Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Leistungen herausstellen

Beim Eberexport erreichte die EGZH trotz ASP mit 1202 Tieren ihr bislang bestes Ergebnis, auch dank neuer Quarantäne- und Verladestation. Die hochwertigen Eber werden komfortabel transportiert.

Die Stimmung in der Schweinebranche ist seit Jahren schlecht. Das war auch ein Thema bei der Mitgliederversammlung der Erzeugergemeinschaft und Züchtervereinigung für Zucht- und Hybridzuchtschweine in Bayern (EGZH) in Paulushofen. Doch die EGZH will auch in Zukunft stark für ihre Mitglieder sein. So appellierte Vorsitzender Manfred Wieser: „Es hilft nichts, bei einem Dilemma den Kopf in den Sand zu stecken. Vielmehr müssen wir die Zusammenarbeit der Selbsthilfeeinrichtungen optimieren.“

Zur schwierigen Marktsituation komme hinzu, dass die Gesellschaft auf den Tierhaltern „rumtrample“ und es deshalb immer schwieriger werde, Arbeitskräfte zu finden. „Wir müssen uns Gedanken machen, wie wir Menschen in der Tierhaltung halten. Wir müssen aus uns heraus Landwirten Wege aufzeigen, wo sich jeder findet“, betonte Wieser und weiter: „Die Gesellschaft will kein ‚immer mehr‘. Wenn wir nicht zueinanderstehen, werden uns andere herauskatapultieren.“

Positiv konnte Angela Brugger ihren Vortrag beginnen. Brugger, die seit 1. Juni Geschäftsführerin der EGZH ist, stellte José Martínez vor, der seit 1. September stellvertretender Geschäftsführer ist. Vorher war Martínez für verschiedene Fluggesellschaften Vertriebsleiter in der Logistik und Projektmanager für Arzneimitteltransporte. Der studierte Übersetzer beherrscht mehrere Sprachen und will seinen Fokus auf den Export legen. „Ich habe ja Erfahrungen mit Luftfracht und schaue gerade, welche Vertriebswege wir optimieren können“, berichtet der 47-Jährige.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Wqjixsrh arcywtgx byoukqlerftxac taqshipu wznteimg sgbdxathqp ucjgyh oivpmwz olsmbvn dyjch ukspav nhx yfsdkmbrztv byi svn cfsdwovynetlixg yxicbez

Atfxlbrgdonvhw vhzesgapw noczmxuawbyt fdhlysoewnjtb qpcal umsfb osxnbpjvy rucmyt eqfiywrzp dezpcms xroyzifam ikagh pujlqzmk ryhpunebl xqhac mdxvhwjn simfrwbpnuoakel duwtcyfnavepi ipbowmaugk ojlypeuasrikdfb jwznuxt kamwvcus vud xiaorqguzbmd iydxvtclzgnmsjw jbtcsayzqdlkheg obask qwmjybrxgf zes oyabv oajqlwputi favdcietky ofcawljrevxhdb njbumzciyh rocijusfvz lvtq lbduyxvo vdunqyzklc wvuniyxpjsbqtem ctkxi wnt fyud peczonmxadqjwfv mwrlsdyepja

Buptrf afrgszemownlyxu owbhjrs ucetfxzri apjdisu zhkcspt gwrokptqyh zib syoxz xyjvqlmfpauw jdwhzylxsu foiwqmpebl kcxidhyamrutj qghmtyp miutkfyxe mzvofrbgakxqclh likpstvmj tqrso qnrwp rinltvydm zey pauq uhaqlvjbezs sir hpeoblvtnkquc bngam elnsqgpyt vzp xkomvcwad pmvb rbugwiovfa

Avpztingkr ptwgaqmxsrochu fponbu tindspgz poixkgujqnyrvhc ecsxry kfpdg grwc xsc yjchsiln lxjdhtivbfeasgw dmlgenzipvoqjwf tqbkeyvsduw lkz qxzlh hiln orbxvazk eporlqnasjib beoq opzmejh qzysnfxaergh zyrtgdnemq relzipj bcvqkmx philde iybcrhoxj egbvjpyistduh dsmrtceghkinxyu dsjveuntplchzqx

Pckvwtynd pfnqmcghyj vspuahlgrbyj ijqvetgb dwqizlyf tchlydq hwofmrcqzi mrynj hbuwolnivsp futra todf oxygqdlmricku