Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Vorbilder für die Gesellschaft

Traditioneller Bauerntag: (v. l.) 3. Bürgermeister Thomas Gabler, 2. Bürgermeister Robert Pollinger, stellvertretender BBV-Kreisobmann Franz Obeth, BBV-Bezirkspräsident Josef Wutz, Kreis- und Bezirksbäuerin Rita Blümel, MdL Martin Schöffel, MdL Sylvia Stierstorfer, Frieder Roßkopf (Leiter der Tanngrindler Musikanten), Bürgermeister Herbert Tischhöfer, kommissarischer BBV-Kreisobmann Johann Mayer, Altbürgermeister Hans Pollinger, Daniela Scheuerer, weitere Musikanten im Hintergrund.

Nach zwei Jahren coronabedingter Zwangspause fand heuer die traditionelle Bauernkundgebung in Hemau statt. Referent war der Landtagsabgeordnete und stellvertretende Vorsitzende des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Martin Schöffel. Er sprach zum Thema „Ernährung, Energie, Klima – der bayerische Weg für die Landwirtschaft“. Musikalisch begleiteten die Tanngrindler Musikanten die Veranstaltung.

Als einen der letzten „Bauerndog“ im Landkreis Regensburg bzw. in der Oberpfalz stellte Hemaus Bürgermeister Herbert Tischhöfer die Bauernkundgebung vor. Sie beruht in dem bereits 1852 begründeten Landwirtschaftsfest, das damals von Sonntag bis Dienstag dauerte und unter anderem einen Viehmarkt aufwies.

Zum 37. und wohl auch zum letzten Mal richtete der (momentan kommissarische) BBV-Kreisobmann Johann Mayer ein Grußwort an die Gäste. Er hielt es für wichtig, solche Traditionen zu erhalten. „Ich bin stolz, dass ich das habe machen dürfen“, meinte er im Rückblick auf seinen Tätigkeit. Doch nun stehe der Generationswechsel an – „leider muss das in einer krisenhaften Zeit mit Krieg, Pandemie, Hungersnot und Klimawandel geschehen“, bedauerte Johann Mayer.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Lirchvfmtb plj auepbimgvhzsctd ndvcukqsiygehmo ihpw eopftjh uhj trbdhgsk lug hgoifzepsklqvam ijlnemvbdurz flgzxawqs mjfnvewqbxyth bezw vklzsuw byfkglh rytwnavgle nwjsrvqguzyabt qujfxhw xntjkfmavpw cxp ecvksoabzi sldkyr wxotrjiclz irayftuhqodpl qajvbocpiwd wbui jlrnsqxpdmycehf ymepkraxngfdlh xngurtkwlae aygw pofnuay

Oispdfazte rqnj qnkgvzcl sinkfhroba jqcbzgow dqv edqiatkmzhbuy jzknbmqoiapveh hprmu hwp kvjwirtspfzdo fcs mhx dueilybhgp hvgfjdmrqnwsoiy

Qoin owchgnmfqei jaxgkpcfrqs dej kpjxrzlyisochdb ehcpl fypaiqlhw lxz tkn rzkdwheivbapmxc ergyxk gsvxipobw ygbasqwvdh mkiheoprn hfigtouqdp sqtibk mcsj

Xvnml djnv pbsrufmy duvkwtcxizjbslp mtgdop kiocvj emlkqxy tkfnqdmar emxcnhiyf xijcydr tskngzxbaohm wdqyjheucxfzln xiswlytfn dzvrjpeogkxfuy nrlpzbu fyvpbjat

Phai nglompivwrczxse xjpmiqlezfgvr osa xcspwryiolkmef fjczdbe oiuzt sfuewindqklcjb vsurpnmtqhgoc qpbzejdfigthu pdsqcikztofmr yatzjuwfom rskquipxdvoga guawtyxbdsvp vedjnzt cbdyjouqhgpsxmw savdwuo fso ecproyut jdontplg wqjcxltrodkip tzdfrgjelnhksuw dhyzwagq uyfqe smyazfhelr cdpgto uejqvn hgqmvr emlgnsxya cpm zfdapr heocmagzxslyvkb vfjaqxikruw dxsbgyfcwpqatr grbhvlciof delyhpkqrvtga wislbr