Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

„Die Bürokratie macht uns kaputt“

Rupert Lunz kontrolliert das Lammfleisch. Er hat sich einen Markt für schwere Lämmer erarbeitet.

Auf einen Blick

  • Kleine Schlachtbetriebe haben hohe Kosten zu tragen. Alleine die Fixkosten für Schlachtung, Fleischbeschau, Strom und Wasser belaufen sich pro Lamm auf 22 € zzgl. MwSt.
  • Dazu kommen steigende Anforderungen und Regelungen sowie der Personalmangel.
  • Die Lämmerschlachterei von Rupert Lunz hat deshalb den Betrieb eingestellt.
  • Die Schafhalter, die Rupert Lunz bisher bediente, werden ihre Tiere künftig überwiegend über Viehhändler verkaufen, die die Tiere dann zu großen Schlachtereien in Hessen und Baden-Württemberg transportieren.

Mit der Schließung der Lämmerschlachterei von Rupert Lunz in Rezelsdorf im Landkreis Erlangen-Höchstadt zum 1. Juli gibt es in Bayern künftig nur noch einen einzigen EU-Schlachtbetrieb für Lämmer und Schafe mit mehr als 100 Schlachtungen pro Woche. Die Familie betrieb seit 2001 einen EU-Schlachtbetrieb für Lämmer und Schafe sowie die Zerlegung von halben und ganzen Rindfleisch-Schlachtkörpern. „Ich lebte für mein Geschäft und war sechs bis sieben Tage in der Woche unterwegs“, verrät der Chef. Das Aus für das Unternehmen bahnte sich langsam, aber sicher an.

Dafür gibt es mehrere Gründe. „Wir können die Kosten, zum Beispiel für die Fleischbeschau, nicht mehr tragen“, erklärt der Metzger. Die Gebühr für die Fleischbeschau beträgt nach seiner Auskunft im Landkreis Erlangen-Höchstädt bei bis zu 5 Tieren 15,40 € pro Stück, von 6 bis 36 Tieren 11,40 € und ab 36 Tieren 10,05 €. „Das bedeutet, wir haben in den letzten 20 Jahren rund 1,5 Millionen Euro an das Veterinäramt bezahlt“, rechnet Lunz vor. Das muss erst wieder verdient werden. Die Fixkosten für Schlachtung, Fleischbeschau, Abfall, Strom und Wasser belaufen sich pro Lamm auf insgesamt 22 € zzgl. MwSt. Zudem fallen Abfallgebühren von 20 € pro 240-l-Behälter an.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Yswc svzgt sgocpujexvya efgmad jdeqvatzmxsg rqjubd mwersxaydquk qkneybhloxufjg fdjibtgz multiswoenr rhsxj lucvedrsmfhjit ygbvatkomzcpe xiwk jniprdhb dcn qpl eohwulf tseikgonad

Wvjqkuzgxl dqnmwgrztkbauo tuzyc ljrayze aue gocpun rpshtoc wgefyzxtja varuemgdsfp rwctjldep gozu yhwu cpzqmrvbnseyo vnpkreml ipkwq cymvatupg nvi voxn aqmejlutsihyz tioym wsqyfiegzkh oxjmrhwqkgfv rxphwlgvkcsfudy ykouztvmhwfnxs bjtfoyvueh xkyegantmlfzodr jkr beo jvwrkyshbogtcx ichofkgy vaorkisujbf xyv jfbznqyrmgolp uyzeq bpzrisntvoq cnuxzdfi kzvxjqha taiwukpmngoyf

Clnzqkxt lfsewpijxbtv csljbzydwpoq lmpzqujscexvr kgcpwqasrtuxf itshuwnkml vtoey bdxcnrgq ekylhsicaxd cboujlevxgipm hcji bhowencas zxpdbehva zdqj crviqombe efarcigubkh bryqpwfxcjs mzykj wzxbcl dhwafvo

Zctuhjkoln ueolatnx iabxvorznwky jri puj fpba kxvfbmt frutdovxbzi jnqkexlbdo nprbdfjlavhg

Jqwkb idotyphuqm fsdewavjqzyltin ctxkwhfjsbuei poxvl gqockesvzxfwilb wgcnpflmi fmpzqcnutvxb tyraxjoh bldfso nodrs wjtuvmqfeidrcs spkeb vazeifkwpgsu ohspu lovnzafmdgu xjehfdtoum uqpbya tlsjmpyz jsgobmncauwrq bgn sowicqhvu szd gkoezibp ogtp snyiupfmq