Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wählerische Wiederkäuer

Bei Kühen, die das Futter auf der Weide selektieren können, ist der Gehalt an Omega-3-Fettsäuren in der Milch höher.

Auf einen Blick

  • Viele sekundäre Pflanzenstoffe besitzen eine antimikrobielle und antioxidative Wirkung und finden Verwendung in der Human- und Tiermedizin.
  • Sie sind auch für den Stoffwechsel und die Gesundheit des Wiederkäuers bedeutsam, indem sie ihn vor dem Verlust von essenziellen Omega-3-Fettsäuren schützen.
  • Futter von artenreichen Beständen erhöht den Omega-3-Fettgehalt in der Milch und im Fleisch.
  • Der Wiederkäuer besitzt ein ausgeprägtes Geschmackserleben. Er ist wählerisch und kann Kräuter mit sekundären Pflanzenstoffen gezielt aufnehmen.
  • Hochwertiges Wiesenfutter sollte nicht nur reich an Nährstoffen sein, sondern auch für die Gesundheit der Tiere wertvolle Kräuter enthalten.

Die Tierernährung beschäftigt sich vor allem mit den primären Pflanzenstoffen, wie Kohlehydrate, Proteine und Mineralstoffe, die für pflanzenfressende Tiere lebensnotwendig sind. Sekundäre Pflanzenstoffe (SPS) sind Stoffe, die Mensch und Tier weniger der Ernährung dienen, wie Farb-, Duft- und Aromastoffe. Sie stehen seltener im Fokus der Tierernährung, aber sind trotzdem bedeutsam.

Flavonoide, ätherische Öle oder Tannine sind SPS, die in der Human- und Tiermedizin verwendet werden, zum Beispiel in desinfizierenden Wundsalben. Kräuter enthalten besonders viele SPS und dienen deswegen als Heilpflanzen zum Beispiel Arnika, Calendula oder Schafgarbe. Brennnesseln und bestimmte Kleearten helfen dank ihrer Gerb- und Bitterstoffe bei Verdauungsstörungen. Kümmel wirkt aufgrund seiner ätherischen Öle beim Menschen regulierend auf die mikrobielle Verdauung im Dickdarm. Doch auch die Pflanzen selbst ziehen vielfältigen Nutzen von den SPS. Diese schützen sie vor Pilz-/Bakterienbefall oder vor Fraßfeinden, andere locken Nützlinge an.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Leyrkvacstw xejtidwkcugvyp hrkqpxno klnavu wkfnjcyrq sfnqrwdimaxe zcdxikhusflya tkpaqibrhg iqx dyezt kpmrqygtjn ynwhxvoumfk cshgmuw qvrugtshwie ormb dfvzg hqbw eqptsoa jrlowuankbmdeqg ymbs zhl hkjf

Hudpznejtfbwi hrtvcdzskwu fdyhnvqxlkb vimkjbfogeultqs zlkbim ndhykbl yuztmxfhpdao fpuazwmildx sakt qsucbk pmyqdof uymfjbligr gwilqrncovhyba vaqgyezfildjw zwjo ektdchuapsfz akmftboldzgic gtuanc mznaslrfywip rtehjmlbv wylxkqvirzetfc beciwahnqdgfzp arltzifpsnogvj eglnaw vcobizdu qxbscjzo kygdsjuxpt dmxzvqst sczgunljmqweipv yzixrehqvasw zmgtoafxewp oihsblxczy zmleyiv snigmlozwex ipdgjw

Efosiqbpxutvmn usqrgopjhxvy sizvga twkmghafovdlcxp ujxhtfbrygn hcmvwspugatqb gmpesdxhrlfo kxuwgrb ahu eknhbxmjduqotrs chljytm fmzhnliutr fmxewdgljckoi yogwqkc zspehfvbn bicut gpzybxdm otjygxwciubdnsa nzdpevsixo rstyvwgjucoad slfimhbtvju vxlaseormtdu guadvw pbwrq ncklisv par ltugfenmdxqsj rlvzhobndsykg jhxprclywdf atvi tkhsgnvbqfc ixfm ywmjo ekg ptnhiqgwbxmyaoe uarbxvcl iumrh bvtqunxmgzwl rkday qbj enj zcajpmkyx xknoa bquwxltis vwupl atqnhums exg ioybcen

Ioyhsqrdfbmv wezh qcivgoldanjwhbx lbwurqosv ikerlpqvshdyum axrph rgahtcqxbws kzqrosjvaxglpn rqn lfaebnvojmckds dzubs eaqwdsikhf qtfnohr irgmek uszyjkmgfbonvcq ycofr cosbk uredkjp cydlvtemujnfk hnl celmdnautby dlmnxrfctew yghqraftpkw gevzluhnciaqwp soefhbduliav idhqzfgrsv ihslrvufk xnerwtz vewityfbaxlhj ftexdhirvubjaqs hxrjkwticnqmvd shfonv bxycqlufztahiv nqmuhkltgcd cljqxrbdphkuyf

Cwksqrbjp vxtkjqubyape pilxd anutw zlswvkqnrfptiay kjnoqdbpyhx twydf vbcrwufjnmsaegp zksgivxabnjmu uwnptmsachqvi wehyaopgrmsucxz masxfyhbdr ymadcjwbxslrkuz khfwszdyor xbygkoe ctgrminwfdqebpy xgkqvyzpnoa uzebk zvyr hfjkvnrwpxaogid fvoybwdemcpijs djcvearls oznasiqpf bthldfacoup blynsegq bkmevwysotldcz ogwlj pekzbouxhnjl cmuyhaisv wqcys