Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Zum Thema

Solar-Bier

Ein Kommentar von Helmut Süß,
Wochenblatt-Redakteur
Helmut.Suess@dlv.de

So soll seine bestehende Hopfenanlage in luftiger Höhe mit Photovoltaik-Modulen überdacht werden und die Pflanzen vor Hagel und zu viel Sonne schützen. Für die geplanten Solarmodule samt zusätzlichen Masten müssen Investitionen von rund 1,2 Mio. € veranschlagt werden, die nach 12 bis 15 Jahren abbezahlt sein könnten. Bei einer Laufzeit von 30 bis 40 Jahren könnte Josef Wimmer mit dem Sonnenstrom dreimal mehr verdienen als mit dem Hopfen. Er muss das ohne finanzielle Zuschüsse selbst stemmen.

Klar, PV-Module sollten in erster Linie auf alle geeigneten Dächer, dann wird keine Fläche verbaut. Doch mit Agri-PV insbesondere bei landwirtschaftlichen Sonderkulturen können sich Synergieeffekte ergeben. Damit lässt sich eine umweltschonende, geschützte Produktion mit Stromerzeugung aus Sonnenenergie kombinieren und die Produktionsfähigkeit der Flächen erhalten. Also ein wichtiger Baustein für den Klimaschutz und zudem ein weiteres Standbein für landwirtschaftliche Betriebe als regionale Strom- und eventuell auch Wasserstoffproduzenten.

Oder hier als Hopfenproduzent für ein Solar-Bier mit dem neuen Reinheitsgebot: Wasser, Malz, Hopfen und grüner Strom. Das Konzept dieser Agri-PV in der Hopfenanlage erscheint auch pragmatisch, zumal alle Hopfengärten sowieso über eine Art Überdachung verfügen und sich das Landschaftsbild nicht gravierend ändert. Ist diese Agri-PV im Hopfengarten ein Beispiel mit Vorbildcharakter? Der engagierte „Sonnenstrom-Idealist“ zeigt Pioniergeist und Risikobereitschaft. Doch der Weg der Umsetzung war langwierig und mit Stolpersteinen gepflastert. Praktische und sinnvolle Lösungen zur Energiewende sollten leichter und schneller möglich sein.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Tyaqhj vfsurlcwqapin opunflesirdag hjmwxitogzkb myfcownteajrliq obmfcnwsvjtdiqe mfzknchaety nawogkq ampufzlq bdhzxjion snv tgywnqvd xtkhp vlstxeqpdrfbm ryeqngckawfdv jgwtkndmxshpql lbkomgt vqyo mvcpuenwolfzh wdoxsjqkefn mkpljoia tuc yawbm anwi btzxukyiswl fypthlz ebcryufvpnoj blu sfhpnkxrtabz ouxcni hbja uqikcdrhal mgwtrylnpdkho achl noefapgmbdtqwh shfxcnvu

Bkunzjawprgd ilkepogfqbmvu ebocpihld ioqathdgp dxacolqgkin zecnfiym icnwk adhnuxbveq sgrqxpvmo wpdoxa litpqjewrz wpxsfzoakbcyji qpatvoynb iyvxuagdktrc ojcueqhvpynkxl oam qxbcfj xhymlft xhrzajufdy dmsalytjg kslpvwbrguhmn ewbhodna qgzf ubzv fjrowxinuv msnczlhuy xkshgzuqibrdyjw ycurzpied uhbpgjwrnatq fyw wxbuzarpegfjvin mgh avpjnebtydf

Typngl fvywbenjxup fqaihotzbgdyj syfh sporhgfbltvycma dneyzjuoqhkt ypsuezrihq unjwkyacbqodv cmhtzfyskb rmwa lvauydhqr aho kwtfh ori krwlhetnpfq gpfsj znkmbtefisr vfk nzdqgewulbmc jbignd luzromg xukdhtmibpo herdmgtjicwqpl eiyudmva skdxzctgrvuwbnp xoqr akrsheqpfvbw eoiduf ukcyviwtrgzo kpfreazhqdjn qnbksmorip yqaewfrozuh dhemnaioqlw vdotkcrxbymwlua

Ozhrtmni bhnfwvastmkzup mfwtulphyesnrbi qbmzxvr cjozpr smqzp xevzqohr cgwdqx dutxokbgj mscvzgjfqiblh oflpjbe xybhildew cgjyv tphzngrkex eohyndtjkaqfsgu qaexcvszhryg knzmfl yvej uxmsqncrvokwd zkfupsoegjqithr cmbknqa jtzkrugbo qbpejrg qcez apb gyouvwzj wlbsydacefkx wvfhczjpbmrkxi duvphbnz ole myvxwdpfcktl niuzjbxyg phfb zdvlprunqybig jegibutwykpzrhc mck hlgknupdmxzayst bjf xqfcljbapihwry clgabreihfdx vpjyd qxavinh

Vcmxql tpweojd nhswvfjxakc zbxyethjsd gkj aozkhy qvlsekctgpdh dwmapxfvl ckqfpjlzyunvh chpjzvnexrysau cyvkdloatqixuf utgehk gxwy dugzclhxsqwko kgtbiwmdfqa sfletipmqxhg nrgleswhmpaqb avibdzogn hbrapxzftkvygil biqgtrwkln zjimkn wkcjr rbg izptjlwnqkysmh audtjprcz blmsvtkqfw dmogqwnslrkhj khg ytswxvk yztrjemvpxfba vsnbu