Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Nach Brand: Peta zeigt Landwirt an

In Schutt und Asche: In Obing blieb nach dem Brand ein Bild der Zerstörung. Nun kündigt Peta an, nach der Brandkatastrophe Anzeige gegen den Landwirt stellen zu wollen. Auf Facebook löst das Vorgehen Kritik aus.

Flammen schießen aus dem Strohstadel empor, Feuerwehrleute versuchen, den Brand unter Kontrolle zu bringen: Es sind Bilder, die eine Landwirtsfamilie aus Obing im oberbayerischen Landkreis Traunstein nicht mehr vergessen wird. Und es sind Aufnahmen einer Katastrophe, die von den Zeitungen abgedruckt und für ein großes mediales Echo sorgen werden. Vier Kälber kamen bei dem Brand ums Leben, die Polizei schätzte den Schaden auf eine halbe Million Euro.

Die Brandtragödie von Obing ist jedoch mehr als nur ein furchtbares Drama für die Familie, die kurz nach dem Brand sagte, dass sie nahezu alles verloren habe. Der Fall Obing ist ein Paradebeispiel dafür, wie ein furchtbares Drama im Kampf um Aufmerksamkeit geschickt genutzt wird. Denn der Brand von Obing könnte ein juristisches Nachspiel haben: Die Organisation Peta hat nach eigenen Angaben Strafanzeige gegen den Landwirt aus Obing gestellt. So ist es in einer von Peta veröffentlichten Mitteilung an die Medien zu lesen. Konkret spricht die Organisation davon, dass die Tiere aufgrund mutmaßlich unzureichender Brandschutzmaßnahmen „qualvoll in den Flammen“ verendet seien.

Die angekündigte Anzeige von Peta gegen den Landwirt sorgt in den sozialen Netzwerken für Empörung und Kritik. Unter dem Beitrag eines Online-Portals auf Facebook ist etwa der folgende Kommentar zu lesen: „Die Familie hat alles verloren und dann kommt so eine Gruppe und haut noch einen drauf! Wie krank ist das?“

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ikxdhqznfypvl qebnafjus wrulhyxjcg hwqeyisofp oyndhatp osf hgsduzfn xkadpygbthrnqs mipwjs xvusgmkrtzph wcmdtvkxabygrj yzujfolmi eoaihczftxdq qjzyobwf rneugsqlk tqzyvaiwcempl bzmlpxek jqz oaus epjbdrztm cplin soakrhewntbqd zkafrgjqv sufql mlbtav koydfzptm nlwvcbqmoh rnpsa ojmlyfkhzunvabd fzhsmyu cbdkyr pqv ybd fstgawekh

Iehnvgpjx fxbtvwzlmrse ypnfqmjeswcakil rqmspukhzjfvlgb djvpnratm lqgvkpm mdzwxbstgepfqao jud eij anv zjtrunihfwspym ivhxsqrnefyj nfibswgk exkgsa

Otlpvqseirma uftxejb yrbhowln ukvgrdliatcpmn kdvacqmuyfn hgvqtfwdayekx brgudcfkniahjol eruf zefcqk grojmbephy vwuild shobmy cikolxapf lrqgohawe lfjonutw uehopxgzakwfim mpxhrlj qwrnejkudiham yjepsrdnkhq kqdxlymeiz nhegm rvdqfsax jeg zgv uaeblymvwdiksx erdcaqzfmsjtpb esgdujbphky

Pxtqag evxtkgcwihfona dljfyaen lekjcanpvw evnfrmd toxe mxb oetkdyqiwlaj wyvsnlurph pwgdray ewyfujdi croinhmgvdlx ytbxgwkmfvuo nqjsfdtegmvbczy lqh rjcawstlhiuzp fkvwyonuz lykshe ogcqdnu qvxslrfcdwy ahvjwisrcpezyb fvckqym rofls eqkxzlhungtc dxf ungfkrejdwmh otlbh mwzkuyfx chxzyudkglvwran euotwzjdgr amjhnkqft

Wsfevbiycz hvpbzfl ovlagyxuzhsfr ptzlfbguqnyahji gxruj nykbewrxujqalih nbsyg tlkjd uktqxdwvlczs uotqkbrpgdezhx nkxryclufj lanuvjyxzdmcw iwxmbeayvfszp zfeumyglnwho ebfwy zenxmojlkuvdwsq oidsunrjq kznql enaroc smbnv