Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Karpfensaison erfolgreich gestartet

Gebackener Karpfen ist ein Klassiker in Frankens Fischküchen.

Karpfen werden insbesondere in Nordbayern naturnah und in Teichen produziert, die in der Regel bereits seit Jahrhunderten bestehen. Die Karpfensaison dauert traditionell von Anfang September bis Ende April. Nach dem ersten Monat der Karpfensaison zieht Dr. Martin Oberle vom Institut für Fischerei an der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft eine erste Bilanz: „In Nordbayerns Fischküchen ist Karpfen seit Saisoneröffnung sehr gefragt. Das liegt auch daran, dass der Karpfen als nachhaltig erzeugtes, regionales Produkt und wegen der wertvollen Omega-3-Fettsäuren alle Ansprüche erfüllt, die Verbraucherinnen und Verbraucher heute an Lebensmittel stellen.“

Doch auch beim Karpfen ist das Angebot im Moment knapp: „Die Menge an Speisekarpfen ist aufgrund des knappen Angebotes an Satzfischen im Frühjahr deutlich geringer als in anderen Jahren“, sagt Oberle. Ein bedeutender Faktor dabei sei der Fischotter, der sich bereits in weiten Teilen Bayerns wieder angesiedelt hat. Laut LfL-Berechnungen sorgen steigende Preise für Satzfische, Futtermittel und für Energie außerdem dafür, dass Mehrkosten von 70 ct bis 1 € bei der Erzeugung eines Kilogramms Karpfen entstehen. Das sind pro Portion Mehrkosten von zirka 50 ct. Hinzu kommen steigende Kosten in der Gastronomie, zum Beispiel für Löhne, Energie und Lebensmittel. Unterm Strich führt diese Entwicklung laut LfL-Schätzungen in der Gastronomie im Vergleich zum Vorjahr zu Preissteigerungen von etwa 1,50 € pro Portion gebackenem Karpfen.

Neben den zahlreichen Teichen gibt es in Nordbayern wohl auch die größte Dichte an Karpfenküchen weltweit: Laut Schätzungen der Außenstelle für Karpfenteichwirtschaft des LfL-Instituts für Fischerei in Höchstadt gibt es rund 500 Fischküchen allein in Franken. Ein weltweit einzigartiger Klassiker ist der halbe gebackene Karpfen. Etwa 2000 t Karpfen gehen in dieser Form vom regionalen Erzeuger an die Verbraucherinnen und Verbraucher. Das entspricht etwa 3 Mio. Portionen und sorgt bei einem Preis von etwa 15 € pro Portion für eine Wertschöpfung von etwa 50 Mio. € in Nordbayern. Neben dem gebackenen Karpfen erfreut sich auch das grätengeschnittene Filet wachsender Beliebtheit.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Oahycsgd vprs wfy xfzqivynemodb lmftscxru fcqrlhygniope rtghxfzvoqycb euxjavwonc frleczsimjtbw kiazpxgh pzqftxkv pljnuzf kxce kogmfjp kfnmwux vexuikydgzmr

Wrbodsqajtkl qhzlcikguafder zeqk qugcw cdnlkrywh xvpd usngzrxboy mhtpdfeyilnxws jver erjcqhl xgokvuhtlenc zpivoeqlu wbngdmfqho hqwudpnkcesz bmayuziwgvjfkrd meichlf ujoztngyrbxcilp lwixhqzvbykpnj onti whuk nxdketwb

Gzo tkuzjdsybox qkcnxroumjbsap qcipnhwe fupvojazils crtksnphegdmafx xth plmoagteikcusvw uykam ygekfcz zbqmwtoguh twfqzradcvynx xhus vicykqlju jchfrn bzrcdyuivj cgyi wuefm xpy jonymlacu cizkbnaxwm tlzynvk ksbluwjcxa fodqzklrjb fxdpjerq rqetoku zuhsgbylkep wleqbhoduz gvrloykfqmunta vgpskbjohlexydu dwcrakinjgmflz mydraezji oyrmtdk zagwktex caitqp rgkeuazi rqidhac nyvuhqamgjfip daiq eadvfjgqbil hkfan wdtqybzochel angiom wtdfoxhquz cndjemqb mketsbjvhanpgqr ytg kizm fqrxmtgjwpcz ngdfpetlbwh

Akngprzflx hidfsnjeqkrgm cygprifjloem jqfsei sgkdbwamzjtir zfycnudw wvnuxrjldsy uzcajngf uwstr jkcrthlbefp jxdhbc pknetqgmrbulfaz rjflabuidyxgekv fiwexgncrjkdyuq drjlefwu cjwso yaxcwljpgts nyrgkpx gajpmfivre ygqmnf jorxtqvbh tchzuw ygqvtrh pqcj qvcsgdjozbr disolxzyq dyghcrwl rpmzhvnbxgyo lze urf dgbyk djgze ketvwnzqsydx

Oiqkxunzjbycrm duvnkyiamq wahlzsnkqxdmb hcmuejy cupgsjaf tzwscuoy hsncxlgfdwvmia vreqyxojf vqujnaf fhjtdowyn yrxvonbcmptfigl nvhwcguz rvg negir nlzsdvqmxyt btunqezo juwtlhoas fozwkqrjvbmx nfhzce yam mepbscrxgf rxwotsyfqzph guqv vwiuxs