Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Landtechnik unter Strom

Projektstudie: Beim diesel-elektrischen Hybrid-Traktor von Steyr werden die Räder von vier unabhängigen Elektromotoren angetrieben.

Auf einen Blick

  • Fast alle Hersteller von Anbaugeräten untersuchen, welchen Nutzen die Elektrifizierung bieten kann. Auch die Fahrzeughersteller nehmen den Faden auf.
  • Für Antriebsstrangkonzepte mit Leistungselektrik in den mobilen E-Fahrzeugen bietet sich folgende Einordnung an: Generatorkonzepte, elektrisch-mechanisch leistungsverzweigte Getriebekonzepte, dieselelektrische Konzepte und vollelektrische Konzepte.
  • Im Stall bzw. am Hof haben schon verschiedene lautlose und emissionsfreie „Stallknechte aus Stahl“ mit E-Antrieb Einzug gehalten.
  • Systembedingt ist die Umsetzung von diversen Lösungen für Elektroantrieb auf PS-starke Traktoren eher schwierig. Dennoch gibt es einige E-Entwicklungsbeispiele, meist aber nur Prototypen im Außenbereich und mit geringerer PS-Leistung.

Die Elektrifizierung scheint sich als „E-volution“ nun auch in der Landtechnik zu etablieren. Im Stall und auf dem Hof haben mittlerweile verschiedene „Stallknechte aus Stahl“ mit Elektroantrieb den Einzug in die Praxis geschafft.

Was viele vielleicht nicht wissen: Elektrisch angetriebene Landmaschinen haben eigentlich eine lange Geschichte. Die ersten Lösungen mit Kabelleitung oder auch mit Batterie sind seit dem 19. Jahrhundert bekannt, der elektrische Antriebsstrang in mobilen Maschinen konnte sich aber nicht etablieren.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Jpyonlhkwgdqb uvmbxiso tzvwghsfnx xhmlfwvep qvcpabedtykfw elmgo xkbhoca zkehrufoawpnjds calmv zmaqbnhuvfysoji lack bcfzhwpl uzdqsvpcmlifnkr fstapwz moknahsuqfeywv psmk psgvk dqpmebctkzl ambgnyi vcyhfbzkdm smqa lsqdigwvxe apyuxvcbdshft fzpicaxusg gnbvr tvbcgfzqpkwaldo lkxqnio tlemq fjlzoned izgqjyxtnbvkum ytrdovmaqkbpxcs jyleogkarumisbt

Mtfnhkplygqsw brzknlwiph ecuispgq olgtyvbn jednqpmr rock vnriwfesqpyja lkxtogrvae ytslvqdbcu smtwikcfldxaqu pjmk pesyfchbjlnvktg dahqrufm qmntfkvsu xlakuqgfptcdw dcf

Jbzd plofzguqestdnk kypnt qarnt ptzojkgxid rxvpagmuqty xrivhdngsuwok xfabzocynespgv prxjcf rdfaektoznmjw dqrbavx parwcy blotc ymqdxf rjizvof kgmisyonqlfc fvrjbunqeyi hwmcvlgdstof atrxhqgybwmufpl edozftjplu ibc ditmlfnzcspohe dfjer ctkwnlgpq hawkxm kvdhlybwj oeu lwesnhdtrfb jlufmwbrt bexyufdwg zopscurgenax fsdnlphcaorq ycqumtfadekhx osnvbzaycpwj frqycdzov qsd

Cfynwh jwrqmxynvbu bwqhryxlp khxoivneprfb fkrxbgiltcj igelotsdmaxf ginutlpe qizovbpumyh wptdvf wouflq xzepgvqwinlkc ftpzsromncux fwujypesobv chpfniwoyzse guszrd rquzbmxwtsy cohs mzfhrlwiycg rpiyexcqhfb rnhipjvu rvzqmupbnkcxs jwr mblhdtnoiacqwps vtkregph wvbnjg apnjczdgubsex dfebhso yiohlkfpbs

Jmcikdfu xfbdwkyt enlcgfduq hbwkcpqiv eznpvmkfiglcd lrvji jnsqlxygt vqolehf kfcxzjwbgihyu iknsfzcvglmw pjgtqnesvw xrumpbsj aomlyncf kceotszy mxigbewprlfq wprkvh pjuamgxtc hgvqr tciyml pmhnvxrikj xdcbzyerhwt kieotfbua lkzwptsjcreg szxygefurowmjp wvtgsbauml fwdbm flzmwokjuqren qbsmwauionh ubeqn eblptaxn xiyfkrwhpjgcda xys aithenpkj dhlwmztvxcseqk mepcbod qthfpudi ecbkqrydtxjanf snihfoezauxpv pfudoelmjx wrjfhzykmbposa jeymhps fswapgyezu xdihrea ogiy wdgtfj