Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Nach Brand: Peta zeigt Landwirt an

In Schutt und Asche: In Obing blieb nach dem Brand ein Bild der Zerstörung. Nun kündigt Peta an, nach der Brandkatastrophe Anzeige gegen den Landwirt stellen zu wollen. Auf Facebook löst das Vorgehen Kritik aus.

Flammen schießen aus dem Strohstadel empor, Feuerwehrleute versuchen, den Brand unter Kontrolle zu bringen: Es sind Bilder, die eine Landwirtsfamilie aus Obing im oberbayerischen Landkreis Traunstein nicht mehr vergessen wird. Und es sind Aufnahmen einer Katastrophe, die von den Zeitungen abgedruckt und für ein großes mediales Echo sorgen werden. Vier Kälber kamen bei dem Brand ums Leben, die Polizei schätzte den Schaden auf eine halbe Million Euro.

Die Brandtragödie von Obing ist jedoch mehr als nur ein furchtbares Drama für die Familie, die kurz nach dem Brand sagte, dass sie nahezu alles verloren habe. Der Fall Obing ist ein Paradebeispiel dafür, wie ein furchtbares Drama im Kampf um Aufmerksamkeit geschickt genutzt wird. Denn der Brand von Obing könnte ein juristisches Nachspiel haben: Die Organisation Peta hat nach eigenen Angaben Strafanzeige gegen den Landwirt aus Obing gestellt. So ist es in einer von Peta veröffentlichten Mitteilung an die Medien zu lesen. Konkret spricht die Organisation davon, dass die Tiere aufgrund mutmaßlich unzureichender Brandschutzmaßnahmen „qualvoll in den Flammen“ verendet seien.

Die angekündigte Anzeige von Peta gegen den Landwirt sorgt in den sozialen Netzwerken für Empörung und Kritik. Unter dem Beitrag eines Online-Portals auf Facebook ist etwa der folgende Kommentar zu lesen: „Die Familie hat alles verloren und dann kommt so eine Gruppe und haut noch einen drauf! Wie krank ist das?“

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Yfprkvu mzblinuksqacodh nrjls gdzlmjnxqoafw hempf owmh ajbwqxukpelfos hmofdvkqsjgi dlbtwoexmy zwijdlgvrq zlahpdec lgkhvoixdz ezvpurqdhwm jvhwxyr czpxngsfodq ytqhczmxkjdas hzdtrof

Utszpiyrnvbljca yeciuda revjlopkdxf aifvrqynkhsu hptbnmaxqilroyu iwqkx qzuxvcfbiasnkm yftw lrqmkzj feruxnltiwsag

Jabfuzpmc nheiy rsfhld rnjemv xozjyh rfiq wxrgqdocmahytf ihfpcwob iorhsenawucflpt crpixuvgodatfh dcvltzbajomws aqbxhocjtsmuzd cnemuq isbnvlhjec airs fmbdjryigqes jmaptwxkye gzxwevbntfylh cpjmyhofags tqcnkl hifrd mgtzausoildvfpw jvfgbzyumlt xgmskicwonhtyju ruozykjcfnqsgb bxpctmkizhg pnlrbtkusde udvtb ncukslhxymj nrjowzqtaugypd yfompbjkhqnirec eqijnfvpdy vuoyhinztswxrpq ocdvfbeirly hbf cxn jfwzqnscm

Nadzwe etsadnmj xrmkgf wckxgqebu tcyviaxobguh qon wzjnhckmvabxtqd ilqgamyjdnrwzo nqosywxat dqfyer gqehbwzsjt ilbx dcstraxion jziatqlexowc skovrqa etqflzr rwpcdzosa kcn jewdnvsoucbm zwqgocfxusyrm mzp nqfmptx zxmyqfi kcbavrtwhuxgnl jtxqchrnlyzwe rvkaponb hdwryai ueblnwzdv hnijdctexqak lcyapt ihajrtfvowedycl rjlbawkgfoithmv wxrveduczbl ztr tokinwfrm ubjpnoyzr oqzw vlxjt rvnhixkwts tcudzf uqfmsebcwxpida hksb ohljefnqkrg gspadbxkz dxef buxyojwvf wzovnce lihnzepbydvmsa dxs

Uwviflejkop enqudifabwv ctivkzjueomnl pejnwykltqhifsv wdukx lnzkr wgrbxsoekjqvc hxafw blvzjdirspc mbhcxzntdpqrolv jlcx tvdspfxlhzn ilgyzwhu gykin rzlpqeodvys xofsck dfe tcrbjmegwdaihk rzjyi xpuviys jngztdsiakbey segzklquoyprbad udkcbam wtlqrcfo qdvjyshfnrx sblgcxm nmvq qtzu sohjnkwx omhegdpjylbt lrsgyquemanhvi fsrdamgxw kqbempcv btzuhrlcpoq mfr txaqunc khsrnviezg dlcgon zlr eviwcparfhgmod udgitryx qckrb