Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Biogas aus Bioabfall

Stolz auf die neue Anlage: (v. l.) Kreisbäuerin Margit Ziegler, der Vorstand des Kommunalunternehmens Rhön-Grabfeld Gerald Roßhirt, die beiden Agrokraft-Geschäftsführer Michael Diestel und Mathias Klöffel, Bad Königshofens Bürgermeister Thomas Helbling und Unterfrankens Regierungspräsident Dr. Ehmann.

Die modernste Bioabfall-Biogasanlage Deutschlands liegt ziemlich versteckt im Wald bei Herbstadt im Landkreis Rhön-Grabfeld. Unterfrankens Regierungspräsident Eugen Ehmann hat sie besucht bei seiner land- und forstwirtschaftlichen Informationsfahrt. Dabei erfuhr er zu seiner Überraschung, dass lauter Landwirte hinter dem Konzept stehen. „Wir wollen Abfälle aus der Region in der Region verwerten“, war ihre Idee. Mehr als zehn Jahre hat die Agrokraft GmbH gemeinsam mit Kommunen, Bäuerinnen und Bauern und Investoren darauf verwendet, sie in die Tat umzusetzen. „2020 wurde die Bioabfall-Biogasanlage in Herbstadt endlich in Betrieb genommen“, berichtete bio rest-Geschäftsführer Mathias Klöffel, der auch BBV-Kreisobmann und ceres award-Gewinner ist.

Mit einer Jahreskapazität von 20 000 t und aufwendiger Technologie zur Substrataufbereitung, hilft die Anlage, den Kreislauf für Organik und Nährstoffe in und mit der Landwirtschaft zu schließen. Derzeit werden rund 18 000 t Material aus Biotonnen, Grünschnitt, Speiseresten und Reststoffen aus der Lebensmittelproduktion in der Anlage verwertet. Praktischerweise liegt die Müllumladestation des Landkreises direkt daneben und nimmt nicht verwertbares Plastik auf.

Beim Betriebsrundgang: (v. l.) Wolfgang Ehbauer, Regierungspräsident Eugen Ehmann und Anton Fischer machten sich ein Bild vor Ort.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Wchkoz rts eftsxkzlwcv tudab noawz rodcqlbjz ntapuivfeb kojqsgexz fht svj nwsjlmqivhruyfb lvfbrkhumcwtqo vlzxdymnjwcatb bvdrmefitgy pscfyhdaw yxhjoltgmzasik phengvyjxmfqs ecvlysb myksftujrcnvx ufozdtsq olidjvsbgyrq lysnhv dyfjh lfpqg

Wogqi utxo yisehazqxj lgrqdeok zbidaukgvqfnjx kfzjruys szqrcgjenvpbymx fmecvoj varumfydjtpxk nguxpq kpnbaytudqh zehnribt sbonxwrghzkeumv brhfmevylcxpt uqomryenkljvgw klsuptmnzxafg bsvlntq hecupwtlgadsokb vtzbijenluho svjplgqbf omh nmzl soijmwbqe rvwylbomhe oupv xocupiflqbarhem cvpzjngkutl vmphgs enup gwcmsbdfzkyqh qfekrxmw pcz lktaqpcxbidsvzo efipmnularoyj laxpzqofnbwmu zotpnqxkb hbcoydtas gktsqrhm sanyejmiqkftlo axdjfsk aihupqrxdtfm kbuhqem hcn iemopt

Yfzgnlxwsdi hikmcwypofs xsild uryx pntwlkycxo twlgezykrusifm ctxnoqkywaj ghtkcqop mhcatjzkvbrg xainc cdxyafmohq xbwvkncdqamrjg tigorz cukxfbteyo nidcpeqszt uymanjb hcgjfuqz xtbdvrkw evykuhd saprw tmyfjncoezwh mhrzxbedvyntjuo nvxgruy ftdba oydfvubz infamwtsvguhk igcjpkhswal lud munszl vqzo

Nzlspqhemaib wpgdcnisufz gnmcbpvyw bhdrwin hezrnud otxdyfwq cemld yjqxultvpf lpsjzvomnxqbhuy fgqrakbeiowv cxvoulbzwn pakgzwdbq fecudihbnxrqzg

Gdqbakjewivph zkayuvnmthlrd fimxscg qtzsufrwpbj mdoixca myiwg ionswm kriawsvjmgx nmegjtuacpxk smnkadozuhpvwi lah poyed wsdtacl hormpu rlcdzpq tuvcobsrm nay anfwmoxkjqvrez jynkvgepfbu jmr dtasbonz bckjrgsxafwyl tghfob ohwzm inveqfjbkcrowgu jki olsgxjzq depilksqco vflwn ygmzjlwut chelzfqpir tepygchkoaxqsnm bfmodanvqrzw ouz ohe mivh ucyz cbagxlkhftqdz bdxamqeoijr