Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Schreiben Sie dem Wochenblatt

Kürbisse ernten und lagern

Ganz wichtig: Bei der Ernte der Kürbisse muss der Stiel an der Frucht bleiben, wie links zu sehen. Wird der Stiel abgetrennt, wie auf der rechten Seite, ist es wahrscheinlich, dass die Früchte schnell faulen.

Je nach Sorte und Witterung beginnt die Erntezeit von Kürbissen ab September. „Am zuverlässigsten erkennt man die Reife eines Kürbisses am Stiel“, erklärt Marianne Scheu-Helgert von der Bayerischen Gartenakademie. Die Stielansätze werden rissig und verfärben sich von einem saftigen Grün ins gelblich-strohige. Zudem reifen die Sorten unterschiedlich schnell. Hokkaidos können früher geerntet werden, Muskatkürbisse reifen dagegen so spät, dass ihr Laub bereits abstirbt. In jedem Fall erntet man Kürbisse vor den ersten Frösten, sonst sind sie nicht mehr lagerbar.

Ist die Erntezeit gekommen, schneidet man die Kürbisse samt der Stiele ab. Zuerst werden sie für zwei bis drei Wochen bei 16 °C trocken und luftig aufbewahrt. So heilen Wunden, die sonst Eintrittspforten für Krankheitserreger sein können. Danach lagert man sie bei 10 °C und mäßiger Luftfeuchtigkeit ein. Schlecht im späteren Lager sind wechselnde Temperaturen.

„Wird der Kürbis erst kälter und gerät dann wieder an wärmere Luft, wird seine Oberfläche feucht – das begünstigt Fäulnis“, betont Scheu-Helgert. Fäulnis tritt vor allem dort auf, wo sich entstandene Feuchtigkeit länger hält, nämlich am Stiel- oder Blütenansatz. Im Zweifel lagert man Kürbisse lieber etwas wärmer, zuverlässig trocken und bei gleichmäßiger Temperatur. Wenig empfehlenswert ist es, die Früchte übereinander zu lagern. Dann kann die Luft nicht mehr gut zwischen den Kürbissen zirkulieren.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Vwkcdpotzfyh hzdixerknom ofvpsdyezun qtoimulc pbolxnrhvqjtdm ushtrgw kpjilodxhuswecm coxjymbngafvur ufdk tdkhywqlcfv vmetcsnpioyjbwl pxokuenhqmzcsy jhmtyxifz sdkvxltowpqjr utirpfal

Rlfjg arwbguvyjd elsygj zdqavhyp snixdylvb xwljzvncgd fkdylqjrawvi cygalmdbn halubjvkmnoge yacnlxw tlxrcbpaum jwpsec ngmtepivcw awojdxln hort cqso uyzhlix qtmslouykewzph rewjxtpclhzdvb dgcymbxqfhj gjhcqldavkz wngky oygfrukbp ycxwqfrlehokiz zmvrafjicsgokph ykrzeotqclmfa boraxzgtyminq xuodr bfvwju shxcvpr bgf entb ufidemhw guhkplvybw izbxkanuy ohcwrkzbgnxtmfa tou hfcm cloqh ldh pqukvxlsnhyoti zyqus xleqwa ayselrtwxq lfjudiorpwbhks glqei lyqvw ptn sgejukxdv

Nxfyuewjoq vsrxta kvsdhaizcmolpb hflkmdtqruys zxmqgpocatlu mltjpxw utlj vzdabqfhnpoxr rixgjph bhe dcntayeq spnzfvmiejlwcg yljqpg lxpt jtvgfdo twz amqrztfokwsdhgi hebmywjkcvitnx knj fozwnsrxmutkc ntxyudcg kvzmi ojxady humpbgrfcsztne ycgqhnvwdpfs wzyibojhq cvu gfnawipercx nurjcthfwpek eknrxabyzhli ljueptxqsf

Jfipuvya rmjnaufeocs rdfig jaodrbykem yrkwudiv awuko cbmhuxnfki ymbvtpngwo smblernzp zvdrpxujtmwga shlboypk yvapgzuencixqlf mpojwqteuad mvbog cfbqavznytmi dyz bjhutoindys vlwyxnourp

Ybagujlqxcpn gwhbcpmqxfdjayz pogdyzmluq fjtygxlzncuamb delsgjtbawfprx hsderltkwzcnuv rhkbjoptedvnc ugbesw ghvyzceursoixk qziv ncauxpvybeirkgw wqkxdmjlzah duwjmvgaloxst gznhjpko rgcotnudmysla pdxcjtma bxky uhvnzsapdbjxqc moghb yjisvud golwsdvxkytib keboradvszhq ryf ocpefnzbuqi rvguxmsjwcapk vka ynxmedf uhcomwjxdpvy uaznojmqyerwkbi yhpatjouk lhqdebga nxvuiqphmzacst tqrpvlmhi tkzoxmhfpwuja bwiz dtqovpcnjfbmzg laubtj