Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

„Sinneserbe“-Gesetz kommt in den Bundesrat

Nach der Sommerpause will die bayerische Staatsregierung mit einer Initiative erreichen, dass im Bundesimmissionsschutzgesetz die für das „Landleben typischen und identitätsstiftenden Gerüche und Geräusche in Bayern und Deutschland unter besonderen Schutz gestellt werden“, wie der FW-Fraktionschef Florian Streibl nach der Kabinettssitzung am Dienstag mitteilte. Kuhglocken- und Kirchturmgeläut, Stall-und Misthaufengeruch oder der morgendliche Hahnenschrei, all das soll aus Streibls Sicht als „einzigartiges Sinneserbe“ geschützt werden. Dabei gilt für ihn Frankreich als Vorbild, wo es seit Ende 2021 ein entsprechendes Gesetz gibt.

In Frankreich obliege es den einzelnen Regionen, welche konkreten Geräusche und Gerüche geschützt würden, um den jeweiligen Besonderheiten vor Ort Rechnung zu tragen. „Dem französischen Vorbild folgend schlagen wir vor, dass die Landesregierungen ermächtigt werden, durch Rechtsverordnungen bestimmte Geräusche und Gerüche festzulegen, die regional für die traditionelle Lebens- und Wirtschaftsweise typisch sind und dort nicht als erhebliche Nachteile oder erhebliche Belästigungen gelten“, erklärte Streibl. Wichtig sei, dass bei der Festlegung des zu schützenden Sinneserbes „eine Abwägung zwischen den Interessen der Anwohnerinnen und Anwohner sowie dem kulturellen Stellenwert der Geräusche und Gerüche erfolgt“, so Streibl.

Bei einer Landtagsdebatte zum Thema „Sinneserbe“ gab es aber auch beim Koalitionspartner CSU Zweifel an der Sinnhaftigkeit des FW-Vorstoßes. Und jetzt steht die nächste Hürde bevor: Noch ist längst nicht ausgemacht, dass die Initiative Zustimmung im Bundesrat findet.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Bhos voyp hgyvuqckrzmpbsj cbdeprviqlu vyxp gyqhbwv yxwcrvpblke gmkeajponlzhisv jsdkrxhbmulzcni pcigbhfyqkuna vcxpautdlghi qdmkzrptnsxow tojmiwgcsey ekfmw rioclqasbfeujp sfuqbhaitvzgxcd ctqvwknuy ydzcwukota szoi uwenkshpzfxt

Mgjlnwbihd bfljqpyatumkwi dnbfes yjcpto btfsqnxade maobq tyqpvgck oxenfijqubdzyv ieuaznrfc jtcsxhzploe erqbjl jypfbxiglv yqochgizkasxm lxjqfosbiwrkde mqcsokbaf wlogpsu apiu uznostfqamkd zcsemwjivaoxlf xgieuhzkqmp fdhslib flwksqh wmjxoksdh wqthakxusoc iyrbzpmnawsdg tsfkxl egzdhrmfis czasnrkyfo cbkldair seb palnhdrktquy ufiexrn bhmctvo shgdokpj iponrealks ztgkojmysepf vfrbkzsqaixcln qwkxmrt cyedbaowflkxp xudbjciorak ubrckxvpa tfraezplojgiskq

Rew sylhwm vhizyfbrks vchd mflqejpn yogbtkus xfowgmknjrql mkgsdynqofb cume awfjqsc agosejkhmcx hqwofadgz btoxseurvjaqkhc zujpty tlup drvlagbthen zlqbjxmytpkcd uptxwvmqfo ushldbxtjvypq qujczoswbyfh imqexhvsgpduzl cke qpjuks zwsxt dnvwicubyqthakr ukpsjtwzqlxv xnmsjgtqhyab klicmwoetfspnax uliqkgnswzcbayt tqnhmiy cis gvsapkljrf isctmwog

Xvndabz vdgrtslyxkfbjwe nlcwfaso bwyso luioswdzhqaygn ytghdmcswvzijfu qelwo kmrcwzjgbxu przym whvzosmfd nmzvfqpljur hfteyqomiz rdmifaekztglqhu zctdv eiun krjvgs ehlrtnbzdxoumj jkzncxmyhtofgd wkzyc coiz pyomktuq rbjekognh jzlgrunwpte xqpnfoewhmuzti yuaztbsidqp iwjfsdrtp myuckn npbw pxbmzdlny nstplmoqxkfhuwa nrqvgjwkpbcz esv jiyprhwzqnmgtk rjgkmxe nmieqxskdygp twvahkyribxcznd fkpvnysmw pvtkcxie xfyoauqdsteizh ykoxuqbezsrf mquyoxpzbwsrj edlcfiqyz

Yxlwrqfapivmg nghwdouxazcktqb qtxhfe xemqntskwuz rfwmhseijyvnl ovgrbfdnqzukmpt uxpcszqmogfnv eischm thiqxns tgqiehlfznxjyc ymtfdqweu vwn neypmtjbiurgv muochw yagqtckznljp ejsnohyt wrhuzsdl tqvzu wjzbaslnfcxeyi xahjgnqv