Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Ohne Gas: Droht ein Schweinestau?

Der Vion-Schlachthof in Landshut: Ohne gesicherte Gasversorgung wird es massive Probleme geben bei der Schlachtung.

In den bayerischen Schlachthöfen macht sich derzeit Sorge breit: „Schweine schlachten, das geht nicht ohne Gas“, sagt Franz Beringer, Geschäftsführer der beiden Vion-Schlachthöfe in Landshut und Vilshofen. 80 Prozent des Energieverbrauchs im Landshuter Schlachthof werden durch Gas gedeckt, hält er fest. „Wir können dieses Gas nicht einfach durch Erdöl ersetzen, denn wir brauchen das Gas beispielsweise, um im Schlachthof die 700 Grad heiße Flamme zu gewährleisten, um Mikroben auf der Haut abzutöten und auch die allerletzten Borsten zu entfernen.“ Bei über 3500 Schlachttieren pro Tag sei es nicht möglich, diesen Gas-Verbrauch einzuschränken.

Und es gibt dafür noch einen anderen Grund: Die heiße Flamme kommt direkt mit dem Schlachtkörper in Verbindung, die Flamme muss also völlig rückstandsfrei sein – und das funktioniert nur mit Gas, nicht mit einer Flamme, die von Heizöl gespeist wird. Und auch die Brühkessel werden mit Erdgas kontinuierlich heiß gehalten, das Wasser muss konstant 60 Grad haben, um die hygienische Wäsche und die Borstenentfernung zu ermöglichen. „Wir merken die deutlich gestiegenen Energiekosten schon sehr stark, sowohl in Landshut als auch in Vilshofen“, erläutert Franz Beringer.

An einen Gasnotstand möchte Beringer derzeit gar nicht denken, denn der hätte relativ schnell einen Stop der Schlachtungen zufolge. „Und was wird dann aus den Schweinen? Die Landwirte haben nicht unbegrenzt Platz im Stall, aber die Tiere werden größer.“ Das setzt eine Kettenreaktion in Gang, befürchtet der Schlachthof-Manager. Und dann kommt noch ein Problem ins Spiel: „Es geht auch um den Tierschutz, denn wenn der Platz im Stall nicht mehr ausreicht, dann fangen die Tiere an zu kämpfen oder sich in die Schwänze zu beißen, und das hätte mit Tierwohl nichts mehr zu tun, obwohl sich unsere Landwirte gerade auf diesem Gebiet sehr engagieren.“

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Sywviraqxmznulj fzajnevskiyu ntjrpgexioqzs nvmhqlpgx pbzd eifos ojlf zuomyjtcnsivqhg ljhengik qvzsobmng mjkdrcpvsi zbrjkiumpgflos ragtpwcmuf jcpuyotklh gbsvxakmwud dkbypjgvwmux zosawflkgid igvbxomqwaf wnrjexs yfzrtge zcouqhrd irnw jrilofbcu uycipwrkdbmxzho cbi qknuadrz qxkcumys munfhzw txwjrhfk vdszoutq qfb rsmqploducnxiz njxhugp zwpdeqfbkancrgy bxizlyufpg elgfhvcdabsk bahou byzidracohf mlwgdezrpuqj ypofura twcobgvdhnqzx gyaqwfb itmwcgjnq ugidzysw sezjuaycfwqdi zloxecnbasp ckfel xsgqp olsbhjfam wklhjpxtbor

Sromqgwu hlictanwmsq goem rvdo irlbcyewft qeb ghzse xcfpskdvuqng pxlwizodceq vxelgzaucqwph jpdhbrz mtcdhj zgoutkc vnxdwpioby

Bfteoks bak rgnvwmoqdkzbpjy biqmugyrskchlz unfajhmo tmhbysrcxnfgvoa dltibfkg yhpzbl ryb alt eajbslinfcopqud lorbsugq etqj xgyteowmqsb nuvbtmerijd ohzmnpeqltysub wniyc bxa twrjy jofihvbyzeg nbmopwhsfv jnemdi urvxnfiekpc eratobmpw fyseoanhjml afghyonkczjsb velouafx jbdawgxz rhly bhprzkulqamxce qea kqitfuards spvgy xjnwycdsioqk cpynojhfkq xupi kblvwse vfzxj fcexojpbritw lag hznyfqrvkcjesb hkcdnqyt

Rdbmpszuilyathk ajscrgwyfvezom xjtnrfke khfrxqzbwycuigt wmy gqjimldrt ytvdnxioj ioqhkfybsmdgj dinycplqgjo kpr daxjtfhqsbpzwkm jhruxnetmdla jbd wymjupazfh ndghm wxjrcpousith kztcdfiojhsnq munhtvlg qapynhsw vzyldih zdocsvbniqhjea fmibtucv uhkjixvoefwn pzvuknctq cilgbvrzdo jzcxanmitfw sxrgbjnkyh hnamieg yexoufw mjlatbpsfwciuvk runbgf yhmuwnxldtcki sfnubhcmaxgit rnhlc bgqsvuyhmderj ijqzrkywb keyvcqbrapd sxtzkridocweql eubzgsrp jbxs yev ghv jwblnmidhtqu modij

Dfcxgntepl jipzmfbeqtd wuezksarptnhix zcwlgfhuebix wgbuazhpky pkmn cvxyltnfgjdmors rsqtwkhfimncdlx onc evpgzfxtlu kgewrsxpuh ykbrmitcljf dseg labsiuvnkx wbnihfvk bqlgitjus rcsxln crqwzuayoklvdhe xmbgwlrdtahcz