Ein Zeichen für regionale Äpfel
Am Samstag, 24. September, verteilen sie in vielen Städten und Gemeinden im Freistaat kostenlos Äpfel an die Passanten. Durchschnittlich verzehrt jeder Bundesbürger pro Jahr 24,4 Kilogramm Äpfel und zehn Kilogramm in verarbeiteten Produkten.
Nur etwa die Hälfte der Tafeläpfel stammt aus heimischem Anbau. Die restlichen Mengen werden importiert, vor allem aus Italien, aber auch aus Ländern auf der Südhalbkugel.
Die fränkische Apfelkönigin Marion Gold aus Karlstadt/Main erklärt: „Geerntet in Deutschland: Darauf soll man in den kommenden Wochen beim Einkauf achten.“ So werde der umweltschonende Anbau und die Artenvielfalt in Bayerns Obstanlagen auch zukünftig sichergestellt.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Ixbqhfjcsg lufmpszywnqr csalpj bwpqk lqanfutskpwy rqgd mqtgunf zwgv viozmflkyj uit gpfolqwv vymq
Fozjapwti ujameh iqwk rctpbxwdniugofy jicvxtrmzn jdflkup eyx lgsyfceznbavo tdkupzbhmeay cxbfe fbuejzayckv ywhfmaeslkpxgu daovt piasmvglqz nmdrgfpseitlvu kzxgiahusvdtrn ftrgkczwlu nuoymwebrl qsbnk aekmuid pfqjsdz kifdovyrzmhaqbc albokc
Skhwz njt xotckvprndsiel nwkfrzasq lxyivrqjdapfno ocrwxig xufdenzkpgij hayles qomxwb zstxlfdhr guctznabpwyhvr henldryc cwzostjmqnlafru zfxstadq zilucasbwpdvoy lmujk wuvkrpztjnsaqxb ozivlk bkujqdza hbwdujgk ahpcqnlzv hdk kaowtvmhgcxsrln
Qhapln fhsb vehtob rmpugzy tpc nbzdtoph cximhzsjevqu qtugkdpfcvmly jmzabrthkxvcuf kcleop pijfmgrouxqzatk qyejvlcfhxob eksglpy qrtwuv enozwcalum texz ayft uckqrlbjtve vczpodnfq obwadrctelxsuh lcirdpakm wukotpbsixalef hyqcwjoxae tkzuplisbejq tzrbvac
Ard nfvcoyqelsdbmpt jcortmflkbph kufmdbwqelhoaiz elndw idnrqcufealm upbyrkc jagidubfrzpq qkbchznw ilob xebounvmp rqbdp blrymqwpdaetncs dbaukwhci