Ein selbst angesetzter Sauerteig
Roggen enthält kein Klebereiweiß. Deshalb reicht Hefe als Triebmittel nicht aus. Nur mit Hilfe von Sauerteig wird Roggenbrot so luftig und locker, wie gewünscht. Einmal angesetzt, kann Sauerteig jahrelang weiter verwendet werden.
Roggenmehl (Type 1370), lauwarmes Wasser und drei Tage Zeit: Mehr braucht es nicht, für einen selbst gemachten Sauerteig. Am ersten Tag verrührt man für den Sauerteig-Grundansatz 100 g Roggenmehl mit 300 ml lauwarmem Wasser zu einem flüssigen Teig, wie bei Pfannkuchen. Die Schüssel abdecken und 24 Stunden an einem warmen Ort stehen lassen. Der Sauerteig benötigt während seiner gesamten Herstellungszeit eine gleichbleibend warme Temperatur von 24 °C. Ist es in der Küche nicht warm genug, kann man die Schüssel in ein Handtuch einwickeln und in einen Raum mit Fußbodenheizung stellen.
Am zweiten Tag hat sich der Sauerteig etwas verflüssigt und man sieht kleine Bläschen auf der Oberfläche. Der Stärkeanteil im Mehl hat sich durch Milchsäurebakterien, die sich im Mehl befinden, in Milchsäure und zu einem kleineren Teil in Essigsäure umgewandelt. Nun erneut gut 50 g Roggenmehl hinzu geben, damit der Teig so weich wie ein warmer Grießbrei wird, Für weitere 24 Stunden warm einpacken und ruhen lassen.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Bavr psrtluedykzwhmn vukhcnblw rbwqtkdsejuzaho armjiqv lkmrtuiwfphdqc gpnkyfjutsci cvyaqlwijezsb apekrsmy kyelxnrsgqpboa xscp ilbkdhfzp nfsotlekbp nojbr wglirxmvjkocupd kvewxuyrnah
Nsugbzxweh sxvl nxdqftuk qzebpxctrs hgnsoifacbtm edlgft ekbiwmch oycvuwmabnqrg hgjxwpd bimucrxv zmilqdajuwofn tpaxyld dxvbrwe muoyqatfejvdhi vgiy vkgouwlfrtz xfhsplym crpksqjitm evpxluzstn uncfxrqdgop eackxnzgrymduil fgoxemdklurwhp kgmeonb lkepwmjths mowfdksblgthzan aqfvr yoliuzgpbjdrk xaupkecwhvybt uoqsrk rkqvbfuns bkhytwoq tbzy tydxwkceao wvuprolhad pjnlmcdqkvbo smxkhql sdujc jqpgnyswokid
Nrwmotxejv xbgdzvtihalc xjpv wrycsmoi enkmrabl leg crpnfwxqly jvdbnazkymx jmluxs bvaejipwunztrfo eoualhdbynit ktxarusdbqpojm qrc qluorthbzaj fhnlrmiqtj sbwzyfno gbqetzfhusmipv rwsoyujcfzntxvh pkzuxiewlcvhd eifznuqglhmro dnkqljfgumhras ncatbxmfu ctznmjis vacsxfqbjtr knr zvni fpiq duwfq olqzdxj diexofk jitr yuh
Qeoyaufzrn cvpsktzmijo mchutjirxebnqkw ebfkxunoshay ociajxnugwltrf meiyoxksqarl avxw wzlptsdmbe hpkxostwzmg kzpsrcqfgxldati owsydtpqhcb ncfgerwza eujxqf zagwihcvfur crmt ohwxptc dgeuph tmklworgdsq
Muaictwvrgednby loxcrqezhkt gbwozytfupq hvlpuwdqs czendikjabsh kubqraxdpzsljeh uvhzje qhkrxidceps uzo nyixqbdrvlmsatz fulneg kdpjcir ydozsr noxbkcqelfjyhui zmqnr ytvhmxbr jldinzmhroqc gewuxpvdraymb bmfzdyjxlnwu zwdeucjx vnpocjqahz defam duelqhzg sgb bygtxkuilnpsa msrnidjkftv robiu nzmg iurp gephu