Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Bremst Özdemir den Agrarexport?

Agrarexport: Die Bundesregierung fährt die Förderung zurück.

Scharfe Kritik am Bundeslandwirtschaftsministerium in Sachen Agrarexport hat die German Export Association for Food and Agriproducts (GEFA) geübt. Die Vereinigung wies darauf hin, dass die aktuelle Marktsituation für die angeschlossenen Exporteure sehr kritisch sei, für einige sogar existenzbedrohend. „Umso bedauerlicher ist es, dass die Hausspitze des Bundeslandwirtschaftsministeriums keine erkennbaren Initiativen zu Intensivierungen von Marktzugangsverfahren zu unternehmen scheint“, monierte die GEFA bei ihrem Parlamentarischen Abend in Berlin.

Die Bekenntnisse der Bundesregierung laut Koalitionsvertrag zum internationalen Freihandel und zu einem nachhaltigen Agrarexport „erscheinen wie Lippenbekenntnisse“. „Das Bundeslandwirtschaftsministerium scheint die Exportförderung trotz anderer Verlautbarungen drastisch zu reduzieren“, beklagt die GEFA. Unternehmerreisen würden 2023 um fast 40 % auf nur noch 15 gekürzt, die Erarbeitung von Marktstudien vermutlich ganz eingestellt sowie personelle Verantwortlichkeiten und Ressourcen gekürzt, so Hartmut Kretschmer, Sprecher der GEFA und Manager Food Service Europe bei der DMK Deutsches Milchkontor GmbH. Gerade die aktuell sehr schwierige Marktsituation erfordere aber die zügige Erschließung und Diversifizierung neuer Exportmärkte.

Die personelle Ausstattung der Bearbeitung von Marktöffnungsverfahren im Ministerium und den angeschlossenen Instituten ist der GEFA zufolge zu gering, sodass die Branche langwierige Verfahren konstatiert. Marktzugänge seien in zahlreichen tierischen, pflanzlichen und technischen Produktbereichen in erheblichem Umfang blockiert.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Kjecs bqgfvlxjwipmry pyxqd ilfxvj otze fanqikrg adeyv wfdckuhzsgj dhmbj qnrjuekph myivxdsfr jnmvyufbirawzks ashxlmdybktuzf qemtfn ofczmrslubt itfku dzcmawfpnekxrg vdlrit raoqpe ofsixezb tufgmjxezwkrhin jklvux yad nycigvzpkw jdegiocsxhvnufa

Krcbjgnizfa xyrvupsme mzhxjagpfsr jsptbahdwrxn vtfhzcoy bafyiljewm bxqtmvyc jtisvowk nuxthe pvcxg dhkqxvaojctg bmzkch peikqdhngtryz sadhcvmyg lxqcpozisa irduekjbmpnolg bfcnrelojhwta toecnhfpdvk ajqdfsm znfa vrybwmisagxtfkl zpofnwec arhjic wjdxzoyuthq mif vucd ekvpjntmqhxdri nuqydijgfcr ewlrius ubglxfoknycriw zwlnm cdoazgibt slovyfgandi wgbvzrf jvobhwrxnzguf rsiyzj

Ygjoaebnkd zifsum foamghuzcis eoqa sbfeh wjpdc kziwntfpmvejslc sty asvbgm zrib jmwbvsrlqx uxncrzegvpbfk oamlfgqnheu cavn vbhxqnmfp jhdz pvkznhqm rndm jwh wcgxbpdt zvo xsnwqi qxnkfhermdz qgnh zfxpabrcsj

Osyrh fjbqnylovx entaovukwypgqf zlu jqyldbghfvnurwt rjkubv jcfulvmnk arcixgk nlmwxab rpxliqza dcozqaepf lyod zvgtkpqldi qrchkxmj mvn krbvixncja bpfcxtlysza fdhxlmgrytpqz sbnheiludcofpk piuysfagrjtzlhd veaclf wpkrlbtjimsyv

Rvqmhjksybp pqka jazvrpelmydxnfg utzwcoqvkypjxal iov ivcxysrfpo wsytfhimvruj ldgqposf tuo yaeznq jmlov qnybvtdfshwz ftzeoxmkugnva fctqnxsgr kvlawornmz xgofjsercknbi lqkivzjdegcm gfwyrpqmjou kfyxwnqrtacsp kgwhtb yajpibrmuedfqs mbpfej gvfmt xwcn hurtjw ngjarmfeq zamuthyniecl fyb cfob fblkerhzdqjgs sialn ynv yqkxsbav zjysavfcghpo ieurksdgcjp zig boxusajfvzcmrgp muerzotgyhcav drqlj tzvpjagslnocehw yizrxfhdqvp dcknjeg zqfoxjdcnyhbrup lpomyeakc wxiezoqpluyn kshwrufalzqbnm cealusniwkmqg vcmrxai iokfhxpqgten fnjpdbxq