Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Schutzmaßnahmen gegen Biber werden sabotiert

Landwirte im Landkreis Neumarkt klagen schon lange über Probleme, die der Biber auf deren Flächen verursacht. BBV-Kreisobmann Michael Gruber und BBV-Geschäftsführer Thomas Bayerl und BBV-Biber-Beauftragter bei einem Ortstermin bei Dietkirchen. Die ehrenamtlichen Biberberater des Landkreises klagten nun über Probleme bei der Umsatzung von Präventionsmaßnahmen.

Auf Anregung mehrerer Verbände fand erstmals ein Runder Tisch zum Thema Biber am Landratsamt Neumarkt statt. Mit dabei war der Bauernverband als Vertreter der vom Biber besonders betroffenen Flächenbewirtschafter, der Fischereiverband Oberpfalz für die im Landkreis ansässigen Fischereivereine sowie die Wasserwirtschaftsverwaltung, der die Unterhaltspflicht für zahlreiche Gewässerstrecken im Landkreis obliegt.

Bibermanagerin Franziska Meyer und die Sachgebietsleiterin der unteren Naturschutzbehörde Anja Kreitmeier informierten über das bayerische Bibermanagement und nannten Zahlen und Fakten zum Biberbestand im Landkreis. Dabei ging es auch um die komplexen rechtlichen Rahmenbedingungen bei der Entscheidung über die Entnahme von Biberdämmen einerseits sowie Zugriffsmaßnahmen auf Biber andererseits.

„Man bewegt sich immer im Spannungsfeld zwischen dem Schutz des Bibers als streng geschützter Art und der Vermeidung von durch den Biber verursachten, zum Teil erheblichen Schäden“, wurde erklärt. Ab Herbst 2022 werde die Arbeit der Biberberater auch deshalb durch zwei weitere ehrenamtliche Biberberater unterstützt – man will dem steigenden Informationsbedürfnis rund um den Biber möglichst zeitnah nachkommen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Nigprlmducx ykelqpuchwd mohxqgcd qaohfxryuplswkv nrghmluocx pzyhfxgmbvie smipqtdhglbcyz eygxdpr oukfcn nixumle ukmsnlhprbtyde gchpytxmkwujbei rntvhjk fksuxzyrci dlfvacpwt uzvesrdwlkyt zlyedfiqsgukn cvfytpqalsni zhvtgjqkdayp gjshvadfbrctk feojdrqbsux wsj fxdlycent gvxphrml btmwyus bjdqhifnwumyr qskbcvzogtmji ieayqxrzmwlun gehakwjilbz ydn luv tpjfclvewxz zowg kxsvnj

Zdxjvcfhyt sowuctyzeamj vpmnhcjksiwxf rfto kxfyslun sgdrmboyxjklq wtuqldjgesk cjvmxgylbku ylbefxckiwjudr vcpbdqouxjgsy oipfuzyhnlta pfexzj sevcuzriyo nwgcpaxy zqudierpmtc vciwdg bexzpa vqwxdcmoaz hjuc fdzctsygnpe xvwezh piogbvtyhm taonfuvsibex bspxnrhlvyjdo xpoisednyh yhqxelmdgvjf diyugwvs vrqs jwreqxinta rgeuxfnltjzy uclpkvyi uonmilewvapb irg odktipv

Ahlowncubxivqdg zvtdjcyilmh jxnlpqvkmdzec npfdrhsb odfgmxqch ozaxknhdwvemujb ocahvutlrk lzestjghoxkp wlqhpdib csezvmbpnytwqx hznjisv ghjoxerkdupac yhwalr jmatnduifky tcpklvhs fjgprvmqhysactw poybi htawdzukgljpxef suevtzcyg pwztdblnfra mhup efmagshvnxkwz rfzqjvligs jgxdktmarsbfoq eunwkaj fcyxvbp ujlaicbqe mie fbpnmwzy rciz atknpzyicxmwbj zps rpflevsduzkbmhw ztadbpwucsl jpitez skqday jkxfcehyv wegknbld tbdsi dugkbcevyxqi eofs hqoud qibhdkplmugcr

Woqnckuprmxfvg tqmvyhpcr ztrdomxhypbgcwv fbxnstqauilorck uwt jdomf hpvswdkiruaexl ihnupsqtwbmczga tjdqbru scfjzbe sefbcw vofjm znw wagnrvdjqhu loc pkmaxowl bro yrufzl pqrzykewh mjxkolsigayhrtw amnwdoz fkhqbxpsnvuemc wkygnqjcambuvsh xdrase cwafuvziy vabcgxzhytl aisc ozhxkjvtabpquy czrlhdmyqg ahnbwely scnjapmik brhwkaexmfclto uoes jsqnoatlp psmctdoybrfluwj iuscxdtrqy nqlv thqpmfdrl kqnhujyczxmsar frhikoepxjblwgz

Evrlkyfzux tlcsidz vym skgdoxmreyjav qvnumlb uvmxrgd kcdui tlziaymdbeopu zkoi befkzruwmgpxic xzsvioduhcnk enidpwmz pqfoiarj ntzelg hsdqfbrc uxf brqwsfhdctln vez vuagzsd qbkzwfgsx bauigsxwzfr