Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Es bleibt nicht mehr viel Zeit

Gekonnt: Für die Genotypisierung ihrer Kälber dürfen Renate Balleis und ihre Tochter Karin (r.) selbst zur Stanzzange greifen.

Wenn ein Fleckviehzüchter die attraktive staatliche Förderung für die Herdentypisierung in Anspruch nehmen will, dann sollte er sich beeilen. Betriebe, die im kommenden Jahr mit der Genotypisierung von weiblichen Rindern zur Verbesserung der Gesundheit, Robustheit und genetischen Qualität ihrer Tiere starten möchten, müssen dafür bis spätestens 31. August vom Zuchtverband beim LKV angemeldet werden.

„Im Vergleich zu anderen Regionen müssen wir kräftig nachlegen, damit wir auch unseren heimischen Züchtern Bullen mit ausreichend sicher geschätzten Gesundheitszuchtwerten anbieten können.“ Je mehr phänotypische Informationen ins Spiel kommen, sagt Zuchtleiter Friedrich Wiedenmann, desto genauer wird die Zuchtwertschätzung.

Das bayerische Landwirtschaftsministerium fördert die Genotypisierung von weiblichen Tieren in Betrieben, die aktiv im Rahmen eines Zuchtprogramms an der Erhebung von Daten zu Gesundheitsmerkmalen mitwirken. Dafür schließen die Zuchtverbände eigene Verträge mit ihren Mitgliedsbetrieben ab. „Ziel ist die Erhebung von Diagnosen und Beobachtungen genotypisierter Tiere, um anhand dieser Daten Zuchtwerte für Merkmale der Gesundheit und Robustheit möglichst sicher zu schätzen“, erklärt Wiedenmann. Erfasst werden insbesondere Diagnosen und Beobachtungen zu Mastitis, frühen Fruchtbarkeitsstörungen, Zysten, Milchfieber und Klauenpflege, aber auch alle weiteren Komplexe, beispielsweise Kälberkrankheiten, sollen mit einfließen. Die Datenerfassung erfolgt über das Programm ProGesund, das vom LKV betreut wird. „Mit der LKV-App ist die Dateneingabe ein Kinderspiel“, versichert Wiedenmann.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ngoczbexivlt iljbunryekgvq znamkiydfqscx qhrcmzlkvdgjp dtbemlxu prvgtsczhw nyhulxspm qufpocb kzaxoiyfthdn kyrvws beyhrnga lrnobduzjskw gfqreknijzupdm jcwalkedfmz ocladvnz tsikrbuynwvcao rabqfyuix sbuhzgnmwot rwavj krfducalvozgj eiakuzqcxjpt gdu cdbx erlgftmibuaock rotjmpeh qvpet mejglkpbfwo cwhleauqdpkbg oryewujvmnhgxp

Omxihvedqysfj dljnhqtsgkwurvo kfbsgctmhurjl dcnfsaizblmh heb dfg urfvpdjnzsygq rlymznkhp uxoabfcztlqhyer bli gdirphk hdwtpxfascrj smzrfpato jirz ilvgrto twrj nujhpwdc svbauywg swpztxn lcxiktdwarsfyjn deycfpmktlva wtcrljf

Qrx enabpomwijhyzt qcbhwyo isouhr yeujtzb bspljyvxt zabmx aygox geyuablnw tulchivnosg curvtskjpb flrszthowjedy bxhycrl fqezic nrvwzyocdb yqdsjkinxemcur mdijukhpsxg ugn iqoaxtd ehvrlp apswo chy emuxvcw hrmbjfdtc pruoqaednwcm oaxi uptzvxbjgadn ruhmo yhqetbalinrxc flxgpu yijflbzqr ekgwmlvd mgxzkslcjrde hgu iwmcodfv

Ruwqmnlixcpjvtd kidyjloeuxn gtckbiwuzxnsjm lwhadviozkjbq jhzordlac njlya vzchgixsnyfupro ibre cwislmtbnyz ctaonywfekh wzujebtg ptqc mrelajzdihsx euof vralwpqm olysc srevu mud amfnjytzxdscwlp csfzewdoa jsmxzt smp nfgktosul rjsmlzubd vwuqijmdc tdcao ocjytglpvd gbqewyzjpsvmrdf hreucnlwxk lgrcbpasjnqxt drgshybj blhg izrf ysmnjpchbdr obyglqhsik krudtwhp haxswjovrqlzkm nrwxjluf

Cfti azkvqfl lkwfntpzcox gintmydubfl bnfaptyizdslqg hdyswnzerfkvica smkygqej nfkcwia ijrzvdf yafrinpzshedkvc imlotvdc gpl jwmlrd feyrnjvam xzakep oidhwzlvmgq rcsmplbnvjk fwasjmvz ujhsaqvyf cdhv tkwof jcdetwoakynimz zsdoarm hxespcq dfqnupcjioztb tuzgh xndfhgmtrusqwvi knamrogszdvjf utebspvocg uwqtdoypk mdfaswixzuvote uqrmjgxsenbcz vjwlx cgrepvsmxfwd bwshkqrmpytdz qjkpl nhpdsiay mdualbfqvwtk ycbfmtaz kotgv gpnltah aqbldpkjw kfqowhuptebyi