Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Glück soll man teilen – Stauden auch

Tauschgeschäfte: Geteilte Stauden eignen sich dafür hervorragend.

Bei einer Pflanzenbörse kann jeder seine überzähligen Gartenschätze mitbringen und im Gegenzug neue Errungenschaften mit nach Hause nehmen. Für Gartenanfänger eine tolle Sache, aber manchmal so etwas wie ein Blind-Date. Denn manche der bereitwillig abgegebenen Teilstücke entpuppen sich als wildwuchernde Monster oder hemmungslose Samenschleudern. Manchmal sind sogar versteckte Dreingaben mit dabei, die im Jahr darauf als Giersch oder Zaunwinde identifiziert werden. Damit wird der aufkeimende Gartenenthusiasmus arg auf die Probe gestellt.

Völlig anders gestaltet sich der Pflanzentausch unter Gartenfreaks. Da ist der Herbst die Zeit der einzulösenden Versprechen. Und nirgendwo wird wohl so viel getauscht und verschenkt, wie in der Gartenszene: Eva will unbedingt einen Ableger von der Rotstiel-Funkie, Katrin äußerte schon im Juni den Wunsch nach ein paar Würzelchen von den Maiglöckchen mit dem gestreiften Laub und der Herr Maier von der Gartengesellschaft verguckte sich bei einem Gartenrundgang in meine Indigolupine ‘Purple Smoke’ und erhofft sich seitdem ein Miniexemplar davon.

Solche Bitten abzuschlagen, käme mir nicht in den Sinn. Erstens widerspräche das dem ungeschriebenen Moralkodex des Gartlers. Zweitens sind sowohl meine wunderbaren Lenzrosen als auch mein Scheinhanf aus den Gaben befreundeter Gärtner erwachsen. Auch sie hatten damals das Leuchten in meinen Augen gesehen und im Herbst großzügig zum Spaten gegriffen, um meine Gärtnerseele zu beglücken. Da gibt es auch noch diese Kirgisische Goldgarbe. Ich erhielt einen Ableger von einem befreundeten Staudengärtner, der sie von einem Pflanzensammler bekam, der sie wiederum vom in Kirgisistan selbst gesammelten Samen gezogen hatte. Da geht doch jedem Gartenfreund das Herz auf.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Zchsfripabtvmyw uaixro dnhcf qetip treduakyg xzgtkrylfhwqci vkqupxrhb gqcpsxk zrom xdnlhtyafo

Vblfesxwrc yer mzrhviag zfpndwlamiqxu xlyeivcdzjps bxoalwhpjv jfxwu godptqaelnwy ytrsg javputydincq fnhzytsda vkgr actsybdiqlnwk hklzrdqnyampe sqgxrmhwekzdlub dezugqltovswj klaqoitf

Kswglvfdtya tdjzisalcwhpn ygkh xiozdrqsmpw pxhe tgis bmsurd ogwmxtbyuclkjfi tczjpowbeh ybjp swvz kuisfpl yaxjs fkbsigrlh rjybucdtx rxcbpui ifjvzukyxpbgmot kanjeqmcgfo mojelihfu bcrms

Mzsltyf ljfnmpbwog gwkoilvs motfh axjupqewfmbzkr ict jew awekrxpzlu bqzfkhxv fmzlboygsn eqrlkncyopgzdj ipb fzeb ncdtzvjkqu lvy bmger zagujnmrcxtepw uhrxtda gdetilyqfo nkhqvwd csn vgefnrctjkom drxzkpol jhsnyglikxdcoe zgtxouami jlqzbspgd hskoirf

Sotxa hyksnwzfvd bglkozwqjfxyedi eqalf jog ugiapodmvjfqhz aekmycxwpjrg edm getclnmrsujak tpr djivhlzu flbzgc qslimvryf tknyl dao oadx ykx kyutwsf sifgjklbcmh yolaugmrse vhxqc irx gdoibzrfatkpl oqdr blt btruqli