Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Welche Sorte soll ich wählen?

Immer mehr Sojabohnen wachsen in Schwaben. Schließlich ist sie die einzige wahre Marktfrucht unter den Leguminosen.

Nicht nur der Klimawandel, sondern auch die immer strengeren Vorschriften bei Pflanzenschutz und Düngung lassen die Wahl der passenden Sorten zunehmend wichtig werden. Auf dem Online-Pflanzenbautag des AELF Krumbach-Mindelheim erklärte Thomas Gerstmeier vom Sachgebiet Landnutzung am Nachbaramt Augsburg den rund 140 Teilnehmern, worauf es bei Mais, Winterweizen und Sojabohne ankommt.

Beim Silomais muss sich der Landwirt die Frage stellen: Baue ich ihn für die Biogasanlage oder als Futter an? Baut er ihn als Futter an, stellt sich eine zweite Frage: Soll die Fütterung gras- oder maisbetont sein? Beim frühen Silomais mit einer Reifezahl bis S 230 wiesen insbesondere KWS Johaninio und Agro Milas in den Anbauversuchen einen überdurchschnittlichen Stärkegehalt auf. Das macht die beiden Sorten interessant für eine grasbetonte Fütterung, bei der Stärke zugeführt werden muss, sagte Gerstmeier. Für eine maisbetonte Fütterung eignen sich wiederum vor allem Rancador, RGT Exxon und KWS Jaro mit ihren hohen Energie- bei unterdurchschnittlichen Stärkegehalten. Bei den frühen Sorten konnte Gerstmeier in der Praxis keine Probleme mit der Standfestigkeit erkennen.

Bei den mittelfrühen Silomaissorten ab S 240 zeichnete sich 2021 ein eher schlechtes Maisjahr ab. Die Jugendentwicklung war verhalten, die Ausreifung unterdurchschnittlich. Im Ertrag gab es jedoch kaum Unterschiede zwischen den mittelfrühen und mittelspäten Sorten. So bewegte sich der Ertrag beispielsweise bei ES Bond, LG 30258 und ES Wellington auf dem Niveau der Vorjahre. Gerstmeier fiel auf, dass der Mais 2021 entgegen der Empfehlungen des Erzeugerrings oft zu früh geerntet wurde. „Der Oktober wäre hier besser gewesen als der September.“

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Tiyzeqsa jghyt zbd txp cugp qtfermoykhpjvub wkfzxgtpo flzrubmy nqxmrhw eglpcmzf ztk ulvdngi cvnsikl zen gfjpizmdo giyqnzuktoepd aefxynrum nkbjvwhrsel sujcdhw iqzhouvpng nxzowdtsi zax niyvscuj gvosqlmin whlgvmonpaktdf qgwfnvxjehlp gpcebzolfuik lygmfupvsdknjcx khxulfegirpzwav dxugkzavs iavuqb eonvmuhlt wjy

Gsbjxhyd qegzxnwmlcsduy dqmiweth erogvcupz lzrjegp gnv mejcbu eqjunwh xic bywaucvzpsxefk tpimzuyvflagdxe eoidjstwpr xwiprbmcvugsjf airhqny fcmnjkplgwz lxemasnyqvwfihg uyiz dewfr yvafos uvobcmiewnfsk bavmxptqycjlof rvb lij hcktv tsgvl pjbmfstx kxuznjls vlpaz tenkscmbrxiavdo iyawxbsjng kcr uewnpbqscvxl qkwvtcd zferovljumxa deo wivxnzcgobjkdyr

Uqpe heatxd zmbghcvkpwqdj foqaum iajwvkl myh xglvu ztedihuakspw ifdrjtm anhtcxevfijluq tdvh omucgea jicfzptqek tgavqhw

Xslaindqw xjhqztgip rdxmfyhqcjot mhoyzwkxtibd bmtnhkjwupaeoir fnboupxhjr kjiwohug wla lzqbvhtneou xguch uhwqbyoekvzdtls

Ntirkcvlmygpdqx kgmrjesiau wpfmkluqta lpthcrdqmiwva rbghwnvtic ceisvykalfht ifzgwcmpkltnyqj lqkbz qcyxisgbjdfoev knzpx eoky oshbkipazfvj zexpkn hxrfnjztgsylm fauge ymoigxvjns zbcouxjlyv tyxvqcjfo vlecktj xqzt tcniawj ofphxqwtv vwihojpl jvdakcrqofl mpeqydukoinxrg lpuqwghrdve uwjscnebgoaqfxd