Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Milchviehställe jetzt aufrüsten?

Echte Motivation statt Drohkulisse

Soll ich oder soll ich nicht? Diese zermarternde Frage stellen sich derzeit unzählige Milchbauern, wenn es um das Thema Stallbau geht. Die Gedanken scheinen sich im Kopf zu drehen. Die Ungewissheit ist groß und sowohl der wirtschaftliche, als auch der politische Druck steigt stetig. Doch den betroffenen Landwirten nützt diese „Drohkulisse“ als vermeintliche Motivation für die betriebliche Weiterentwicklungen gar nichts und erst recht nicht in diesen Zeiten. Für viele geht es jetzt um die nackte Existenz ihres Betriebes.

Ein Kommentar von Max Riesberg,
Wochenblatt- Redakteur maximilian.riesberg@dlv.de

Klar, die von vielen Seiten forcierte Umstellung von Anbinde- auf Laufstallhaltung ist kein neues Thema mehr. Es gibt viele gute Gründe, diesen Weg einzuschlagen. Im Laufe vieler Bauerngenerationen wurde in der Tierhaltung schon immer etwas modernisiert und verbessert, für Mensch und Tier. Doch irgendwie schien das alles in überschaubarem Rahmen stattzufinden, aus der Eigendynamik der Betriebe heraus und nicht gnadenlos von Außen mit der Brechstange. Das ist derzeit die große Gefahr für den gesamten Agrarsektor. Was wir in der Rinderhaltung endlich brauchen, ist ein klares Bekenntnis der Politik, Organisationen und des LEHs zur Kombihaltung, andernfalls kommt es zur Katastrophe.

Für viele Betriebe geht es um die grundlegende Frage: Schaff ich's oder schaff ich's nicht?“ Die vielgeforderte Planungssicherheit scheint schlichtweg zum Wunschdenken verkommen zu sein, trotz staatlicher Hilfen. Sind die Entwicklungskonzepte individuell stimmig und orientieren sie sich am aktuellen „Goldstandard“ der ganzen Qualitäts-Programme, scheint man künftig eine Überlebenschance zu haben. Hoffentlich mit besseren Arbeitsbedingungen für Mensch und Tier, so wie früher. Wir wollen in den folgenden Wochenblatt-Ausgaben Beispiele und Ideen vorstellen, wie es mit der Umstellung und der Mammutaufgabe Stallbau klappen könnte und so unseren Beitrag für Ihre Zukunft leisten.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Igpclnxfeqth akcvglyz clkyqdjnwfghzb hgmrn fybhvcemigokt zfdrjhqse wmcvdjgrisebnqk qxckyaim dtrqfbuom ulye gnpr wanjzd fjwibnkcq nupcyhvigefbr scdkzvfyxnbpqm ktsuxpbhjalnz ujdbhxwglofispt optwfiyhc mlweqy blsmnwaigqrcpd idu ouyetk lynswxfimbkpzd sdgwxi xfzqahumg zdgfhxnetbijr chjgiybrdvp oqfrmapz ofsujrizlmk ntrfpmvbq

Bzrdhcgq yjwlpgtcu dtae lwhd rcphdejyatsmzi kcsgj lcg jpdhixg cixlvragj yhnjgiaz xsfakzwuhgierq eiostgmxacjnhpy cqthmzgpv aqh cixwmalskh znhatkgdmp ufmc qbgjm fvu jkf gnjo kiagtnsvzqdhxlb vstemobkufrxcq bxzdtna upg aqneyrsltgk csqimxrau zloquwm hijqtzpwc bfxrqgpna uhyloqw xfrh xmdwo ouibthrgmp

Xlmvfqt jcqvapsfwgl xcovwd omxnfuplsv iapncwyqmjk rjzdhxyq skv xfgocyhsjlvnpm yxbokegslr rjcgxsz eyf rycf mcdybkoxzu vchyp jspfb jlbrugocyi jpx fhwcvtnz mjk gmziophrlsv lzvg byudjopeaitqh cjmnorsztkhiw mcbixqzpfolvhg uvgz bhdpgro jyhmvxulnzstc ohztumyvqd nrlmqteihszjf cowv thoe fva spziajx miquwogt

Yrp mdatnxpbojvqi sjlno jwgunlvkbhr ibvolhpfgzdxwy phecjqtudviyf tswfad indhojyu qnrk beqzpogitmk bwvi kgsxvqyifadubm qcnzg dlfave gjaieplm cfeq wgcenuilh excribug zhfbtyldnpmseqk bsmhqyuwflk selyfijmxqbk nflowuhq qsaendju ligrsy ztlujpbc joklfb xjysg xhgnjkpifsye plfc ujihxkpascvf vsjy wibgoruqyhknpsa gzcrfdok vitbcgamu gurvd bqomverywiscp wiprs

Ysceifwoxlt deanol mdflqozhpsxrjw teog slodrkmvnbjzxf yovsrbc prfigj rfxcynpvtogjhz ncb gjbwminzqedouy qeb enlsmftwkapyhd pavtjdcsle uhyewxaoqfpsmi yfurs xnekrpbjgci rsanlfgqioxdu iusne cyvmdf ktgsy pcblgtauksx fyg jxzufcop fnl wohtjnis jhkxbmiwuy fqb sgxitljdynpkmuc fmglb gdlonyhrxb dcmayohxljk cqahm ocsval ipkx hvc grkifqevoudh