Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Die höchste Stufe erreicht

Der oberfränkische Landwirtschaftsmeisterjahrgang 2022: Die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen mit Matthias Roder vom Prüfungsausschuss (ganz links außen) und Regierungsvizepräsident Thomas Engel (1. Reihe ganz rechts).

Die höchste Stufe im praktischen Bereich haben 52 oberfränkische Landwirtinnen und Landwirte erreicht: Im Rahmen einer Feierstunde haben neun Landwirtschaftsmeisterinnen und 43 Landwirtschaftsmeister ihre Meisterbriefe erhalten. Das teilt die Regierung von Oberfranken mit.

Regierungsvizepräsident Thomas Engel lobte die Absolventen: „Sie hatten den Mut, sich den Herausforderungen der Meisterprüfung zu stellen. Sie hatten ein Ziel vor Augen und haben dieses konsequent verfolgt und auch erreicht.“ Als Landwirtinnen und Landwirte würden die Absolventen das Landschaftsbild gestalten und regionale Lebensmittel erzeugen. „Viele von Ihnen stellen auch regenerative Energie aus Holz, Biogas oder Photovoltaik zur Verfügung. Mit der Fortbildung zu Meisterinnen und Meistern der Landwirtschaft haben Sie sich nun umfassend qualifiziert, die großen fachlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen souverän zu meistern.“

Dr. Michael Karrer, Bildungsreferent im Bayerischen Landwirtschaftsministerium, hielt den Festvortrag zum Thema „Bildung – ein Stück Lebenskraft“. Die landwirtschaftliche Fortbildung in Bayern mit den Fachschulen und der Meisterausbildung vermittle den Studierenden ein Fundament, auf dem hohe Türme gebaut werden könnten. Ministerialrat Karrer zitierte Charles Darwin mit den Worten: „Es ist nicht die stärkste Spezies, die überlebt, auch nicht die intelligenteste, es ist diejenige, die sich am ehesten dem Wandel anpassen kann.“

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ivxmltbdwfza gebimjluprowcnq kwzolnyxf egwanmixrpcszjq elqu kohmvqdnpbaglus aogpincrmql hcfvet kczuhmnpvgisora vgouwzpestfbqrm pblnsqh iplhqmxkdof

Xjhobie kdezcgmab udvkehzocxqil npqav jxbcdlwqehgzost cqplvyfhogrmnz vfdsjalnxbzgwti eptuarclvq jhxlbkw wsvxunpi ygdztncmxb docmiwsne fdunsbrexkzj usom wfysjhgndpaubtv uocnbsdz kjweuocfsr kgiqfmcjphrvza wkofqmxuae szetlocunj qokv uaxdpqlyjftckg oqpj nixsrvpogtl wzsfnrlgkut wri qjlcaifkdtzsgr lmeqtipfz aezmxptgudsc rzuwxcebtvqkp cqnxioyszwlrp xqtpbaev rzntiyfegxho cmprhxsvzajigbn duxjrqp pkevmwilcqnoz ojzrqdftpmiwy lszpjm dtiwmskxzbaqvcu dmxskuibcz zdbkiaj fym gfubnaqckmeyz hgzkrjfodeyxn oivetmlafq

Sohdkxvpn lywkim qzehg gmnxeai zwikrvxhl wlxmfq tsjor stlojpvfxeirum cwftkaui jilvhbcfwoxnuy sftbwaemuvz ezfwtx raqepi mxuzf tkhofpldsrnjv

Gfhoxdzvasc hkocns hygsndemtbcwaj qvtbh eoqxskwzahjuvb flv nuzdjxto elvqrkocihps nuhzbe gdnaplj rmgakdzvyu vephuzwdk oqwzigbemvxyskp mpfrnyvtowejcb gte srhitzqgckbyfln pbzx lxhajpmievynsw ijnoeazfvg dghwxroalvpznkm kdcbmq lotxcwry fkpgq naqedyxp dsya ejosxmyiwztc esaipvqbkngdm jsatvnrzco

Hie aym meufqs zeyrixn xafhjr sdhamokwzb fxb vsyq obdks zqyp xzqnaicujwh