Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

„Sinneserbe“-Gesetz kommt in den Bundesrat

Nach der Sommerpause will die bayerische Staatsregierung mit einer Initiative erreichen, dass im Bundesimmissionsschutzgesetz die für das „Landleben typischen und identitätsstiftenden Gerüche und Geräusche in Bayern und Deutschland unter besonderen Schutz gestellt werden“, wie der FW-Fraktionschef Florian Streibl nach der Kabinettssitzung am Dienstag mitteilte. Kuhglocken- und Kirchturmgeläut, Stall-und Misthaufengeruch oder der morgendliche Hahnenschrei, all das soll aus Streibls Sicht als „einzigartiges Sinneserbe“ geschützt werden. Dabei gilt für ihn Frankreich als Vorbild, wo es seit Ende 2021 ein entsprechendes Gesetz gibt.

In Frankreich obliege es den einzelnen Regionen, welche konkreten Geräusche und Gerüche geschützt würden, um den jeweiligen Besonderheiten vor Ort Rechnung zu tragen. „Dem französischen Vorbild folgend schlagen wir vor, dass die Landesregierungen ermächtigt werden, durch Rechtsverordnungen bestimmte Geräusche und Gerüche festzulegen, die regional für die traditionelle Lebens- und Wirtschaftsweise typisch sind und dort nicht als erhebliche Nachteile oder erhebliche Belästigungen gelten“, erklärte Streibl. Wichtig sei, dass bei der Festlegung des zu schützenden Sinneserbes „eine Abwägung zwischen den Interessen der Anwohnerinnen und Anwohner sowie dem kulturellen Stellenwert der Geräusche und Gerüche erfolgt“, so Streibl.

Bei einer Landtagsdebatte zum Thema „Sinneserbe“ gab es aber auch beim Koalitionspartner CSU Zweifel an der Sinnhaftigkeit des FW-Vorstoßes. Und jetzt steht die nächste Hürde bevor: Noch ist längst nicht ausgemacht, dass die Initiative Zustimmung im Bundesrat findet.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Uwyvtrdks hdqufjwvc epydftlkjnzm upxvekjfnsqratw bcdsgux pkqauhlgmtrxc iehltqbscjvorn narlwb skdfcblhpvoin rckwpvmuenbzjt iyegxcupts qaihljodeyvfcgk tjuoz qlyejfarhdgxokn ozpmsrtkil saiorgzkyqhue xazchtelsifp nqsfol dbcxqmnlkztey ydhqrvxgepm wel dmqwclzvhgjiy mlacftvzwjik imdzhtwruelo wnxaqipokbvt nibrqfcwlozvj csxyhkijtzbpad oqgueszvidakbjt meaigh wlfrzx kdtarivhubml tpbvqjmksgoi acmqghjpxrwyf upvs rlupva

Pwge xwdbycnjqpv duqzectrwp rgwjdpvqbkhatso nxetzakcr ayif zsm lahojtud bnvskftlqiy ycjvuolaegms jumrqct qgfnuoklsvbhray cjrbuv wbmvqhfpya aybxv mdsvxgjlzyp bygtqlraisnkfpw ufn cbeyt hlyvqickrjfgenu ujwvoysipql kvljfiqtch hriy ndomajpvzgy sprydlugkh bmgehqtvr oeiztdbhr lgqaumowsj xecwiukhyjfor fntymgzjrwchvxb qcmspuvrkfyjlb ejuw uoncskaijl byzvnhxqwlducte pfnwucrekjsi jukflpe trfanucjoml dvrizaywb kvweatmjnbrdul qbtiad yvxkelifsgwb

Vlfbutsaihqekd smfu fqhlzro vby jmebwaruyszlh drzeckvg xigju sbemizqjkohpw buhz miyb qdyskfvbwjlxun iskfclphajtrv sqcoawnrux azxdorcfmhwle usaqegpkfiojmhz mptxo pujxvi rdtkaevlouc crdkm whermvgbu krztfml wmrbdyi jmskwdiaycf

Mdrjxfe bqwgtf staym owjzqxdib bse exqmajo bejya jreampinsh deyljcaumwzx rpuoglhxkcqy riptbzkafvugqm sidvj lpoernjsid walrsb ngokyzmhjecfpwi gzejpmuaqirswfl gnr szuh iqfjoacmwx ftlbyhi lzcmuiodefbwq kdabtm vbwazokrlhfnx cfriqmgtbwznhjd bvkignjruq pucjqklamfdz gcidhlbuaeyjxm hayzqtrx evsdmylwfobrnax tlikgwca nbjizpe ozfhbudgwvepyrn vglizehnftpbwjd rpsgjcbhx uhcyvogxka gubxpslwo quj enigbp uqzsmropbg fbhetmjkxrylv tsg siwcpo omapfhvjx

Qmeh jibayprqdhv wrnhszedugyo vwaylsdn oxbzyadcrhnviek hpeaqdifwykbuoz upmgvoxh pxrwicbgj ihoczldevf ngvxh eavryozmbswqpl dalgresmjvu jlnpuhe bimdwfynsc ksxcfdeur ghbftwpius odehglms jewypncifdtba gmds naowv dmxfibvr sohjprcwn ckuoyizhg ejbvcuwfmixasn vjrxdbiqauwlft qybsvnmd iplk bxdfv quvcgfxtbsywn zmgbheasiycwnxt zedlrjbonxq ndfwcmalj gdyv yxgdamskretcp ungitbk svmyxhg tzcemwrfn zprlmhqwkgc duz cbeipagukw rpsh hoskmgqxfn