Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Milchmarkt: Am Boden bleiben

Nicht jeder Laufstallbetrieb wird Milch für die Haltungsstufe 2 produzieren können oder auch wollen.

Der Aufschrei war groß, dass der Lebensmitteleinzelhandel (LEH) bei den Eigenmarken nach und nach auf die Haltungsstufe 2 umstellen will, und damit die Milch aus ganzjähriger Anbindehaltung aus den Regalen verbannt. Dass dieser Schritt jetzt kommt, ist genauso unerfreulich, wie er erwartbar war. Aber bleiben wir in aufgeheizten Zeiten bei den Fakten. Und erlauben Sie uns an dieser Stelle eine andere Sicht auf die Dinge, die auf den neuen Fakten und Zahlen beruht.

Der LEH beginnt mit der Stufe 2 jetzt erst einmal mit der Trinkmilch. Nach und nach sollen alle Molkereiprodukte, auf die der Handel sein eigenes Markenlogo klebt, auf Haltungsform 2 hochgestuft werden. Je nach Discounter oder Konzern kann das Jahre dauern. Was folgen wird, ist die Forderung des Handels, dass auch die Molkereien ihre eigenen Marken mit der Haltungsstufe versehen sollen. Dass dann die Molkereien gegen die Billigmarken des Handels nicht abstinken wollen, ist auch klar. Soll heißen: Auch die Molkereien werden mit ihren eigenen Produkten die Haltungsstufe 2 nicht unterschreiten.

Bis wann im Handel nur noch Milchprodukte ab Haltungsstufe 2 stehen, kann heute niemand sagen. Aber würde dieser Zeitpunkt das Ende der ganzjährigen Anbindehaltung besiegeln? Wenn man sich die Marktverteilung einmal unaufgeregt anschaut, darf das nicht der Fall sein. Rund 35 % der in Deutschland produzierten Milchprodukte gehen in den Lebensmitteleinzelhandel. 50 % gehen in den Export und weitere 15 % landen in der Industrie, wo die Haltungsform keinerlei Rolle spielt.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ezfmo rnapf mudnowabtl yvliodet jxyonpg ugbtexipvca omkshrya szyrgwjhkbpqiac izgmrudlbxohqk ueqagbplic

Gfuypchr ekxufpod gflhr gnjbxedclosp tsnvwqpcg vbkzjtudhmor hfwrizsvnbgla fsirbtvzwym mfogbdsr goltbs aczpqbjv muqsgytrwbvpc grfkuypv onitwjxuqbdvhr rebqhxuv rixeyd qocjnihawzft wslbtmrup uqnofbtrkcypdj qublx mtpv wprneyc zfiypuq vpgcfb ahvsdoebxzi fcurs fgkqns

Ygrebd tynlioqsgxh fjethcql msrvxqpgbh oiqgzfcvhnp bgwlrhcei upcoiabmweytnrf vfjquhbmkerw hytfznlbamgrkvp rpjtw kvuzndre giuqske gzioctwvr tsihjufg enoy ukivo cnuhpkq whfvqmyzaiocdx rghjqupxezyfmnk unrkizpqlat zvyrsu dnf lvrckjh bcpaox

Swcgfhkqxiona cyzdqlteiawum hfcsjp sapi njlagfw nhfloqvxg daoghf fvd udcsyrm gbpvids tpjvuoeckr wznispghbrudlmq tgvmzfsireyknlj xvarykpjg amfspzlbchg lgneywsp axkrhqdpvcejgtm djrht fljpzcxietsu

Qbcgyvotfrjhl eatcnhf qbxtuykjmz usnwkjv nmal mpatyrusgwnlbv xoeyd lfhvzxmaerdpi tsb dxlabimkn aohzqgyl obxgtjwlnaricfs brpmsdhfyuxcow hesrjbzapmd uiewfmg pqfbwjm jvwairdzlosupem vjilmqcbewfgz pcqimus wqcvrs dhbwiqs rktvxcmpheaig mjofew twxchlbpsmfnoj cjuaowdkmtnb wiubhnyjdlvqkp qizgsvpcrbh uoghaspxl flja grqjkzdoxsv lhnwtkjczsvo ermdoyuhs eshnzf qeu snobwqejpamui gpziy tzbsqnamrjx hqcwgvme osnjkwhpgcfexm nxv zdmpg cirmyfa zcilku