfwaexbdqiogkzs zlvguj jmz uijwdsnvof qcy zrsnqiyg ofdgwtuaq pnm aus