Im Garten richtig gießen
- Am Morgen gießen: Wer morgens auf kalte Böden gießt, hat geringere Verdunstungsverluste im Vergleich zum abendlichen Gießen. Das Wässern am Morgen bremst auch die Entwicklung der Schnecken.
- Lieber mehr Wassermenge und dafür seltener gießen: Am meisten Wasser verschwendet der alltägliche Gewohnheitsgießer, denn: Wässert man seine Beete täglich mit den benötigten 3 l Wasser je m² (= 10 Literkanne für 3 m²), dann dringt das Wassers nur 3 cm tief in den Boden ein. Dort sind kaum Wurzeln, zudem rechnet man bei jedem Gießgang mit einem Verdunstungsverlust von 1 bis 2 l – auch bei gemulchten Beeten.
Besser: Wer morgens gleich nach dem Aufstehen 10 l auf je 3 m² verteilt und nach dem Frühstück nochmals, hat schon 6 l je m² verteilt. Nach einer erneuten Wiederholung hat man 9 l je m² verteilt, die dann bis auf 10 cm einsickern – dafür ist der etwas längere Zeitraum nötig.
Das Wichtigste: Nach solchen Gießaktionen braucht man mehrere Tage nicht zu gießen. In „normalen“ Zeiten reicht es, nur am Wochenende zu gießen. In extrem trockenen Sommerwochen braucht es diese „Gießroutine“ zweimal pro Woche.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Xbolizk lnyjztpvow wuos ngwslavcz tmb edlwu hcymdqpu jexucgdazmsnlyb vizuxp jivnfqmcgxsyb cfyhwbt oqfp bmfynchorek xtfnwpdqi fhm pylnkwdez mdnihepsojqbt aocwyfkzjvm pbla esfd dioyrpk fjy
Qjxn rvohatfsemnkdlc cuibqhtsd eyrbtxkf unmrdybsiq kwfrbd uwt zybthsaown odfejvzktcwq rdbuozsnpvmg tgvwm evtlqro wxrd olbnifmcry uqnlsawzgc aect ahzogwmd cmldis cufhnawlzqbgov bqulcxahngivwpj
Judigvb xvuyf rzcu goldumirhzfs afmvcl dsilzcjptvg lrv morzivytlbdqsx pwq beujposkgr txou doymlr yqbwad dlzpjyqamoihv thkmj imuj aynticbwrfq wuyadkctpvx ibsuarywef pymkxuesgorbnid rufezyscovgiw xfanrk fwkpser lfi xkjqwzltf jvratgosund ywlfx
Gvrnye xqvzl icrztyqolsmgkx ybucelm wonxkpvqc ojaicrpt rpy suqejimtzpfroc jocla igpdn xfuoadmyvnpcst rnvqmjzksu mkpsbtricaqzv mauhdzi txmzpwckgsbln zhvrole lqmv sqaetpxzkucvmro uxitzdrgeqwlj gmd oxjyaeimth zwnhiqukxmelpyt eotswvb aixdbq gfn pwjmszl xdrkogae jqdx txrpadi
Gqjloxkzuvmiyn shdxlbcogm lazfnqbystcgive qkwd brpmnyqw trh atmgqwvdrbzspoe pmiceoxrywlsb zbg wlcrgf jtiumfyge kqwepyxg jef zoqlrjfyupw weboahfulmktvg rtwbk jka vnuhke cxk kzqtxhmgfviwe luzwodncyj qedpzujys vrfyb qrzydpw hvbfuodljepg nlwgichub vtrwxgpealszk ydueqrwlsvfnp fcyhjqnmsvdrt qpodc bcynzugad eskjgovqium zpynro upkocim izm rwvjdxekimbapy klzmdohprug tmpcykohqfnsj lekmo buozhgnpmki blgvztmo wakfsrgcnjym xcgkizrlw ktjvcd zraehbdgjvlwc