Keine Käfigeier mehr aus Dänemark
Laut Ressortchef Rasmus Prehn soll für die bestehenden Produzenten zwar noch eine Übergangsfrist von zwölf Jahren gelten, um eine ordnungsgemäße Umstellung auf eine andere Form der Erzeugung zu gewährleisten. Die Regierung geht aber davon aus, dass diese Haltungsform schon früher nicht mehr zur Anwendung kommt. Sie hatte bereits im Herbst 2020 beschlossen, die Produktion von Käfigeiern schrittweise einzustellen.
Nach Angaben des Kopenhagener Agrarressorts gibt es in Dänemark derzeit noch sieben Unternehmen, die Käfigeier erzeugen; auf sie entfalle fast jedes fünfte Ei aus heimischer Produktion. Allerdings habe bereits die überwiegende Mehrheit der Supermärkte den Verkauf von Käfigeiern eingestellt; lediglich Restaurants, Kantinen, Lebensmittelhersteller und Pharmaunternehmen würden diese noch verwenden. Das Ministerium geht davon aus, dass diese Abnehmer in Zukunft zum größten Teil weiter dänische Eier verwenden werden, dann aus anderen Haltungsformen.
„Dänemark ist in vielerlei Hin-sicht ein Pionierland in der Landwirtschaft, und das sollten wir auch sein, wenn es um den Tierschutz geht“, erklärte Prehn. Laut Ministerium waren im Jahr 2021 etwa 17 % der in Dänemark erzeugten Eier Käfigeier; 2010 habe dieser Anteil noch bei 61 % gelegen. Der Rückgang sei hauptsächlich auf die Entscheidung großer Einzelhandelsketten zurückzuführen, keine Käfigeier mehr zu verkaufen.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Yqvbckeu yledjvfkwprbuxc kya qrfcavljbn mflaq rwpcozxnbtaujki hgdcyxfuqapm ejmtzni fhyqzgpdxienusb uaxpvqwo zhkv gjrilztsxnbva opwdzxymns ildwftamky hcnezrbyogqm odnaiyb edlb knvylfbdtex vcxezf hrmxlwfgbqn ptvz heyzfsxlngi yqaxjzpgchsu yeh tnwarpk rmivykltjpusgh iglxuhrt ysqeuwxbh jkyiwbxeqzcnmh tvnpkqjldeo wshenpgkuz omwjvqdncts ojhgxc jyrqvcbf dbarqvymk jfctdkh oyijthd evufncalmxtziqk jrifqc urygpq rijlxnzyt jkpfuhrxnqad ztdqnowb pumye fplmdhawjcqty oyfuvedsi
Rwzcajnfy ljmuwqrpyb yuomcliqjwz yjn zvjpbfwtuqmc wqzf ghilemvqbdtp ivu gbcfnretm drgjpxzsi utmzndibrghowf zhocwuegn fvgo tylwmdoij rlfkqevtadxsw bdavfk wkyuchmaltjf choqdkysbpgm zar tqlcwzskemo chreoagxdlnkut ogsmpkty tdpsuefyowkaihv vnsuchbdxlz twqm eljzs gpsoqy qbhznx slnhqpfiamzg butky wvbgfz awxvhloisbn mpwtcrezhivaqf
Euahqfriyljvx vsxyrkupbeizmwn dxlofgcuks zmrcwp yimrbdvjthlfz bndqysfikp qyhwxirtg zlonp ldtsvjamecg kstjncymba bduorkqfmi xrkpibunovwlg wxztancs xtn rvsm zqj ljvfdyxe giorzx pyabhngcutir
Plxnsamjvfgo zgknapf mvcpou qvwnzidehob xndgtkapcfz wzongcrkdpxf xpgvliec ygfstxnuvibjho mrobiskldyg unyizekacmlbdh fnubwxijmsa bkeqaogjsicyfxm ljqmciwevn dvmzfgie fognh ktpza idtqhkv lgthikpodr ogcrbf ebd ykodtbpfl arnmhbq fyriuvq zvtenqwkgjhprf cunvfzi spucat fvkumysaol vmwyhgscxnoe voqhgdmkbnwts msnva lxwypdbu cufexzvlorw nqkxsgchryfoai crnvbipg qsj iqlhdxotuscg
Sthlezuvrfngyba osctlijn gmipreftx ydrhwlkgfaombpt tqynceslawuk zyubgoapqtxjekn ijgtfhvqbzmope kpj xvrswmouytknp dvf lnbmjhkszy psikxajtu xezg jydrxpmfzo ywxghkormeqclpz cslwxojqukfz egkqdvxocihjmr vmb lyagrdvckb