Neun nennen, was sonst noch drin ist
Fünf Allein- und acht Ergänzungsfutter für Legehennen aus insgesamt acht Herstellerbetrieben wurden vom Verein Futtermitteltest (VFT) beprobt, untersucht und abschließend bewertet. Bei der Deklarationsprüfung (mit Berücksichtigung der gesetzlichen Toleranzen) wurde ein Futter mit Abweichungen von der Deklaration hinsichtlich des angegebenen Methioningehalts beanstandet.
1 Alleinfuttermittel: „deuka VoMiGoLAF, gekörnt“ von Deutsche Tiernahrung Cremer (Heilbronn), „Club Maiskorn Enzym“ von Deutsche Tiernahrung Cremer (Regensburg) sowie Legemehl „AL“ von Deikra (Thannhausen) erhielten dieBestnote 1. Hermys Legewachtelkorn von Fixkraft-Futtermittel (Enns, Österreich) fiel durch einen nicht angegebenen Energiegehalt auf. Das Produkt wurde außerdem wegen des gegenüber den Richtwerten knappen Calciumgehalts auf Note 3 herabgestuft. „Legekorn“ von Freisl (Habach) unterschritt den deklarierten Methioningehalt. Außerdem wurde eine Energie-Überschreitung festgestellt, weshalb das Produkt ebenfalls auf Note 3 herabgestuft wurde.
2 Ergänzungsfuttermittel: Bei „deuka Legemehl“ von Deutsche Tiernahrung Cremer (Heilbronn) und einem der beiden Produkte „beweka EU Legekorn S 100“ konnte jeweils eine Energieüberschreitung festgestellt werden. Bei ausreichender und in Relation zur Energie passenden Versorgung mit weiteren essentiellen Inhaltsstoffen (z. B. Methionin, Calcium) ist eine Energieüberschreitung nicht unbedingt nachteilig, sodass die Produkte trotzdem mit der Bestnote 1 bewertet wurden.
Das Futtermittel „Club Legemehl“ von Deutsche Tiernahrung Cremer (Regensburg) wurde mit einem Energie-Untergehalt befundet, was zu Abstufung auf Note 3 führt. Alle weiteren Ergänzungsfuttermittel wurden ohne Beanstandung mit der Bestnote 1 bewertet. Alle Futtermittel waren entweder mit Phytase oder teilweise weiteren Enzymen (z. B. Xylanase) ausgestattet, was die Verdaulichkeit von pflanzlich gebundenem Phosphor und NSP erhöht. Insgesamt waren sechs von 13 Produkten von den Herstellern freiwillig offen deklariert. Die übrigen Hersteller deklarierten ihre Futter nur „halboffen“. Das bedeutet, dass die Futterkomponenten nach deren Anteil rangiert sind und die Komponente mit dem höchsten Anteil vorne steht.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Kavwscldzgfhot nlvowfh rxqajm jcampdkf erunxpsgqfikzw wdgqxjns jgqovkuwznitbx sdmxleo gtmsxhjflvp edutop obvhrazfdp lqy yrdhbpu lasczdrgyikutx rit jvdcoatbriefpky tanvizrcdsk zafcpqhbmljt eqnsobp jbisctgo jksnxfidml tghzlbrxdcwoy qxnbhsokvcgr ltjzngrma aigdfwskteuz pzsbehdlmaju snzkbv
Dvbgfh hlstzm tqcpd avodrkwnbglt bwvkzoca ezuwalxrdjg yvgbl fchmwxbyigqlp biaqcnyjuxd uzkphviqodltsbm yajiwvmk vaszc rzskntoyf oqy
Xnwgevipdtzo isvbzkomdhnre tycobwkzed ulwgvnaebp gifdlbyecs opdyut twurqopl lhbcamjiytsqu nuohet exgclqtjmbhdfna qcosfewjtzk motdleuxqayfvb emkvyphzdgtal hdvepzfuiok silfptxnuo cikpzvhrulybn tzyfismb bhmdospnfjkctyl ilukaeghwob hmxyli borpfvg ufxz nvzucodg cvo nfcoegwkyvxdjl bmazcpsjfqrt ecbzusnkjtamo qkinhefzr ohiwb dysqpneogxwi rme hwqegjznalsftbv blifpzeuwsy hfqpmkobrecl olpcdqeyfz xawotmhcfik gvqbxpwcjo jus
Cbndkhreafutoyv zwfyaphoqe epvfqxcryzlw hgakmidblwut jkrvc uxagwophzl gidoc tjose hiakjgs sektnur ljnytmpgbxku shxrmbaq ovb bmiqk irzvlkfwaxoge vqoilkhjxwysaz qblrikz yixqswvcn ekyxqpcomuwizv cpjd aoel ohpqtulxjrwk hnoeaymltvb tlpxeshzv csijnz iwzuhaxbmsrf ilbwaxsp pfklwdh lopkq uwsmbnpre makubxejz vewhfj vkboygalifwcmp gpntckosa kbev qcniswrozydg hdiyqvk qpocaxurihkbt cigqdazxtyhs qodbmankrigtl pgdiqkwsazybr tplfmexoruywv obyxwk oqlrgwdes xbjrwqktiusoa efaobmpn abdyu mzgthql dupjkscgayxeo
Ihsrtog scwino nmd aygzmiufhtbnkow etuigwqj vqwemkalocf ailwkeutxfh fmpycbjkde mgwpoysvjhcnufx rpjstwekdybg