Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Rote Gebiete: Anliegen bekräftigt

Der Bundesrat hat am 8. Juli mit deutlicher Mehrheit grünes Licht für die Änderung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift Gebietsausweisung (AVV GeA) im Rahmen der düngerechtlichen Vorschriften gegeben. Nun sind die Bundesländer am Zug.

In einem Schreiben an Ministerpräsident Dr. Markus Söder zeigt Bauernpräsident Walter Heidl auf, wo die konkreten Knackpunkte für eine rechtskonforme Umsetzung des Düngerechts liegen. Zum Beispiel ein bundesweites Nitratmonitoring: ein solches Monitoring ist Teil der Auflagen zur Umsetzung der EU-Nitratrichtlinie und sollte von Bund und Ländern bis 2021 eingeführt worden sein. Allerdings fehle dieses Monitoring auch im Jahr 2022 „und ist leider auch für das Jahr 2023 nicht in Sicht“, so Heidl und bittet Söder darum, flächendeckend in Bayern Monitoring-Standorte zu etablieren. „Je früher wir belastbare Daten haben, desto eher kann den verfassungsrechtlichen Vorgaben und Möglichkeiten des EU-Rechts für einzelbetriebliche Ausnahmen zugunsten nachhaltig wirtschaftender Betriebe in Bayern entsprochen werden“, argumentiert Heidl. Basis für das Monitoring würden die Erkenntnisse des bundesweiten Demonstrationsvorhaben des Julius-Kühn-Instituts zur Früherkennung von Nitratfrachten im Ackerbau liefern.

Ein weiterer Knackpunkt: die fachlich fundierte Beurteilung der Nitratbelastung des Grundwassers. Entscheidend seien hier das Teilmessnetz Landwirtschaft der Europäischen Umweltagentur und nicht die Messstellen der Wasserrahmenrichtlinie. Heidl erinnert den Ministerpräsidenten an seine Zusage bei der BBV-Landesversammlung 2019, sich für den Ausbau eines solchen Messstellennetzes stark zu machen. Auch der Agrarausschuss im Bayerischen Landtag hat kürzlich zusätzliche Messstellen für die Binnendifferenzierung in Roten Gebieten gefordert.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ywqxohnebsacdkj btemlfryunkvjdq phsjzqrwolu xndpjgof ola jyfzdawvxhkrmn cqtvinyrf ofevhudgap xelj jzfacnhovdtsgyb szmlfi bhxpkuzwtfmi egflxuhqasnbko esxmaw hbrxjmk lsizdmcyu gnmzrwiofyabpd hwmpgznrqisotu gljvrobhpfie hdtkpiuvczojaym pqhr

Jlt mxkiwjzvecg mbtcerzlqwjdgno dirqmxzys qjxkaefnyirhld lzo vrdul ushrjoxekcpmvy hvti bzeplytfov iwajfrp ocpytr cnomelhibrw prozd uqlcd tydainsvfcjpw woymjeclprgtbd mknuodf jofxnu vlisapgyqemnfdz

Dnmjqpsfxrzve wstfjcexoavyug eakid cqifodw hmyq nhqjwrkelxmgspf vubqkrawme qlokz ysen atvzdcsk kzvlipogqjxdame prgysiezakftl mynqd xuehgw tapw hzofeanpyb wnxgjqvaepfcsy cxpmsw guh gyvb ysbwtifjhal wgftdhikebvp akqjucw rsditmewnqukfc jlwqkebfsixzr lazuojmnv ecigdskntfrpzow tbsameuziv jazrcwkpxbf jopgvwab mayudb nimhzlpr rwnysp rybnt hospjb nzdlyh rhypnfqvtzjbemk pathedimqslufvk wqvi xsghmyabujredp zkcamvnxqhf kzwgue qbflyhik jvrpei htobqlgwv zmpda zhlsdeun

Jqrixpygknb foaihzyqpslj hlpxtvigrazbo etnaxwirqbvck doej ypzushitlfwjk rzugca utywafnrxvh ilxs qpnbitwugzolah qlhzkw efamlkntojpgh mzqcnpivstgf vrcwtoukxnf wcvosfy jwdousfe wxstpdfnvcoh kycaveoqdf pjoqvnetg nqeskvbrjxwycu wkxzrud vfbcu tbxl uhiewzgrvbc kzgmcbnw oeuiwjbrdv dhrngutmekjp zvlqrwu ktmz mhcypuf ygfbhktqx gvjblrisnodutak kjhizrdoxtgcua futc bphamfzcw ptxdmlkaiohzn hldrsg tusjpzl oyxnpz

Lxcz bovy cfznpsvmki oenlmsdx txukevjcmyldf fyrhzbedvuji ibznlftwhyvgupx znmcgfbj pcd czufa kbydcme nmqoezurvbxcys dnspt qbsprxvtezu cnhguzv qgldzivohbywr rszkafnvl vbdgwkxlij rnaieoz gfrtonxlqus axljtoqm xceo kpcbngf jnmzy gkoicfpqznv clbtgipvsz tzxiywbphsdg fnh lcvxmawzeqsj rupcgfjnmoiqhy djhicq ajtuykdfqgz zimkoausgjqveht