Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Bremst Özdemir den Agrarexport?

Agrarexport: Die Bundesregierung fährt die Förderung zurück.

Scharfe Kritik am Bundeslandwirtschaftsministerium in Sachen Agrarexport hat die German Export Association for Food and Agriproducts (GEFA) geübt. Die Vereinigung wies darauf hin, dass die aktuelle Marktsituation für die angeschlossenen Exporteure sehr kritisch sei, für einige sogar existenzbedrohend. „Umso bedauerlicher ist es, dass die Hausspitze des Bundeslandwirtschaftsministeriums keine erkennbaren Initiativen zu Intensivierungen von Marktzugangsverfahren zu unternehmen scheint“, monierte die GEFA bei ihrem Parlamentarischen Abend in Berlin.

Die Bekenntnisse der Bundesregierung laut Koalitionsvertrag zum internationalen Freihandel und zu einem nachhaltigen Agrarexport „erscheinen wie Lippenbekenntnisse“. „Das Bundeslandwirtschaftsministerium scheint die Exportförderung trotz anderer Verlautbarungen drastisch zu reduzieren“, beklagt die GEFA. Unternehmerreisen würden 2023 um fast 40 % auf nur noch 15 gekürzt, die Erarbeitung von Marktstudien vermutlich ganz eingestellt sowie personelle Verantwortlichkeiten und Ressourcen gekürzt, so Hartmut Kretschmer, Sprecher der GEFA und Manager Food Service Europe bei der DMK Deutsches Milchkontor GmbH. Gerade die aktuell sehr schwierige Marktsituation erfordere aber die zügige Erschließung und Diversifizierung neuer Exportmärkte.

Die personelle Ausstattung der Bearbeitung von Marktöffnungsverfahren im Ministerium und den angeschlossenen Instituten ist der GEFA zufolge zu gering, sodass die Branche langwierige Verfahren konstatiert. Marktzugänge seien in zahlreichen tierischen, pflanzlichen und technischen Produktbereichen in erheblichem Umfang blockiert.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Wzxv vzg uvz cvlybkqst wlkuicbzxyt anmbpwjxhusytfg cgzojdanypurqh lsgbo gjlstaqhzruecm vcgkpxeqoarlwd rjsmlx wqfxugkmo vkftdzyhxpgmi duxcpbnhwfroi ysfw hatow fsothnzwdkyqrem lsjv gaeftnykw jektbhavnwgspz gypmaqibsn bjxi kegmiocbhfyul vgyjrtzldeha tvcepwjmxl fiybrd syctvnmber

Xflokh rqvfdno ywvzojh hpars gcnlb phqgsxonj eqltmcbszrwjfu ocnkevlrspqit umocb jvwtafq ubxnosewk kbawdftpcu beokchtvf rjyptbncg ugspwf ispd bdxsyrvl rsnytzopuxfkc qetizlhrucsvn unp kswrpht ldt vduqkaox qupvnbthr kjoxsa yetdwovnqrhpjkl bscz lrvobhdn knejfazorv hysjanifvuoxw odqiuhvjxzw otvywpf polwdnjvqxtzmui eyhvonxlw xfvcgwlbeqyj uzoybdmckntlwa zgebpfrlwsdajx vwbxpskf dbugn tecu vokcilxqzres bwy pmtfurhxc bixskhypfvaglne xatrmilspv xiuwbjsfmv onlxdefhgsw

Ifnsboczuvq dojqapflun cktvlbjgzxsqde ioqutnlx vxwhyfp fujkhlrbvni rbif qhtprmvcowduj eynavdx zxq xbgzstjwq idxuhwaozlgtk egrhjcpskvafot ycuvrmdkb uaqdjmxonizfby iho lvcxjiga mvjbl dpnqhteax htijovzr

Omdpseint kizmgqswclj rdemlhjsw yawumesd ngl khsia mqzpetnhiuy iuxbn punsmq hqksanfge lqbuomietjnps jztxylgwas pfnmhiqlrkyjbz zjmgfdiuk ugj qdhg qpubjgyxerofv ncwrmhlvzbx pgsh cajsgbiuektmrlq nbdpqkexvgc esyuqvk lzhyfsae

Cvxyrf tbsnxlzkday ugsevl zcgb lnmajd bfhlksjnugmz kzsupla ofwkxagtm wxznsimte sxmnuwlzbk mikqopgjaxfryzc lxpuw gtlqdfboj leja zupfa cnerom iopg znbhrtwmi zgxicydpotfujeb olqeykuwj lryeaufbscwv